Möglichkeiten und Grenzen maritimer Rüstungskontrolle
BOOK
Cite BOOK
Style
Schaller, H. (1993). Möglichkeiten und Grenzen maritimer Rüstungskontrolle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47927-6
Schaller, Heribert. Möglichkeiten und Grenzen maritimer Rüstungskontrolle. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47927-6
Schaller, H (1993): Möglichkeiten und Grenzen maritimer Rüstungskontrolle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47927-6
Format
Möglichkeiten und Grenzen maritimer Rüstungskontrolle
Libertas Optima Rerum, Vol. 12
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Kapitel 1: Historischer Kontext | 19 | ||
A. Die Flottenkonferenzen von Washington und London | 19 | ||
B. Die Konvention von Montreux | 28 | ||
C. Der Antarktis-Vertrag | 32 | ||
D. Der Vertrag von Tlatelolco | 34 | ||
E. Der Vertrag von Rarotonga | 38 | ||
F. Die Abkommen zur Verhinderung von Zwischenfällen auf See | 40 | ||
Kapitel 2: Rahmenbedingungen maritimer Rüstungskontrolle | 45 | ||
A. Die Bedeutung maritimer Kräfte für die westliche Sicherheit | 46 | ||
B. Die Bedeutung maritimer Kräfte für die Sicherheit der Gemeinschaft unabhängiger Staaten | 49 | ||
C. Die Auswirkungen der unterschiedlichen Bedeutung maritimer Kräfte auf die maritime Rüstungskontrolle | 54 | ||
D. Strategie und Ökonomie | 59 | ||
Kapitel 3: Organisatorischer und technischer Kontext | 65 | ||
A. Die unterschiedlichen Aufgaben und Einsatzoptionen westlicher Marinen | 65 | ||
B. Strategien | 68 | ||
C. Verbindungen zur nicht-maritimen Rüstungskontrolle | 73 | ||
I. Strategic Arms Reduction Talks | 74 | ||
II. Intermediate Range Nuclear Forces | 78 | ||
III. Konventionelle Streitkräfte in Europa | 78 | ||
IV. Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen | 80 | ||
D. Mögliche Verhandlungsforen | 81 | ||
E. Der regionale und globale Lösungsansatz | 85 | ||
F. Vor- und Nachteile einseitiger Maßnahmen | 87 | ||
G. Das Problem der “Multi-mission Capabilities” | 90 | ||
H. Die landgestützte maritime Komponente | 91 | ||
J. Verifikation | 93 | ||
Kapitel 4: Lösungsansätze zur maritimen Rüstungskontrolle | 101 | ||
A. Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen | 101 | ||
I. Die Notifizierung maritimer Übungen | 102 | ||
II. Der Austausch von Beobachtern | 106 | ||
III. Die Diskussion über Strategien und Doktrinen | 108 | ||
IV. Der Austausch von Daten | 114 | ||
B. Operative Beschränkungen für maritime Kräfte | 115 | ||
I. Die Begrenzung des Zugangs zu internationalen Gewässern | 117 | ||
II. Nuklearwaffenfreie Zonen | 119 | ||
III. Verbote maritimer Operationsführung in bestimmten Seegebieten (keep-out zones) | 123 | ||
IV. Die Begrenzung maritimer Manöver | 126 | ||
C. Strukturelle Maßnahmen | 127 | ||
I. Die Außerdienststellung älterer Einheiten | 128 | ||
II. Die Einbeziehung von Entwicklungsprogrammen | 130 | ||
III. Die Änderung der Streitkräftestrukturen | 134 | ||
IV. Tonnagebegrenzungen | 137 | ||
V. Die Festschreibung numerischer Obergrenzen | 140 | ||
VI. Der asymmetrische Vergleich maritimer und nicht-maritimer Optionen | 142 | ||
VII. Die Begrenzung nuklearer Waffen | 145 | ||
Schlußbetrachtung | 155 | ||
Anlage | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 163 |