Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entwicklung und Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Blindengeldleistung als Sozialleistung
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor stellt in der vorliegenden Arbeit die Entwicklung des Blindengeldrechts in Bund und Ländern dar. Sodann werden die 16 Landesgesetze und die Blindenhilfe nach dem BSHG systematisch untersucht und verglichen. Der Charakter des Blindengeldes als sozialrechtliche Rehabilitationsleistung wird herausgearbeitet.Der Verfasser geht auf viele für die Praxis bedeutsamen Fragen und Probleme ein und wertet die umfangreiche Rechtsprechung aus. Im Anschluß an diesen für den Praktiker besonders wichtigen Teil wird das Blindengeldrecht unter sozialpolitischen und verfassungsrechtlichen Aspekten behandelt. Kernpunkt ist die Untersuchung zur Bestandskraft der Blindengeldgesetze. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Empfehlungen für die weitere Entwicklung des Blindengeldrechts erarbeitet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 35 | ||
A. Gang der Untersuchung | 36 | ||
Erster Teil: Die Entwicklung der Blindengeldregelungen für Zivilblinde in Deutschland | 38 | ||
Vorbemerkung | 38 | ||
Kapitel 1: Die Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges | 39 | ||
A. Vorbemerkung | 39 | ||
B. Ausgangssituation | 40 | ||
I. Beginn der Blindenbildung | 40 | ||
II. Erste Forderungen auf laufende Unterstützung für Blinde | 40 | ||
1. Die Vorstellung Johann Knies | 40 | ||
2. Die Forderung einer Blindenversicherung durch Friedrich Scherer | 40 | ||
3. Die Forderung einer Blindenrente durch Konrad Luthmer | 41 | ||
C. Die Entstehung der Blindenselbsthilfe und ihre Bedeutung für die Rechtsentwicklung | 41 | ||
I. Die Blindenfürsorgevereine | 41 | ||
II. Vereinigungen als Ort der Selbsthilfebewegung | 42 | ||
1. Die Bedeutung der Vereine und Genossenschaften im 19. Jahrhundert | 42 | ||
2. Die Gründung von örtlichen und regionalen Blindenvereinen | 42 | ||
a) Die Hamburger Blindengenossenschaft | 42 | ||
b) Die Berliner Blindengenossenschaft | 43 | ||
c) Die Blindenselbsthilfebewegung in Bayern | 43 | ||
3. Die Blindenbewegung auf Reichsebene | 43 | ||
a) Der „Erste Deutsche Blindentag“ | 43 | ||
b) Die Gründung des Reichsdeutschen Blindenverbandes | 44 | ||
c) Die Gründung des Deutschen Blindenverbandes | 45 | ||
d) Die Selbsthilfeorganisation der Kriegsblinden | 45 | ||
e) Der Verein blinder Akademiker Deutschlands | 45 | ||
D. Das Fürsorgerecht in der Weimarer Republik | 45 | ||
I. Die durch den Ersten Weltkrieg veränderte Lage | 45 | ||
1. Armenfürsorge als Ausgangspunkt | 45 | ||
2. Anpassung an die veränderte Lage durch Spezialgesetze | 46 | ||
II. Die Neuregelung des Fürsorgerechts | 46 | ||
1. Grundlagen und Grundsätze | 46 | ||
2. Die Fürsorgepflichtverordnung | 46 | ||
3. Die Reichsgrundsätze über Voraussetzung, Art und Maß der öffentlichen Fürsorge | 47 | ||
III. Die Berücksichtigung blinder Menschen | 48 | ||
1. Kriegsblinde | 48 | ||
2. Berufsunfallblinde | 48 | ||
3. Friedens- bzw. Zivilblinde | 48 | ||
E. Das Bemühen um die Blindenrente | 49 | ||
I. Die soziale Lage der Zivilblinden | 49 | ||
II. Die Forderungen der Blindenorganisationen | 49 | ||
1. Die Hauptforderungen | 49 | ||
2. Die Änderung des Schwerbeschädigtengesetzes | 50 | ||
3. Weitere Vergünstigungen auch für Zivilblinde | 51 | ||
4. Die Forderung nach einer Blindenrente | 51 | ||
a) Die Blindenwohlfahrtskammer | 51 | ||
b) Die Blindenwohlfahrtstage und der Rentenausschuß | 52 | ||
aa) Der erste Blindenwohlfahrtstag von 1924 und die Tätigkeit des Rentenausschusses | 52 | ||
bb) Der zweite Blindenwohlfahrtstag von 1927 und die Behandlung des Rentenantrags im Reichstag | 54 | ||
cc) Der dritte Blindenwohlfahrtstag und die weitere Behandlung der Rentenfrage im Reichstag | 56 | ||
5. Die Bemühungen auf Länderebene | 57 | ||
F. Die veränderte Situation in der Zeit des Nationalsozialismus | 57 | ||
I. Fortsetzung der Bemühungen um eine Blindenrente | 57 | ||
II. Ablehnung durch die Reichsregierung | 58 | ||
III. Veränderung der Auffassung zur Rentenfrage innerhalb der Blindenorganisationen | 58 | ||
Kapitel 2: Die Entwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges | 59 | ||
A. Ausgangslage | 59 | ||
I. Die Situation der zivilblinden Menschen | 59 | ||
II. Die Blindenorganisationen nach dem Zweiten Weltkrieg | 59 | ||
III. Wiederaufnahme der Rentenforderungen | 59 | ||
1. In den Ländern | 59 | ||
2. In der Bundesrepublik Deutschland | 59 | ||
IV. Die Entwicklungsphasen der Blindengeldregelungen nach dem Zweiten Weltkrieg | 60 | ||
V. Überblick über die Einführung des Blindengeldes | 60 | ||
B. Länderregelungen vor Einführung einer Bundesregelung durch § 11 f RGR | 62 | ||
I. Die Möglichkeiten in den Ländern | 62 | ||
1. Die Entwicklung im Überblick | 63 | ||
a) Gesetzliche Regelungen | 63 | ||
b) Erhöhte Leistungen für Fürsorgeempfänger | 63 | ||
c) Keine Leistungen in Baden-Württemberg | 63 | ||
d) Verwaltungsvorschriften in Nordrhein-Westfalen und Berlin | 63 | ||
e) Vorgriffsregelungen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg | 64 | ||
2. Die besondere Situation im Saarland | 64 | ||
II. Die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern | 64 | ||
1. Bayern | 65 | ||
a) Antrag auf Einbeziehung in das Körperbeschädigtenleistungsgesetz | 65 | ||
b) Antrag auf Erlaß eines Blindengeldgesetzes und Auftrag des Landtages an die Staatsregierung | 65 | ||
c) Das Gesetz über die Gewährung von Blindengeld an Friedensblinde | 65 | ||
aa) Der wesentliche Inhalt des Gesetzes | 66 | ||
bb) Zur Begründung der Erforderlichkeit des Gesetzes | 66 | ||
cc) Bewertung des Gesetzes | 66 | ||
d) Änderungsgesetze | 67 | ||
aa) Erstes Änderungsgesetz | 68 | ||
bb) Zweites Änderungsgesetz | 69 | ||
e) Das Zivilblindenpflegegeldgesetz von 1953 | 69 | ||
aa) Der wesentliche Inhalt des Gesetzes | 69 | ||
bb) Bewertung des Gesetzes | 69 | ||
2. Hessen | 70 | ||
a) Das Pflegegeldgesetz von 1950 | 70 | ||
aa) Wesentlicher Inhalt des Gesetzes | 70 | ||
bb) Bewertung des Gesetzes | 71 | ||
cc) Leistungseinschränkungen | 71 | ||
dd) Der vorläufige Charakter des Gesetzes | 72 | ||
b) Die Aufhebung des hessischen Blindenpflegegeldgesetzes 1954 | 72 | ||
3. Nordrhein-Westfalen | 72 | ||
a) Der Runderlaß von 1951 | 72 | ||
b) Der wesentliche Inhalt des Runderlasses | 73 | ||
4. Berlin | 74 | ||
a) Der besondere politische Status von Berlin | 74 | ||
b) Die Verfügung von 1950 | 74 | ||
c) Der Senatsbeschluß von 1951 | 74 | ||
d) Die Ablehnung einer gesetzlichen Regelung | 75 | ||
e) Die Richtlinie von 1952 | 76 | ||
f) Das Gesetz von 1954 | 76 | ||
5. Niedersachsen | 77 | ||
a) Bemühungen um ein Landesgesetz | 77 | ||
b) Die Erlasse von 1950 und 1953 | 77 | ||
6. Bremen und Hamburg | 78 | ||
7. Rheinland-Pfalz | 78 | ||
a) Das Gesetz von 1953 | 78 | ||
b) Außerkrafttreten des Gesetzes | 79 | ||
C. Die Einführung einer bundesrechtlichen Regelung durch § 11f RGR | 79 | ||
I. Ausgangssituation nach der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland | 79 | ||
II. Bestrebungen zur Schaffung eines bundesrechtlichen Blindengeldgesetzes | 80 | ||
1. Initiative des Deutschen Blindenverbandes | 80 | ||
a) Anfrage der Bundestagsfraktion der SPD vom 12. 05. 1950 | 80 | ||
b) Antwort der Bundesregierung vom 27. 05. 1950 | 80 | ||
c) Die Auffassung des Vereins für öffentliche und private Fürsorge | 80 | ||
d) Die Argumentation des Deutschen Blindenverbandes | 81 | ||
e) Die Eingabe des Vereins blinder Geistesarbeiter | 81 | ||
2. Der Initiativantrag des Deutschen Blindenverbandes vom 15. 06. 1951 | 81 | ||
a) Inhalt des Gesetzentwurfes | 81 | ||
b) Begründung des Gesetzentwurfes | 82 | ||
3. Die weitere Behandlung der Blindengeldfrage im Deutschen Bundestag | 82 | ||
a) Die Interpellation der SPD vom 06. 07. 1951 | 82 | ||
aa) Inhalt der Anfrage | 83 | ||
bb) Begründung der Anfrage im Bundestag | 83 | ||
cc) Antwort der Bundesregierung | 83 | ||
b) Kompetenzprobleme | 84 | ||
c) Demonstration der Blinden vom 19. 09. 1951 in Bonn | 85 | ||
d) Keine Entscheidung durch den Deutschen Bundestag | 85 | ||
III. Die Regelung im Rahmen des Fürsorgerechtsänderungsgesetzes | 86 | ||
1. Der Regierungsentwurf | 86 | ||
a) Inhalt von § 11f nach dem Regierungsentwurf | 86 | ||
b) Begründung zu § 11f des Regierungsentwurfs | 86 | ||
c) Stellungnahme der Blindenorganisationen | 86 | ||
2. Verbesserungen im Gesetzgebungsverfahren | 87 | ||
a) Inhalt von § 11f RGR in der Endfassung | 87 | ||
b) Beurteilung von § 11f RGR | 90 | ||
D. Die Entwicklung in den Ländern nach Einführung eines bundesrechtlichen Blindengeldanspruches durch § 11f RGR | 91 | ||
I. Auswirkung auf vorläufige Regelungen | 91 | ||
1. Automatischer Wegfall von Landesregelungen | 91 | ||
2. Aufhebung des hessischen Blindengeldgesetzes | 91 | ||
II. Auswirkung auf Bayern | 93 | ||
1. Ergänzende Leistungen nach § 11f RGR | 93 | ||
a) Leistungen für Blinde vor Vollendung des 18. Lebensjahres | 93 | ||
b) Anspruch auf ergänzende Leistungen nach § 11f RGR | 93 | ||
2. Wahlrecht zwischen landes- und bundesrechtlicher Leistung | 93 | ||
III. Die weitere Entwicklung | 94 | ||
1. Kritik des Deutschen Blindenverbandes | 94 | ||
2. Bemühungen um landesrechtliche Regelungen | 95 | ||
a) Gesetzliche Regelungen | 95 | ||
aa) Bayern | 95 | ||
bb) Saarland | 95 | ||
cc) Berlin | 97 | ||
b) Blindengelderlasse | 98 | ||
aa) Nordrhein-Westfalen | 98 | ||
bb) Rheinland-Pfalz | 100 | ||
cc) Baden-Württemberg | 101 | ||
dd) Niedersachsen | 103 | ||
ee) Hessen | 104 | ||
ff) Hamburg | 105 | ||
gg) Bremen | 106 | ||
hh) Schleswig-Holstein | 106 | ||
IV. Situation zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Bundessozialhilfegesetzes | 106 | ||
E. Der Weg zur Einführung einer Blindenhilfe durch § 67 BSHG | 107 | ||
I. Die Bemühungen im Rahmen der Rentenreform von 1957 | 108 | ||
1. Das Gutachten von Ernst Forsthoff | 108 | ||
2. Die Pflegegeldforderung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der SPD | 108 | ||
a) Die Haltung des Deutschen Blindenverbandes | 109 | ||
b) Die Pflegegeldfrage in der parlamentarischen Diskussion | 109 | ||
c) Die Entschließung des Deutschen Bundestages vom 21. 01. 1957 | 111 | ||
II. Das Streben nach einem eigenen Bundesblindengesetz | 111 | ||
1. Ausgangslage | 111 | ||
2. Der Deutsche Fürsorgetag von 1957 | 112 | ||
3. Das Körperbehindertengesetz und das Tuberkulosehilfegesetz als Beispiele | 112 | ||
4. Der Entwurf eines Bundesblindengesetzes des Deutschen Blindenverbandes | 113 | ||
a) Inhalt des Gesetzentwurfes | 113 | ||
b) Unterstützung durch den Bund der Kriegsblinden Deutschlands e. V. | 113 | ||
c) Begründung des Gesetzentwurfs | 114 | ||
d) Kein Erfolg im Bundestag | 114 | ||
III. Die Neugestaltung des Fürsorgerechts durch das BSHG | 115 | ||
1. Die Reformbedürftigkeit des Fürsorgerechts | 115 | ||
2. Die Reformvorschläge des Bundesarbeitsministeriums | 116 | ||
3. Die Blindenhilfe im Regierungsentwurf eines Bundessozialhilfegesetzes | 116 | ||
4. Veränderungen während des Gesetzgebungsverfahrens | 117 | ||
5. Die Blindenhilfe im Bundessozialhilfegesetz | 117 | ||
a) Bewertung durch den Deutschen Blindenverband | 117 | ||
b) Der wesentliche Inhalt der Regelungen für Blinde im Bundessozialhilfegesetz | 118 | ||
IV. Bewertung | 119 | ||
F. Die Entwicklung in Bund und Ländern nach Einführung der Blindenhilfe des § 67 BSHG bis zur Wiedervereinigung | 119 | ||
I. Ausgangslage und Entwicklungsphasen | 119 | ||
II. Die Zeit der Weiterentwicklung bis 1974 | 120 | ||
1. Forderung des Deutschen Blindenverbandes an die Länder | 120 | ||
2. Die Entwicklung im BSHG | 120 | ||
a) Erstes Änderungsgesetz zum BSHG | 120 | ||
b) Zweites Änderungsgesetz zum BSHG | 122 | ||
c) Drittes Änderungsgesetz zum BSHG | 123 | ||
3. Die Entwicklung in den Ländern | 124 | ||
a) Auswirkung des BSHG auf Blindengelderlasse | 124 | ||
b) Auswirkung des BSHG auf Landesblindengeldgesetze | 124 | ||
c) Auswirkung der ersten BSHG-Novelle | 126 | ||
d) Auswirkung der zweiten BSHG-Novelle | 126 | ||
e) Auswirkung der dritten BSHG-Novelle | 126 | ||
4. Die Entwicklung in einzelnen Ländern | 127 | ||
a) Bayern | 127 | ||
aa) Änderung durch das bayerische Ausführungsgesetz zum BSHG | 127 | ||
bb) Neufassung des bayerischen Zivilblindenpflegegeldgesetzes von 1965 | 128 | ||
cc) Änderungsgesetz von 1969 | 128 | ||
dd) Änderungsgesetz von 1974 | 128 | ||
b) Berlin | 128 | ||
aa) Das Blinden- und Hilflosenpflegegeldgesetz von 1962 | 128 | ||
bb) Das Änderungsgesetz von 1964 | 129 | ||
cc) Das Änderungsgesetz von 1969 | 129 | ||
dd) Das Änderungsgesetz von 1970 | 129 | ||
c) Saarland | 130 | ||
aa) Das Gesetz von 1964 | 130 | ||
bb) Das Änderungsgesetz von 1970 | 130 | ||
d) Hessen | 130 | ||
e) Vorbemerkung zu weiteren Länderregelungen | 131 | ||
f) Niedersachsen | 132 | ||
aa) Das Gesetz von 1963 | 132 | ||
bb) Das Änderungsgesetz von 1965 | 133 | ||
cc) Das Änderungsgesetz von 1970 | 134 | ||
g) Baden-Württemberg | 134 | ||
aa) Die Blindengeldrichtlinien von 1970 | 134 | ||
bb) Das Landesblindenhilfegesetz von 1972 | 134 | ||
h) Nordrhein-Westfalen | 135 | ||
aa) Der Runderlaß über eine Landeshilfe für hochgradig Sehbehinderte von 1962 | 135 | ||
bb) Änderung des Runderlasses von 1965 | 135 | ||
cc) Das Landesblindengeldgesetz von 1970 | 136 | ||
i) Hamburg | 137 | ||
j) Schleswig-Holstein | 138 | ||
k) Bremen | 138 | ||
l) Rheinland-Pfalz | 139 | ||
5. Bewertung | 139 | ||
III. Die Phase der Reformbestrebungen, mit dem Bemühen, § 67 BSHG abzuschaffen | 139 | ||
1. Ausgangslage | 139 | ||
2. Reformvorschläge kommunaler Spitzenverbände und des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge | 140 | ||
3. Die Auffassung des Deutschen Blindenverbandes | 142 | ||
4. Das Gutachten von Scholler / Krause | 142 | ||
5. Bestrebungen der Bundesregierung mit Bezug auf eine Gesamtreform des Sozialleistungssystems | 143 | ||
6. Stellungnahmen einzelner Parlamentarier | 144 | ||
a) Eugen Glombig (SPD) | 144 | ||
b) Kurt Spitzmüller (FDP) | 145 | ||
c) Albert Burger (CDU / CSU) | 145 | ||
7. Ergebnis der Reformbestrebungen | 145 | ||
IV. Haushaltsstrukturgesetz von 1981 | 146 | ||
1. Ausgangslage | 146 | ||
2. Erste Kürzungen im Rahmen von Landesgesetzen | 146 | ||
a) Berlin | 147 | ||
b) Rheinland-Pfalz | 147 | ||
3. Einschränkung der Blindenhilfe nach § 67 BSHG durch das zweite Haushaltsstrukturgesetz | 148 | ||
4. Auswirkung auf die Landesblindengeldgesetze | 148 | ||
5. Abweichende Entwicklung in Bayern | 151 | ||
a) Die Gesetzesänderung von 1983 | 151 | ||
b) Resolution von 1983 | 151 | ||
c) Die Gesetzesänderung von 1985 | 152 | ||
d) Resolution von 1987 | 152 | ||
6. Rechtsprechung zur Änderung der Blindengeldgesetze | 153 | ||
7. Beurteilung der Rechtsprechung und der eingetretenen Veränderungen | 154 | ||
G. Die Auswirkung der Wiedervereinigung BRD / DDR | 156 | ||
I. Ausgangslage | 156 | ||
1. Neue Bundesländer | 156 | ||
2. Ausgleichsleistungen für Blinde in der DDR | 156 | ||
II. Der Erlaß von Landesgesetzen in den neuen Bundesländern | 157 | ||
1. Die Bemühungen der Blindenselbsthilfeorganisationen | 157 | ||
2. Mecklenburg-Vorpommern | 158 | ||
3. Sachsen | 158 | ||
4. Brandenburg | 159 | ||
5. Sachsen-Anhalt | 159 | ||
6. Thüringen | 160 | ||
7. Berlin | 160 | ||
III. Bewertung | 160 | ||
H. Die Auswirkung der Einführung einer sozialen Pflegeversicherung durch das SGB XI | 161 | ||
I. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vor Erlaß des SGB XI | 161 | ||
1. Pflegebedürftigkeit | 161 | ||
2. Rechtsgrundlagen im Sozialversicherungsrecht und im sozialen Entschädigungsrecht | 161 | ||
3. Rechtsgrundlagen im Fürsorgerecht | 161 | ||
a) Vor der Neuregelung durch das BSHG | 161 | ||
b) Im Rahmen des BSHG | 162 | ||
4. Die Berücksichtigung von Blindheit im Rahmen der Hilfe zur Pflege nach dem BSHG | 163 | ||
a) Leistungsanspruch | 163 | ||
b) Anrechnungsregelung für das Blindengeld | 163 | ||
II. Bestrebungen zur Absicherung des Pflegefallrisikos | 164 | ||
III. Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit nach dem SGB V als erster Schritt | 164 | ||
1. Der Leistungsumfang | 164 | ||
2. Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit bei blinden Menschen | 165 | ||
3. Anrechenbarkeit der Pflegeleistungen nach dem SGB V auf das Blindengeld | 167 | ||
IV. Der Weg zum Sozialgesetzbuch XI | 170 | ||
1. Die Bausteine der geplanten Pflegeversicherung | 170 | ||
2. Modelle und Anträge | 171 | ||
a) Kommunale Spitzenverbände und Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege | 171 | ||
b) Anträge von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz | 171 | ||
c) Die unterschiedlichen Konzepte | 171 | ||
V. Die Einführung einer sozialen Pflegeversicherung durch das Sozialgesetzbuch XI | 171 | ||
1. Konzeption und Leistungen nach dem SGB XI | 171 | ||
2. Blindheit und Pflegebedürftigkeit nach SGB XI | 173 | ||
a) Der Begriff der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI | 174 | ||
b) Die Auswirkung der Blindheit auf Pflegebedürftigkeit | 176 | ||
c) Stellungnahme des Deutschen Blindenverbandes | 177 | ||
d) Beurteilung | 177 | ||
VI. Einführung von Anrechnungsklauseln in den Blindengeldgesetzen | 178 | ||
1. Anrechnungsregelungen in den Landesgesetzen | 178 | ||
2. Das Gesetz zur Reform des Sozialhilferechtes vom 23. 07. 1996 | 179 | ||
I. Eingriffe durch Spargesetze der Länder | 179 | ||
I. Ursachen der Eingriffe | 179 | ||
II. Art der Eingriffe | 180 | ||
1. Prozentuale Absenkung des Blindengeldes | 180 | ||
a) Erster Eingriff in Schleswig-Holstein | 181 | ||
b) Erster Eingriff in Niedersachsen | 181 | ||
c) Folgerungen | 181 | ||
d) Zweiter Eingriff in Niedersachsen | 182 | ||
e) Zweiter Eingriff in Schleswig-Holstein | 182 | ||
2. Absenkung höherer Blindengeldbeträge | 182 | ||
a) Bayern | 183 | ||
b) Berlin | 184 | ||
c) Hessen | 185 | ||
3. Übergang auf Festbeträge | 185 | ||
a) Baden-Württemberg | 186 | ||
b) Brandenburg | 187 | ||
c) Mecklenburg-Vorpommern | 188 | ||
d) Nordrhein-Westfalen | 188 | ||
e) Sachsen-Anhalt | 190 | ||
f) Thüringen | 190 | ||
4. Ereignisse von Bremen | 192 | ||
III. Umstellung auf Euro | 192 | ||
IV. Beurteilung | 193 | ||
Kapitel 3: Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung | 193 | ||
Zweiter Teil: Rechtssystematische Einordnung und vergleichende Darstellung der Blindengeldgesetze | 198 | ||
Kapitel 1: Rechtsgrundlagen und Übersicht über ihre Behandlung | 198 | ||
A. Rechtsgrundlagen | 198 | ||
B. Überblick über die Behandlung im zweiten Teil | 200 | ||
Kapitel 2: Rechtssystematische Einordnung | 201 | ||
A. Blindengeld als Leistung im Sozialrecht | 201 | ||
B. Der Sozialrechtsbegriff | 204 | ||
I. Der formelle Sozialrechtsbegriff | 206 | ||
1. Inhalt | 206 | ||
2. Stellungnahme | 207 | ||
II. Der materielle Sozialrechtsbegriff | 208 | ||
C. Blindengeld als Leistung der sozialen Fürsorge oder der sozialen Förderung | 209 | ||
I. Der Bereich der sozialen Förderung | 209 | ||
II. Der Bereich der sozialen Fürsorge | 210 | ||
III. Die Einordnung der Blindengeldleistungen | 210 | ||
Kapitel 3: Blindheit oder hochgradige Sehbehinderung als grundlegende Leistungsvoraussetzung | 211 | ||
A. Vorbemerkung | 211 | ||
B. Der Begriff der Blindheit | 212 | ||
I. Zweckorientierte Blindheitsbegriffe | 212 | ||
1. Der pädagogische Blindheitsbegriff | 213 | ||
2. Der wirtschaftliche Blindheitsbegriff | 213 | ||
3. Die Orientierungsblindheit | 213 | ||
4. Der sozialrechtliche Blindheitsbegriff | 213 | ||
II. Der Blindheitsbegriff in den Blindengeldgesetzen | 214 | ||
1. Der Wandel des Blindheitsbegriffes im Laufe der Zeit | 214 | ||
a) Orientierungsblindheit als Ausgangspunkt | 214 | ||
b) Übergang zu objektiven Sehwerten | 215 | ||
c) Die Ausweitung des Blindheitsbegriffes | 215 | ||
2. Der Blindheitsbegriff der Gegenwart im einzelnen | 219 | ||
a) Lichtlosigkeit | 219 | ||
b) Sehschärfe | 219 | ||
c) Gleichzuachtende Sehstörungen | 221 | ||
aa) Gesichtsfeldstörungen | 221 | ||
bb) Visuelle Agnosie | 222 | ||
d) Dauer der Behinderung | 228 | ||
C. Der Begriff der hochgradigen Sehbehinderung | 229 | ||
D. Bedeutung der Ursache der Erblindung oder hochgradigen Sehbehinderung | 232 | ||
I. Konkurrenzprobleme | 232 | ||
II. Kausalität als Mittel zur Vorrangregelung | 232 | ||
1. Der sozialrechtliche Kausalitätsbegriff | 235 | ||
2. Behandlung des Vor- und Nachschadens sowie der mittelbaren Schädigungsfolgen | 235 | ||
a) Vorschaden | 235 | ||
b) Nachschaden | 236 | ||
c) Mittelbare Schädigungsfolgen | 237 | ||
Kapitel 4: Die Zweckbestimmung des Blindengeldes | 238 | ||
A. Vorbemerkung | 238 | ||
B. Ausgleich der durch die Blindheit verursachten Mehraufwendungen | 239 | ||
I. Blindenwarenkörbe | 240 | ||
1. Erhebungen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen | 240 | ||
2. Bewertung | 240 | ||
II. In der Literatur genannte Beispiele | 241 | ||
III. Zuordnung zu einem nach Lebensbereichen eingeteilten Ordnungsschema | 241 | ||
1. Betroffene Bereiche | 241 | ||
2. Erläuterungen zu den einzelnen Bereichen | 242 | ||
a) Pflege, Wartung, hauswirtschaftliche Versorgung | 242 | ||
b) Mobilität | 243 | ||
c) Information | 244 | ||
d) Kommunikation | 245 | ||
e) Hilfsmittel für das tägliche Leben (lebenspraktische Fertigkeiten) | 245 | ||
f) Kleider- und Materialverschleiß | 245 | ||
g) Erhöhter Wohnraumbedarf | 246 | ||
h) Assistenzleistungen im Alltag | 246 | ||
C. Ausgleich der durch die Blindheit verursachten Nachteile | 247 | ||
I. Allgemeines | 247 | ||
II. Zuordnung zu verschiedenen Lebensbereichen | 247 | ||
1. Beruflicher Bereich | 247 | ||
2. Familiärer bzw. partnerschaftlicher Bereich | 250 | ||
3. Lebensqualität | 250 | ||
D. Sicherung der Eingliederung in die Gesellschaft / Rehabilitation | 251 | ||
I. Vorbemerkung | 251 | ||
II. Begriff der Rehabilitation | 252 | ||
1. Allgemeines | 252 | ||
2. Das sozialrechtliche Phasenmodell | 253 | ||
a) Ziel der medizinischen Rehabilitation | 253 | ||
b) Ziel der beruflichen Rehabilitation | 254 | ||
c) Soziale Rehabilitation | 254 | ||
3. Erfordernis der dauerhaften Absicherung der Eingliederung | 255 | ||
4. Das sozialrechtsübergreifende Schichtenmodell | 255 | ||
a) Begründung eines Schichtenmodells | 255 | ||
b) Grund- oder Elementarrehabilitation gezeigt am Beispiel blinder Menschen | 257 | ||
aa) Der Blindheitsbegriff mit Bezug auf die Rehabilitation | 257 | ||
bb) Die Elementarrehabilitation für blinde Menschen | 258 | ||
c) Maßnahmen der aufbauenden Rehabilitation | 264 | ||
d) Rehabilitationssichernde Leistungen | 265 | ||
e) Komplementäre Rehabilitationsmaßnahmen | 266 | ||
E. Schlußfolgerung | 267 | ||
Kapitel 5: Der Aufenthalt als Leistungsvoraussetzung | 269 | ||
A. Vorbemerkung | 269 | ||
B. Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt | 269 | ||
I. Wohnsitz | 269 | ||
II. Gewöhnlicher Aufenthalt | 271 | ||
III. Wahlrecht bei mehrfachem Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt | 273 | ||
C. Aufenthaltsberechtigung | 273 | ||
I. Freizügigkeitsrecht für Deutsche | 274 | ||
1. Begriff des Deutschen | 274 | ||
2. Aussiedler | 274 | ||
II. Aufenthaltsberechtigung von Ausländern | 276 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 276 | ||
2. Spezialgesetze | 276 | ||
a) Aufenthaltsrecht für Staatsangehörige aus Mitgliedsländern der Europäischen Union | 276 | ||
b) Rechtsstellung heimatloser Ausländer | 279 | ||
c) Rechtsstellung von Asylbewerbern | 280 | ||
d) Rechtsstellung bei humanitären Hilfsaktionen | 283 | ||
e) Rechtsstellung von Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen | 284 | ||
f) Rechtsstellung von Diplomaten und anderen Personen mit besonderem internationalen Status | 284 | ||
aa) Diplomaten | 284 | ||
bb) Angehörige der NATO-Streitkräfte | 285 | ||
3. Aufenthaltsrecht sonstiger Ausländer | 286 | ||
D. Räumlicher Geltungsbereich der Blindengeldgesetze | 295 | ||
I. Vorbemerkung | 295 | ||
II. Begriff der Einrichtungen | 296 | ||
1. Anstalten, Heime und gleichartige Einrichtungen | 296 | ||
2. Vollzugsanstalten für die richterlich angeordnete Freiheitsentziehung | 298 | ||
III. Grenzüberschreitende Wirkungen des Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthaltes | 299 | ||
1. Alternativen in den Landesgesetzen | 299 | ||
2. Folgen beim Aufenthalt außerhalb des Ursprungslandes | 300 | ||
a) Beziehungen der Länder der Alternative 1 | 300 | ||
b) Beziehungen zwischen Hessen (Alternative 2) zu den Ländern der übrigen Alternativen | 302 | ||
c) Beziehungen der Länder der Alternative 3 | 303 | ||
d) Beziehungen der Länder der Alternative 4 | 304 | ||
e) Beziehungen von Berlin (Alternative 5) zu den übrigen Ländern | 305 | ||
IV. Grenzüberschreitende Wirkungen der gesetzlichen Bestimmungen für den Aufenthalt in Einrichtungen | 305 | ||
1. Grenzüberschreitende Bestimmungen | 305 | ||
a) Die Alternativen | 305 | ||
b) Auswirkungen | 306 | ||
2. Einschränkende bzw. abwehrende Bestimmungen | 308 | ||
a) Abwehrklausel mit Bezug auf den Aufenthalt in Anstalten, Heimen oder gleichartigen Einrichtungen | 308 | ||
b) Genereller Ausschluß von Leistungen | 309 | ||
c) Abwehrklausel mit Bezug auf richterliche Unterbringung | 310 | ||
3. Auswirkung von grenzüberschreitenden Klauseln, Abwehrklauseln und bei fehlenden Bestimmungen | 311 | ||
E. Aufenthalt im Ausland | 312 | ||
I. Leistungsanspruch bei vorhandenem Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Inland | 312 | ||
1. Nach den Landesgesetzen | 312 | ||
2. Nach § 67 BSHG | 313 | ||
II. Leistungsanspruch bei fehlendem Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Inland | 313 | ||
1. Nach den Landesgesetzen | 313 | ||
2. Nach dem Bundessozialhilfegesetz | 313 | ||
Kapitel 6: Begrenzung durch das Lebensalter | 316 | ||
A. Berücksichtigung des Lebensalters bei Leistungen für Blinde | 316 | ||
I. Keine Begrenzung | 316 | ||
II. Leistung ab Vollendung des 1. Lebensjahres | 316 | ||
B. Leistungen für hochgradig Sehbehinderte | 317 | ||
C. Stellungnahme | 318 | ||
Kapitel 7: Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen | 318 | ||
A. Landesgesetze | 318 | ||
B. Bundessozialhilfegesetz | 318 | ||
I. Vorbemerkung | 318 | ||
II. Abhängigkeit vom Einkommen | 319 | ||
1. Einkommensbegriff | 319 | ||
2. Einkommensgrenzen | 321 | ||
III. Abhängigkeit vom Vermögen | 322 | ||
1. Vermögensbegriff | 322 | ||
2. Schonvermögen | 323 | ||
a) Kleinere Barbeträge | 323 | ||
b) Angemessenes Hausgrundstück | 324 | ||
c) Zur Beschaffung von Wohnraum bestimmte Mittel | 325 | ||
d) Vermögensschutz in Härtefällen | 326 | ||
Kapitel 8: Leistung auf Antrag oder nach Kenntnis der Behörde | 327 | ||
A. Antragserfordernis in den Landesgesetzen | 327 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 328 | ||
II. Wirkung des Antrages | 329 | ||
III. Anforderungen an den Antrag | 329 | ||
IV. Neuantrag beim Umzug in ein anderes Bundesland | 329 | ||
B. Kenntnis der Behörden im Sozialhilferecht | 330 | ||
I. Kein Antragserfordernis | 330 | ||
II. Zweckmäßigkeit eines Antrages | 330 | ||
III. Hinweispflicht des Sozialhilfeträgers | 330 | ||
Kapitel 9: Leistungsumfang | 331 | ||
A. Höhe und Anpassung der Leistungen | 331 | ||
I. Vorbemerkung | 331 | ||
II. Die Blindenhilfe nach dem Bundessozialhilfegesetz | 331 | ||
1. Anpassungsregelung | 331 | ||
2. Höhe der Blindenhilfe | 331 | ||
III. Das Blindengeld nach den Landesgesetzen | 332 | ||
1. Landesgesetze mit Bezugnahme auf § 67 BSHG | 332 | ||
2. Landesgesetze ohne Bezugnahme auf § 67 BSHG | 333 | ||
3. Auswirkung der unterschiedlichen Regelungen | 333 | ||
IV. Differenzierung der Blindengeldleistungen nach dem Lebensalter | 334 | ||
1. Blindenhilfe nach § 67 BSHG | 334 | ||
2. Blindengeld nach den Landesgesetzen | 335 | ||
V. Leistungen für hochgradig Sehbehinderte | 336 | ||
VI. Gesamtüberblick | 336 | ||
B. Bewertung | 339 | ||
I. Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz | 339 | ||
1. Inhalt des Gleichheitssatzes | 339 | ||
2. Kein Verstoß durch Unterschiede zwischen den Landesgesetzen | 340 | ||
3. Problem der Differenzierungen im Gesetz über Hilfen für Blinde und Gehörlose von Nordrhein-Westfalen | 341 | ||
4. Problem der altersmäßigen Differenzierung in den übrigen Landesgesetzen | 343 | ||
Kapitel 10: Beginn und Ende der Leistungen | 345 | ||
A. Beginn der Leistungen | 345 | ||
I. Landesgesetze | 345 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 345 | ||
2. Ergebnis | 346 | ||
II. Blindenhilfe nach § 67 BSHG | 346 | ||
B. Ende der Leistungen | 348 | ||
I. Vorbemerkung | 348 | ||
II. Beendigung der Leistungen durch Erledigung | 348 | ||
III. Beendigung der Leistungen durch Verwaltungsakt | 348 | ||
1. Regelungen in den Landesgesetzen | 349 | ||
2. Ende des Anspruches auf Blindenhilfe nach § 67 BSHG | 351 | ||
3. Aufhebung ursprünglich rechtmäßiger Verwaltungsakte mit Dauerwirkung | 351 | ||
a) Für die Zukunft | 352 | ||
b) Für die Vergangenheit | 352 | ||
c) Auswirkung der Bindung an Statusfeststellungen | 354 | ||
4. Rücknahme eines von Anfang an rechtswidrigen Blindengeldbescheides mit Dauerwirkung | 355 | ||
a) Fallgestaltungen | 355 | ||
b) Auswirkungen von Statusfeststellungen | 359 | ||
5. Rechtslage bei Verwaltungsakten ohne Dauerwirkung | 359 | ||
6. Regelungen nach Landesverwaltungsverfahrensgesetzen | 360 | ||
IV. Erstattung von Überzahlungen | 362 | ||
Kapitel 11: Leistungseinschränkungen und Leistungsausschlüsse | 362 | ||
A. Berücksichtigung anderer Leistungen | 362 | ||
I. Vorbemerkung | 362 | ||
II. Ausdrücklicher Ausschluß des Blindengeldanspruches bei zweckgleichen Leistungen | 363 | ||
III. Allgemeine Anrechnungsklausel für zweckgleiche Leistungen | 364 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 364 | ||
2. Entstehen des Anspruchs oder Erhalt der zweckgleichen Leistung | 364 | ||
3. Folgen der Anrechnungsklauseln | 365 | ||
a) Erstattungsanspruch | 365 | ||
b) Behandlung von Geld- und Sachleistungen | 366 | ||
c) Anrechnung nur öffentlich-rechtlicher oder auch anderer Leistungen | 366 | ||
aa) Anrechnung zivilrechtlicher Schadensersatzforderungen | 367 | ||
bb) Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen | 368 | ||
4. Beispiele für anrechenbare Leistungen | 368 | ||
a) Anzurechnende Leistungen | 368 | ||
b) Nicht anzurechnende Leistungen | 369 | ||
5. Das Ausmaß der Anrechnung | 370 | ||
a) Generelle Regelung | 370 | ||
b) Sonderregelung in Bayern | 370 | ||
IV. Spezielle Anrechnungsklausel für Leistungen bei häuslicher Pflege | 371 | ||
1. Anrechnungsregelungen für Pflegeleistungen in den Landesgesetzen | 371 | ||
2. Auswirkung der Anrechnungsregelungen auf Minderjährige | 374 | ||
a) Gesetzliche Regelungen zugunsten Minderjähriger | 374 | ||
b) Berücksichtigung der Belange Minderjähriger durch die Rechtsprechung | 375 | ||
c) Ergebnis | 376 | ||
3. Anrechnungsregelung in § 67 BSHG | 376 | ||
4. Bewertung | 377 | ||
B. Leistungseinschränkungen bei stationärer Betreuung | 380 | ||
I. Die gesetzlichen Alternativen | 380 | ||
1. Leistungsausschluß | 380 | ||
2. Reduzierung bis zu höchstens 50% | 381 | ||
II. Grund und Zulässigkeit der Leistungseinschränkungen | 383 | ||
1. Zulässigkeit von Pauschalregelungen | 383 | ||
2. Anforderungen an die Einrichtungen | 384 | ||
a) Grundsätzliche Anforderungen | 384 | ||
b) Ausdrückliche Qualitätsanforderungen in einzelnen Landesgesetzen | 386 | ||
III. Kostentragung | 386 | ||
1. Zweckbestimmte Leistungen | 387 | ||
2. Beispiele für zweckgleiche Leistungen | 387 | ||
3. Gesetzliche Krankenkassen als Leistungsträger | 388 | ||
4. Leistungen durch private Pflegeversicherungen | 389 | ||
a) Regelungen in den Blindengeldgesetzen | 389 | ||
b) Fehlen von Regelungen in den Blindengeldgesetzen | 389 | ||
IV. Auswirkung von Beginn, Unterbrechung und Ende des Aufenthalts in einer Einrichtung | 390 | ||
1. Beginn des Aufenthalts | 390 | ||
2. Unterbrechung des Aufenthalts | 392 | ||
3. Ende des Aufenthalts | 393 | ||
V. Kürzung bei der Betreuung in teilstationären Einrichtungen | 395 | ||
1. Gesetzliche Regelungen | 395 | ||
2. Fehlen von gesetzlichen Regelungen | 397 | ||
C. Ausschluß oder Einschränkung anderer Sozialleistungen durch das Blindengeld | 397 | ||
I. Der Ausschluß von Sozialleistungen neben dem Blindengeld | 398 | ||
1. Einschränkungen bei der Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen | 398 | ||
2. Ausschluß eines Barbetrages nach § 21 BSHG | 399 | ||
3. Kein Mehrbedarf bei ausschließlich auf Blindheit beruhender Erwerbsunfähigkeit | 400 | ||
II. Die Einschränkung von Sozialleistungen neben Blindengeld | 400 | ||
1. Hilfe zur Pflege bei von der Blindheit unabhängiger Pflegebedürftigkeit | 400 | ||
2. Bewertung | 401 | ||
D. Leistungseinschränkung bei Freiheitsentzug | 401 | ||
I. Gesetzliche Grundlagen | 401 | ||
II. Rechtsprechung | 403 | ||
III. Ergebnis | 404 | ||
E. Leistungseinschränkung bei fehlender Verwendbarkeit | 405 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 405 | ||
II. Zweck der Bestimmungen | 406 | ||
III. Anwendungsbereich | 406 | ||
F. Leistungseinschränkung oder Leistungsausschluß bei Pflichtverletzungen | 407 | ||
I. Vorbemerkung | 407 | ||
II. Fehlende Erwerbsbereitschaft | 408 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 408 | ||
2. Zweck der Regelungen | 409 | ||
3. Bewertung | 409 | ||
a) Hinsichtlich der Blindenhilfe nach § 67 BSHG | 409 | ||
b) Hinsichtlich des Blindengeldes nach den Landesgesetzen | 411 | ||
III. Unterlassung einer Therapie | 411 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 411 | ||
2. Grenzen der Zumutbarkeit | 412 | ||
IV. Unterlassene Geltendmachung vorrangiger Ansprüche | 414 | ||
1. Grundsatz | 414 | ||
2. Rechtsgrundlagen | 415 | ||
V. Verletzung von Anzeigepflichten | 415 | ||
1. Rechtsgrundlagen in den Landesgesetzen | 415 | ||
2. Mitteilungspflicht nach § 60 SGB I | 416 | ||
3. Grenzen der Mitteilungspflicht | 417 | ||
4. Folgen der Verletzung der Mitteilungspflicht | 417 | ||
a) Folgen aus den Landesgesetzen | 417 | ||
b) Folgen aus dem SGB I und X | 418 | ||
c) Folgen aus Landesverwaltungsverfahrensgesetzen | 420 | ||
Kapitel 12: Rückzahlungsverpflichtungen und Erstattungen | 420 | ||
A. Vorbemerkung | 420 | ||
B. Rückzahlungsverpflichtungen | 421 | ||
I. Rückzahlungsverpflichtungen bei Nachzahlungen anzurechnender Leistungen | 421 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 421 | ||
2. Erfordernis eines Aufhebungs- und Rückforderungsentscheides | 422 | ||
3. Besonderheiten im Sozialhilferecht | 423 | ||
II. Rückzahlungsverpflichtungen bei Überzahlungen, die durch das Fehlen oder den Wegfall von Anspruchsvoraussetzungen entstanden sind | 426 | ||
1. Erläuternde Beispiele | 426 | ||
2. Rechtsgrundlagen in den Landesgesetzen | 426 | ||
3. Erstattung von Überzahlungen nach § 50 SGB X | 428 | ||
4. Erstattung nach den Landesverwaltungsverfahrensgesetzen | 429 | ||
5. Erstattung bei überzahlter Blindenhilfe nach § 67 BSHG | 431 | ||
a) Erstattungsanspruch nach § 92a BSHG | 431 | ||
b) Anwendung von § 50 SGB X im Sozialhilferecht | 432 | ||
C. Erstattungsansprüche gegenüber anderen Sozialleistungsträgern | 433 | ||
I. Vorbemerkung | 433 | ||
II. Erstattungsansprüche nach dem SGB X | 433 | ||
1. Die Grundtatbestände | 433 | ||
2. Die Tatbestände im einzelnen | 434 | ||
a) Erstattungsanspruch nach § 102 SGB X | 434 | ||
b) Erstattungsansprüche nach den §§ 103–105 SGB X | 435 | ||
aa) Erstattungsanspruch nach § 103 SGB X | 436 | ||
bb) Erstattungsanspruch nach § 104 SGB X | 436 | ||
cc) Erstattungsanspruch nach § 105 SGB X | 437 | ||
dd) Ausschluß anderer Erstattungsansprüche durch die §§ 102–105 SGB X | 439 | ||
III. Erstattungsansprüche bei fehlender Verweisung auf das SGB X | 439 | ||
1. Erstattungsanspruch aus öffentlich-rechtlicher Geschäftsführung ohne Auftrag | 440 | ||
2. Ausgleich aus dem Institut des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs | 441 | ||
3. Begrenzung der Erstattungsansprüche | 442 | ||
IV. Erstattungsansprüche des Sozialhilfeträgers | 442 | ||
1. Ansprüche gegen andere Sozialleistungsträger | 442 | ||
2. Ansprüche gegen einen anderen Sozialhilfeträger | 443 | ||
3. Ansprüche gegen Verpflichtete, auf die das SGB X nicht anwendbar ist | 443 | ||
4. Erstattungsansprüche nach §§ 103 ff. BSHG | 444 | ||
D. Erstattungsansprüche gegen andere Verpflichtete | 447 | ||
I. Ansprüche bei Anwendbarkeit des SGB X | 447 | ||
1. Vorbemerkung | 447 | ||
2. Forderungsübergang gegenüber Schadensersatzpflichtigen | 448 | ||
3. Ansprüche gegenüber privaten Pflegeversicherungen | 450 | ||
II. Ansprüche bei fehlender Verweisung auf das SGB X | 453 | ||
1. Schadensersatzansprüche | 453 | ||
2. Ansprüche gegenüber privaten Pflegeversicherungsträgern | 454 | ||
III. Erstattungsansprüche des Sozialhilfeträgers gegen andere Verpflichtete | 455 | ||
1. Inanspruchnahme schadensersatzpflichtiger Personen | 455 | ||
2. Inanspruchnahme unterhaltspflichtiger Personen | 456 | ||
3. Inanspruchnahme von Erben | 457 | ||
Kapitel 13: Zugriff Dritter auf das Blindengeld | 458 | ||
A. Vorbemerkung | 458 | ||
B. Regelungen für den Todesfall | 459 | ||
I. Sonderrechtsnachfolge oder Vererblichkeit des Anspruches auf Blindenhilfe nach § 67 BSHG | 459 | ||
II. Regelungen in den Landesgesetzen | 460 | ||
1. Landesgesetze ohne Sonderregelungen | 460 | ||
2. Landesgesetze mit Sonderregelungen zur Vererblichkeit | 462 | ||
C. Unzulässigkeit der Abtretung, Verpfändung oder Pfändung | 463 | ||
I. Regelungen im SGB I | 464 | ||
II. Blindengeldgesetze mit Sonderregelungen | 465 | ||
1. Blindenhilfe nach § 67 BSHG | 465 | ||
2. Sonderregelungen in Landesgesetzen | 465 | ||
III. Landesgesetze ohne Sonderregelungen | 466 | ||
1. Schutz der Kontenpfändung | 467 | ||
2. Schutz der Bargeldpfändung | 467 | ||
3. Schutz bei fehlender Verweisung auf das SGB I | 467 | ||
IV. Zugriff auf angespartes oder nachbezahltes Blindengeld | 467 | ||
D. Zugriff Unterhaltsberechtigter auf das Blindengeld | 468 | ||
I. Sozialleistungen als Einkommen im Unterhaltsrecht | 468 | ||
1. Ursprünglicher Standpunkt der Rechtsprechung | 468 | ||
2. Kritik von Scholler-Fuchs | 469 | ||
II. Die gesetzliche Neuregelung durch § 1610a BGB | 470 | ||
Kapitel 14: Leistungen für pflegende Angehörige | 471 | ||
A. Landesrechtliche Regelungen | 471 | ||
B. Leistungen nach dem Sozialhilferecht | 473 | ||
Kapitel 15: Formelles Recht | 473 | ||
A. Vorbemerkung | 473 | ||
B. Verwaltungsverfahren | 474 | ||
I. Begriff des Verwaltungsverfahrens | 474 | ||
II. Anwendbarkeit des SGB X bzw. der Verwaltungsverfahrensgesetze | 474 | ||
1. Geltung des SGB X | 474 | ||
2. Geltung der Landesverwaltungsverfahrensgesetze | 474 | ||
3. Vergleich zwischen dem SGB X und den Verwaltungsverfahrensgesetzen | 475 | ||
4. Verfahrensregelungen in den Landesgesetzen | 475 | ||
a) Vom SGB X abweichende Regelungen | 476 | ||
b) Über die Verweisung hinausgehende Regelungen | 476 | ||
aa) Zuständigkeitsregelungen | 476 | ||
bb) Antragstellung | 478 | ||
cc) Nachweis der medizinischen Voraussetzungen | 478 | ||
c) Zulässigkeit der abweichenden oder ergänzenden Regelungen | 480 | ||
C. Rechtsweg | 480 | ||
I. Zuständigkeit der Verwaltungs- oder Sozialgerichtsbarkeit für Landesgesetze | 480 | ||
1. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 480 | ||
2. Sozialgerichtsbarkeit | 481 | ||
II. Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte für die Blindenhilfe nach dem BSHG | 481 | ||
III. Vergleich zwischen Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit | 482 | ||
1. Erfordernis des Vorverfahrens | 482 | ||
2. Verfahrensgrundsätze | 482 | ||
3. Zulässigkeit der Berufung | 483 | ||
4. Zulässigkeit der Revision | 484 | ||
Kapitel 16: Finanzierung der Blindengeldleistungen | 488 | ||
A. Regelungen in den Landesblindengeldgesetzen | 488 | ||
B. Erstattungsansprüche | 489 | ||
Dritter Teil: Sozialpolitische und verfassungsrechtliche Aspekte sowie Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Blindengeldrechts | 490 | ||
Kapitel 1: Sozialpolitische Aspekte | 490 | ||
A. Vorbemerkung | 490 | ||
B. Zielsetzungen und Merkmale des Blindengeldes | 490 | ||
I. Wesentlicher Inhalt des Blindengeldanspruchs | 490 | ||
II. Die Hilfebedürfnisse blinder Menschen | 491 | ||
1. Generelle Feststellungen | 491 | ||
2. Hilfebedarf | 491 | ||
3. Benachteiligungen | 492 | ||
III. Die sozialpolitische Zweckmäßigkeit des Blindengeldes | 493 | ||
1. Persönliche Freiheit bei der Bedarfsdeckung | 493 | ||
2. Verwaltungsvereinfachung | 493 | ||
3. Gewährleistung des sozialen Ausgleichs | 494 | ||
4. Sicherung der notwendigen Betreuung | 494 | ||
5. Bewertung | 494 | ||
C. Übereinstimmung mit sozialpolitischen Bestrebungen | 495 | ||
I. Pauschalierte Sozialleistungen | 495 | ||
II. Unabhängigkeit von Einkommen und Vermögen bei Sozialleistungen | 495 | ||
Kapitel 2: Verfassungsrechtliche Aspekte | 496 | ||
A. Vorbemerkung | 496 | ||
B. Verfassungskonformität des Blindengeldrechts | 496 | ||
I. Das Blindengeldrecht und das Prinzip des sozialen Rechtsstaates | 496 | ||
1. Inhalt des Prinzips des sozialen Rechtsstaates | 496 | ||
a) Das Sozialstaatsprinzip | 496 | ||
b) Die Verschränkung mit dem Rechtsstaatsprinzip | 497 | ||
2. Kein Widerspruch zwischen Blindengeld und dem Prinzip des sozialen Rechtsstaates | 498 | ||
II. Das Blindengeldrecht und der Gleichheitssatz | 500 | ||
1. Vorbemerkung | 500 | ||
2. Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz | 501 | ||
a) Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 501 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem speziellen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG) | 503 | ||
aa) Die Aufnahme dieser Bestimmung in das Grundgesetz | 503 | ||
bb) Inhalt von Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG | 504 | ||
cc) Rechtfertigende Auswirkung auf das Blindengeldrecht | 505 | ||
C. Das Problem der verfassungsmäßigen Bestandsgarantie | 506 | ||
I. Vorbemerkung | 506 | ||
II. Die Bedeutung des Prinzips des sozialen Rechtsstaates für den Bestandsschutz | 506 | ||
1. Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers | 506 | ||
2. Keine konkreten Ansprüche aufgrund des Sozialstaatsprinzips | 507 | ||
3. Wirksamkeit des Prinzips des sozialen Rechtsstaates in Verbindung mit den Grundrechten | 508 | ||
III. Schutz durch die Unantastbarkeit der Menschenwürde | 509 | ||
1. Die Menschenwürde als Gegenstand des Schutzes | 509 | ||
2. Der Umfang des Schutzbereiches nach Rechtsprechung und herrschender Lehre | 510 | ||
a) Der Standpunkt der Rechtsprechung | 510 | ||
b) Kritik in der Litertatur | 512 | ||
3. Auswirkung auf das Blindengeld | 513 | ||
IV. Schutz durch die Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) | 514 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz sozialrechtlicher Ansprüche | 514 | ||
2. Zustimmung und Kritik in der Literatur | 516 | ||
a) Die Auffassung Bogs | 516 | ||
b) Die Auffassung der herrschenden Lehre | 517 | ||
aa) Kritik zum Eigentumsbegriff des Bundesverfassungsgerichts | 517 | ||
bb) Kritik zum Erfordernis der Existenzsicherung | 519 | ||
cc) Kritik zur Ausgrenzung nicht beitragsbezogener Leistungen im Rahmen der Sozialversicherung | 519 | ||
dd) Kritik an der Ausgrenzung steuerfinanzierter Sozialleistungen | 520 | ||
ee) Kritik an der geringen Schutzwirkung | 522 | ||
3. Folgerungen für das Blindengeld | 522 | ||
V. Schutz durch den Gleichheitssatz (Art. 3 GG) | 523 | ||
1. Vorbemerkung | 523 | ||
2. Schranken und Begründungspflicht durch den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 524 | ||
3. Verstärkung der Begründungspflicht durch den speziellen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG) | 524 | ||
4. Die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips im Rahmen des Gleichheitssatzes | 525 | ||
a) Vorbemerkung | 525 | ||
b) Bestands- und Vertrauensschutz | 526 | ||
c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 528 | ||
5. Auswirkung auf das Blindengeld | 529 | ||
VI. Weitere sich aus dem Rechts- und Sozialstaatsprinzip ergebende Grundsätze | 530 | ||
1. Erfordernis sozialer Gerechtigkeit | 530 | ||
2. Beachtung des sozialen Schonungsgebotes | 530 | ||
3. Grenzen für rückwirkende Eingriffe | 531 | ||
4. Übergangsregelungen bzw. Besitzstandsklauseln | 532 | ||
D. Zusammenfassung | 532 | ||
Kapitel 3: Beurteilung der Blindengeldregelungen im Vergleich zueinander | 533 | ||
A. Zulässigkeit unterschiedlicher Regelungen | 533 | ||
I. Gesetzgebungskompetenz | 533 | ||
II. Kein verfassungsrechtlicher Harmonisierungszwang | 534 | ||
B. Gravierende Unterschiede in den Blindengeldgesetzen | 534 | ||
I. Fehlende grenzüberschreitende Harmonisierung | 534 | ||
II. Unterschiedlicher Leistungsumfang | 534 | ||
III. Unterschiedliche Anrechnung anderer Sozialleistungen | 535 | ||
IV. Unterschiede hinsichtlich des berechtigten Personenkreises | 535 | ||
V. Unterschiedliches Verfahrensrecht | 535 | ||
C. Beurteilung | 535 | ||
Kapitel 4: Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Blindengeldrechts | 535 | ||
A. Vorbemerkung | 535 | ||
I. Bemerkungen zum Umbau des Sozialstaates | 536 | ||
II. Denkbare Wege für eine Weiterentwicklung des Blindengeldrechtes | 536 | ||
B. Übergang zu einer Versicherungslösung | 537 | ||
I. Vorteile einer Versicherungslösung | 537 | ||
1. Bestandsgarantie | 537 | ||
2. Beseitigung der Probleme des grenzüberschreitenden Geltungsbereiches | 537 | ||
3. Einheitlicher Leistungsumfang | 537 | ||
4. Keine Bedenken wegen Unabhängigkeit von Einkommen und Vermögen | 538 | ||
II. Realisierbarkeit | 538 | ||
1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 538 | ||
2. Strukturmerkmale einer Versicherung | 538 | ||
III. Zweckmäßigkeit einer Versicherungslösung | 539 | ||
1. Eigenständige Versicherung für das Lebensrisiko „Erblindung“ | 539 | ||
2. Einbindung in die soziale Pflegeversicherung | 539 | ||
a) Strukturprobleme bei Einbeziehung in die soziale Pflegeversicherung | 540 | ||
aa) Problem der Pflegebedürftigkeit und der Zweckbestimmung | 540 | ||
bb) Notwendige Konsequenzen | 542 | ||
b) Problem der Leistungsanpassung | 545 | ||
c) Blindenhilfe nach § 67 BSHG als notwendige Ergänzung | 545 | ||
IV. Bewertung | 546 | ||
C. Übergang zu einer bundesgesetzlichen Leistung bei Abschaffung der Landesgesetze | 546 | ||
I. Vorteile | 546 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 546 | ||
III. Bewertung | 549 | ||
D. Weiterentwicklung des bisherigen Blindengeldsystems | 549 | ||
I. Weiterentwicklung der Blindenhilfe nach § 67 BSHG | 549 | ||
1. Bedeutung der Blindenhilfe nach § 67 BSHG | 549 | ||
2. Änderungsvorschläge für die Blindenhilfe | 550 | ||
a) Änderung der Anrechnungsregelung nach Abs. 1 S. 2 | 550 | ||
b) Ergänzung von Abs. 3 | 550 | ||
c) Streichung der Wohlverhaltensklausel in Abs. 4 S. 1 | 550 | ||
d) Änderung der Bestimmung für Minderjährige in Abs. 2 | 551 | ||
II. Weiterentwicklung der Landesgesetze | 551 | ||
1. Ziel einer Weiterentwicklung | 551 | ||
2. Änderungsvorschläge für die Landesgesetze | 552 | ||
a) Harmonisierung hinsichtlich der grenzüberschreitenden Regelungen | 552 | ||
b) Leistungshöhe und Leistungsanpassung | 553 | ||
c) Anrechnung der Leistungen bei häuslicher Pflege nach dem SGB XI | 553 | ||
d) Leistungsausschluß bei stationärer Betreuung | 554 | ||
e) Leistungen während eines richterlich angeordneten Freiheitsentzuges | 554 | ||
f) Fehlende Erwerbsbereitschaft | 554 | ||
g) Einbeziehung weiterer Behindertengruppen | 555 | ||
III. Schlußbemerkung | 555 | ||
Anhang: Text der Landesblindengeldgesetze | 556 | ||
Baden-Württemberg | 556 | ||
Bayern | 559 | ||
Berlin | 561 | ||
Berlin | 566 | ||
Brandenburg | 567 | ||
Bremen | 572 | ||
Hamburg | 575 | ||
Hessen | 577 | ||
Mecklenburg-Vorpommern | 580 | ||
Niedersachsen | 583 | ||
Nordrhein-Westfalen | 586 | ||
Rheinland-Pfalz | 588 | ||
Saarland | 591 | ||
Sachsen | 594 | ||
Sachsen-Anhalt | 599 | ||
Schleswig-Holstein | 601 | ||
Thüringen | 603 | ||
Literaturverzeichnis | 607 | ||
Sachverzeichnis | 619 |