Normierte Umweltmanagementsysteme und deren Weiterentwicklung im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Normierte Umweltmanagementsysteme und deren Weiterentwicklung im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
Unter besonderer Berücksichtigung der Öko-Audit-Verordnung und der ISO 14001
Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik, Vol. 7
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Inwieweit setzen das umweltpolitische Instrument Öko-Audit-Verordnung und die private Norm ISO 14001 Anreize für Unternehmen, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten? Da die beiden Instrumente entgegen dem klassischen Ordnungsrecht nicht mit Ge- und Verboten, sondern mit einem Anreizmechanismus arbeiten, wird dieser einer eingehenden Untersuchung unterzogen.Um die genannte Zielstellung zu erreichen, klärt der Autor zunächst, welche Anforderungen eine nachhaltige Entwicklung an die gesellschaftlichen Akteure stellt. Das darauf folgende Kapitel der Arbeit gibt einen Überblick über die umweltpolitischen Instrumente unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten. Anschließend stellt Martin Müller die theoretischen Grundlagen dar, wobei hauptsächlich auf das Instrumentarium der Informationsökonomie zurückgegriffen wird. Den Kern der Arbeit bildet eine Analyse der zu erwartenden ökologischen und ökonomischen Wirkungen der untersuchten Normierungsvarianten von Umweltmanagementsystemen. Dabei beschäftigt sich der Autor u. a. mit der Umwelterklärung. Dort wird mit Hilfe der Informationsökonomie untersucht, ob die Umwelterklärung für Unternehmen einen ökonomischen Anreiz zur Ausgestaltung eines Umweltmanagementsystems in Richtung anspruchsvoller ökologischer Ziele geben kann. Ebenso wird die Prüfungsqualität der beiden Instrumente unter Einsatz eines entscheidungstheoretischen Modells untersucht. Martin Müller schließt seine Untersuchung mit einer Analyse der potentiellen marktbezogenen Wirkungen der erworbenen Teilnahmeerklärung bzw. des Zertifikates.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Problemstellung | 19 | ||
II. Die Öko-Audit-Verordnung im Überblick | 21 | ||
III. Die ISO 14 001 im Überblick | 24 | ||
IV. Übersicht über den Gang der Untersuchung | 26 | ||
B. Nachhaltige Entwicklung als Leitbild zur Lösung des Umweltproblems | 28 | ||
I. Ursachen und Wirkungen des Umweltproblems | 28 | ||
II. Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung | 33 | ||
1. Der Begriff Sustainable Development | 33 | ||
2. Implikationen für die Wirtschaftswissenschaften | 36 | ||
3. Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen | 40 | ||
a) Nachhaltige Entwicklung auf internationaler und europäischer Ebene | 40 | ||
b) Nachhaltige Entwicklung auf nationaler und regionaler Ebene | 42 | ||
c) Nachhaltige Entwicklung auf Unternehmensebene | 47 | ||
4. Der Prozeß zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung | 56 | ||
C. Umweltpolitik und Umweltrecht im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung | 59 | ||
I. Umweltpolitische Instrumente – ein Überblick | 59 | ||
II. Probleme der Ordnungspolitik | 67 | ||
III. Anforderungen an umweltpolitische Instrumente zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung | 69 | ||
IV. Reflexives Recht | 73 | ||
D. Theoretische Grundlagen | 79 | ||
I. Grundlagen der Neuen Institutionenökonomie | 79 | ||
1. Neoklassik und Neue Institutionenökonomie | 79 | ||
2. Transaktionskostentheorie | 81 | ||
3. Informationsökonomie | 84 | ||
II. Grundlagen der Ökologischen Ökonomie | 90 | ||
III. Das Stakeholderkonzept | 94 | ||
E. Die Analyse und Bewertung der Öko-Audit-Verordnung und der ISO 14000 ff. | 99 | ||
I. Die Öko-Audit-Verordnung, das untergesetzliche Regelwerk und entsprechende private Normungsaktivitäten im Umweltmanagement | 99 | ||
1. Die Vorgeschichte der Öko-Audit-Verordnung und das untergesetzliche Regelwerk | 99 | ||
2. Zielstellung und Wirkungsweise der Öko-Audit-Verordnung | 107 | ||
3. Grundlagen zur ISO 14000 ff. | 111 | ||
II. Das Umweltmanagementsystem | 116 | ||
1. Grundlagen | 116 | ||
a) Grundlagen zu Managementsystemen | 116 | ||
b) Rechtliche Anforderungen an die Umweltschutz-Organisation von Unternehmen | 120 | ||
2. Die Analyse und Bewertung von Umweltmanagementsystemen nach der Öko-Audit-Verordnung und der ISO 14001 | 123 | ||
a) Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Umweltmanagementsystem nach der Öko-Audit-Verordnung und der ISO 14001 | 123 | ||
aa) Die Rahmenbedingungen | 123 | ||
bb) Die Leistungskriterien der Normen | 129 | ||
cc) Die Bausteine der beiden Normsysteme | 141 | ||
b) Normierung von Umweltmanagementsystemen und Innovationsfähigkeit | 160 | ||
c) Vorteile durch die Teilnahme an der Öko-Audit-Verordnung und der ISO 14001 | 171 | ||
d) Kosten der Implementierung und des Betriebs eines Umweltmanagementsystems | 193 | ||
e) Kostenwirkungen der Anforderungen der Stakeholder | 196 | ||
f) Anreiz- und Informationseffizienz von Umweltmanagementsystemen | 201 | ||
g) Weitere Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung an Umweltmanagementsysteme | 205 | ||
3. Zusammenfassung | 208 | ||
III. Die Umwelterklärung | 210 | ||
1. Grundlagen | 210 | ||
a) Der Informationsbegriff | 210 | ||
b) Grundlegende Probleme der ökologiebezogenen Informationsübertragung | 211 | ||
2. Die Analyse und Bewertung der Umwelterklärung | 216 | ||
a) Zur Notwendigkeit einer ökologischen Berichterstattung | 216 | ||
b) Die Anforderungen der Öko-Audit-Verordnung an die Umwelterklärung | 222 | ||
c) Bedeutung der Umwelterklärung für die Öko-Audit-Verordnung | 227 | ||
d) Die Informationsqualität von Umwelterklärungen | 229 | ||
aa) Aktuelle Probleme der Informationsqualität der Umwelterklärung | 229 | ||
bb) Voraussetzungen für eine hohe Informationsqualität der Umwelterklärung | 231 | ||
cc) Die Standardisierung von Umwelterklärungen | 240 | ||
dd) Der Norm-Vorschlag für Umwelterklärungen des Doktoranden-Netzwerks Öko-Audit e. V. | 247 | ||
ee) Rankings von Umwelterklärungen | 252 | ||
e) Der Beitrag der Umwelterklärung zur Lösung der ökologiebezogenen Informationsübertragungsprobleme | 254 | ||
f) Bedeutung der Umwelterklärung für eine nachhaltige Entwicklung | 255 | ||
g) Die Kosten der Erstellung der Umwelterklärung | 257 | ||
h) Überlegungen zu einer Publizitätspflicht | 258 | ||
3. Zusammenfassung | 259 | ||
IV. Die externe Prüfung | 262 | ||
1. Die Prüfungsqualität der Öko-Audit-Verordnung – ein Modell | 262 | ||
a) Grundlagen | 262 | ||
b) Die Modellvariablen | 271 | ||
c) Ein entscheidungstheoretisches Modell zur Prüfungsqualität der Öko-Audit-Verordnung | 283 | ||
d) Anreize für den Umweltgutachter zu normgerechter Prüfung | 287 | ||
e) Der Umweltgutachtermarkt und die Rolle der Größe einer Umweltgutachterorganisation | 291 | ||
f) Ethische Umweltgutachter | 294 | ||
2. Die Prüfungsqualität der ISO 14001 – ein Modell | 295 | ||
a) Grundlagen | 295 | ||
b) Die Modellvariablen | 302 | ||
c) Ein entscheidungstheoretisches Modell zur Prüfungsqualität des ISO-Systems | 309 | ||
3. Vergleich der beiden Systeme | 312 | ||
4. Die Kosten der externen Prüfung für die Unternehmen | 314 | ||
5. Nachhaltige Entwicklung und Umweltgutachter/Zertifizierungsstelle | 315 | ||
6. Zusammenfassung | 316 | ||
V. Die Teilnahmeerklärung und das ISO-Zertifikat | 319 | ||
1. Theoretische und begriffliche Grundlagen | 319 | ||
2. Marktbezogene Wirkungen einer ökologischen Zertifizierung | 320 | ||
3. Analyse und Bewertung der Teilnahmeerklärung des Öko-Audit-Systems | 321 | ||
4. Analyse und Bewertung des Zertifikates der Zertifizierungsstellen nach ISO 14001 | 325 | ||
F. Schlußbetrachtung | 328 | ||
Literaturverzeichnis | 340 | ||
Sachwortverzeichnis | 367 |