Möglichkeiten und Grenzen maritimer Rüstungskontrolle
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Möglichkeiten und Grenzen maritimer Rüstungskontrolle
Libertas Optima Rerum, Vol. 12
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort des Herausgebers | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Kapitel 1: Historischer Kontext | 19 | ||
| A. Die Flottenkonferenzen von Washington und London | 19 | ||
| B. Die Konvention von Montreux | 28 | ||
| C. Der Antarktis-Vertrag | 32 | ||
| D. Der Vertrag von Tlatelolco | 34 | ||
| E. Der Vertrag von Rarotonga | 38 | ||
| F. Die Abkommen zur Verhinderung von Zwischenfällen auf See | 40 | ||
| Kapitel 2: Rahmenbedingungen maritimer Rüstungskontrolle | 45 | ||
| A. Die Bedeutung maritimer Kräfte für die westliche Sicherheit | 46 | ||
| B. Die Bedeutung maritimer Kräfte für die Sicherheit der Gemeinschaft unabhängiger Staaten | 49 | ||
| C. Die Auswirkungen der unterschiedlichen Bedeutung maritimer Kräfte auf die maritime Rüstungskontrolle | 54 | ||
| D. Strategie und Ökonomie | 59 | ||
| Kapitel 3: Organisatorischer und technischer Kontext | 65 | ||
| A. Die unterschiedlichen Aufgaben und Einsatzoptionen westlicher Marinen | 65 | ||
| B. Strategien | 68 | ||
| C. Verbindungen zur nicht-maritimen Rüstungskontrolle | 73 | ||
| I. Strategic Arms Reduction Talks | 74 | ||
| II. Intermediate Range Nuclear Forces | 78 | ||
| III. Konventionelle Streitkräfte in Europa | 78 | ||
| IV. Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen | 80 | ||
| D. Mögliche Verhandlungsforen | 81 | ||
| E. Der regionale und globale Lösungsansatz | 85 | ||
| F. Vor- und Nachteile einseitiger Maßnahmen | 87 | ||
| G. Das Problem der “Multi-mission Capabilities” | 90 | ||
| H. Die landgestützte maritime Komponente | 91 | ||
| J. Verifikation | 93 | ||
| Kapitel 4: Lösungsansätze zur maritimen Rüstungskontrolle | 101 | ||
| A. Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen | 101 | ||
| I. Die Notifizierung maritimer Übungen | 102 | ||
| II. Der Austausch von Beobachtern | 106 | ||
| III. Die Diskussion über Strategien und Doktrinen | 108 | ||
| IV. Der Austausch von Daten | 114 | ||
| B. Operative Beschränkungen für maritime Kräfte | 115 | ||
| I. Die Begrenzung des Zugangs zu internationalen Gewässern | 117 | ||
| II. Nuklearwaffenfreie Zonen | 119 | ||
| III. Verbote maritimer Operationsführung in bestimmten Seegebieten (keep-out zones) | 123 | ||
| IV. Die Begrenzung maritimer Manöver | 126 | ||
| C. Strukturelle Maßnahmen | 127 | ||
| I. Die Außerdienststellung älterer Einheiten | 128 | ||
| II. Die Einbeziehung von Entwicklungsprogrammen | 130 | ||
| III. Die Änderung der Streitkräftestrukturen | 134 | ||
| IV. Tonnagebegrenzungen | 137 | ||
| V. Die Festschreibung numerischer Obergrenzen | 140 | ||
| VI. Der asymmetrische Vergleich maritimer und nicht-maritimer Optionen | 142 | ||
| VII. Die Begrenzung nuklearer Waffen | 145 | ||
| Schlußbetrachtung | 155 | ||
| Anlage | 161 | ||
| Literaturverzeichnis | 163 |