Der Begriff der Natur und das Naturrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Zacher, E. (1973). Der Begriff der Natur und das Naturrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42984-4
Zacher, Ewald. Der Begriff der Natur und das Naturrecht. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42984-4
Zacher, E (1973): Der Begriff der Natur und das Naturrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42984-4
Format
Der Begriff der Natur und das Naturrecht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 33
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Vorbemerkung | 11 | ||
Einführung: Naturrecht im Grund und im Verhältnis zu Natur | 13 | ||
1. Naturrecht als Grund des Rechts | 13 | ||
a) Der unbegründbare Grund | 13 | ||
b) Die Entschränkung in die Philosophie durch die Grundfrage | 15 | ||
2. Das Verhältnis von Natur und Naturrecht zueinander | 17 | ||
a) Der sprachliche Befund | 17 | ||
b) Die kategoriale Erschließung des Verhältnisses | 19 | ||
Erster Teil: Der Begriff Natur | 24 | ||
Die Spannweite des Wortes | 24 | ||
1. Kapitel: Der Begriff Natur — ontologisch | 27 | ||
I. Die wirkliche Natur | 27 | ||
1. Natur: Welt ohne den Menschen | 27 | ||
2. Natur konkret, in ihrem Bild | 28 | ||
3. Natur im Dasein | 30 | ||
a) Dasein als Konkretum des Naturbegriffs | 31 | ||
b) Dasein in der Ursprünglichkeit | 33 | ||
II. Die Natur als Seiendes | 34 | ||
1. Das Sein des Seienden | 35 | ||
a) Differenz und Identität von Sein und Seiendem | 35 | ||
b) Die Analogie des Seins | 39 | ||
c) Das Sein als das Andere des Seienden | 42 | ||
d) Die selbige Verwendung von Sein und Nichts | 44 | ||
e) Die abyssale Verfassung des Seins | 45 | ||
2. Der Übergang des Seins zum Seienden | 47 | ||
a) Die Freiheit des Seins | 47 | ||
b) Das Sein als Akt und Uberwesen | 49 | ||
3. Das Seiende | 51 | ||
a) Die Energeia | 51 | ||
b) Die Entelechie | 54 | ||
c) Das Werden | 56 | ||
d) Die Zeitlichkeit | 59 | ||
III. Die innere Konstitution des Naturbegriffs | 62 | ||
1. Der abyssus als Bedingung der Möglichkeit für die Unfixierbarkeit des Naturbegriffs | 62 | ||
2. Andeutende Entfaltung der logisch-historischen Fassung des Begriffs aus der Ontologie | 63 | ||
2. Kapitel: Der Begriff Natur — anthropologisch | 67 | ||
I. Der Mensch als das Zentrum der Natur | 67 | ||
1. Aufgipfelung des Seienden | 68 | ||
2. Der Seinshervorgang | 70 | ||
a) Verendlichung, aber nicht Ende im Seienden | 70 | ||
b) Die Seinsmodi | 72 | ||
II. Die Natur des Menschen-Mensch: Onto-ana-logie | 78 | ||
1. Die Freiheit zum Grund | 78 | ||
a) Erschlossenheit ontologisch ist Freiheit | 78 | ||
b) Die Bewegung des Ausgangs | 83 | ||
2. Freiheit und Geist | 84 | ||
a) Die reflexive Transzendenz | 84 | ||
b) Die Offenheit als Geist | 85 | ||
c) Gelassenheit | 88 | ||
3. Freiheit als Ausrichtung auf das Sein | 90 | ||
a) Die „umgebogene" Transzendenz | 90 | ||
b) Die Wiederholung des Seins: Onto-ana-logie | 92 | ||
4. Freiheit als Richtung in sich selbst herum | 93 | ||
a) Die „umgebogene" Transzendenz | 93 | ||
b) Stadien der Selbstzukehr | 94 | ||
III. Die analogisch gebundene Dialektik der menschlichen Natur | 97 | ||
1. Die analoge Einheit von Nur-Natur und Nicht-mehr-Natur | 97 | ||
a) Polarität | 98 | ||
b) analogische Bindung | 99 | ||
2. Natur und Geist | 100 | ||
a) Die unendliche Natur | 101 | ||
b) Geist als Natur — die Selbstüberschreitung | 102 | ||
Der Begriff Natur — ein transzendentaler Begriff | 102 | ||
Zweiter Teil: Natur im Naturrecht | 105 | ||
3. Kapitel: Die kritischen Konsequenzen der Transzendentalität des Naturbegriffs für das Naturrecht | 105 | ||
I. Naturrecht als ebenfalls transzendentaler Begriff | 105 | ||
1. Die Unschließbarkeit als notwendige Konsequenz | 106 | ||
a) Der Grundbegriff | 107 | ||
b) Definition und Begriff | 109 | ||
c) Die genuine Unschließbarkeit (oder: das Recht zwischen Philosophie und Jurisprudenz) | 110 | ||
2. Die Mehrdeutigkeit des Naturrechtsbegriffs als Signum seiner Unschließbarkeit | 112 | ||
a) Naturrecht zwischen äquivoker und univoker Bedeutung | 112 | ||
b) Der zureichende Grund der Mehrdeutigkeit | 113 | ||
II. Kritische Synopse der Naturrechtstheorien aus ihrem Naturbegriff (im Ansatz) | 115 | ||
1. Natur als Urzustand | 116 | ||
2. Natur als Natur der Sache | 118 | ||
3. Natur als triebhafte Vitalität | 122 | ||
III. Kritik der Naturrechtskritik und der Naturrechtsdeduktionen | 122 | ||
1. „Leerformeln" — Naturrechtskritik oder negative Ideologien | 123 | ||
a) Positivismus, Relativismus, Wissenschaftstheorie | 123 | ||
b) Soziologie, Marxismus, Ideologiekritik | 130 | ||
2. Naturrechtsdeduktionen oder positive Ideologien | 133 | ||
a) Kath. Moraltheologien, Sittengesetzbesitz | 134 | ||
b) Wertethik, Rechtsgefühl | 136 | ||
4. Kapitel: Die Funktion und die Tragweite eines transzendental begründeten Naturrechts | 138 | ||
I. Die Funktion | 139 | ||
1. Die Einzelfunktionen | 140 | ||
a) Dirigieren | 141 | ||
b) Limitieren | 142 | ||
c) Legitimieren | 142 | ||
2. Das Verhältnis von Begriff und Funktion | 144 | ||
a) Funktional und nicht-funktional | 144 | ||
b) Theorie und Praxis | 145 | ||
c) Funktion: Begriff in seiner Wirkung | 146 | ||
d) Postulat eines substantiellen Naturrechtsbegriffs | 146 | ||
II. Die Tragweite | 148 | ||
1. Naturrecht als Seinsrecht | 149 | ||
a) „all-einiger" Imperativ | 150 | ||
b) Naturrecht unterschieden von natürlichem Recht | 151 | ||
aa) natürlich und selbstverständlich | 151 | ||
bb) das Tötungsverbot und seine sog. „Ausnahmen" | 152 | ||
cc) das Unrecht | 155 | ||
c) Naturrecht primär auf die Natur des Menschen bezogen | 156 | ||
2. Naturrecht in Funktion | 157 | ||
a) Als Prinzip für die Gesetzgebung | 157 | ||
aa) Gerechtigkeit | 157 | ||
bb) Institutionen: Staat und Gesetz, Ehe, Eigentum | 159 | ||
cc) Tötungs- und Inzestverbot | 162 | ||
b) Als Kriterium für Einzelentscheidungen | 164 | ||
aa) Konfliktsituationen | 165 | ||
bb) Noch einmal: Tötungs verbot und Notwehr | 166 | ||
c) Als Fundament des Rechts | 168 | ||
aa) Rechtsbegründung im hermeneutischen Zirkel | 168 | ||
bb) Recht in der Geschichte | 170 | ||
Fortführung: Der nachmetaphysische Weg zum Recht in der Sprache | 172 | ||
1. Der anschauliche Sinn der Sprache | 173 | ||
2. Recht — richten — Richtung | 173 | ||
3. Denken und Sprechen | 175 | ||
Literaturhinweise | 177 |