Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hagen, K., Toepel, K. (1997). Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49389-0
Hagen, Kornelia and Toepel, Kathleen. Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49389-0
Hagen, K and Toepel, K (1997): Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49389-0

Format

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996

Hagen, Kornelia | Toepel, Kathleen

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 171

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Text 7
1 Einleitung 11
1.1 Ziel der Untersuchung 11
1.2 Evaluierungsansatz dieser Studie 12
1.3 Analyseschritte 13
1.4 Ziele und Modalitäten der Strukturfondsförderung in Sachsen 15
1.5 Wirtschaftliche und soziale Lage in der Untersuchungsregion 18
1.5.1 Produktion und Erwerbstätigkeit 18
1.5.2 Sektorale Entwicklung 24
1.5.3 Sachsen im Vergleich zu anderen Ziel-1-Regionen in Europa 27
1.5.4 Zusammenfassung 29
2 Die Förderung aus dem EFRE 31
2.1 Einordnung des EFRE in die Landespolitik 31
2.1.1 Ausgestaltung der EFRE-Förderung und sächsische Wirtschaftspolitik 31
2.1.2 Technologiepolitik 33
2.1.2.1 Horizontale und vertikale Konsistenz 33
2.1.2.2 Verteilung der Mittel auf die einzelnen Programme 34
2.1.2.3 Strategiefähigkeit der Maßnahmen 35
2.1.2.3.1 Ausweitung der betrieblichen FuE 36
2.1.2.3.2 Aufbau (über-)regionaler Netzwerke 36
2.1.2.3.3 Kristallisationspunkte für regionale Cluster, Bereitstellung von Beratungsinfrastruktur 37
2.1.2.3.4 (Vorübergehende) Vorhaltung von FuE-Kapazitäten 38
2.1.2.3.5 Patentförderung 38
2.1.3 Umweltpolitik 39
2.1.3.1 Horizontale und vertikale Konsistenz 39
2.1.3.2 Ansatz an den vorhandenen Problemen 42
2.1.3.3 Bewertung der Strategie 44
2.1.4 Berufliche Bildung 46
2.2 Umsetzung der Förderung 49
2.2.1 Mittelfluß 50
2.2.1.1 Schwerpunkt 1: Gewerbliche Wirtschaft und ergänzende Infrastrukturen 50
2.2.1.2 Schwerpunkt 2: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 52
2.2.1.3 Schwerpunkt 3: Forschung und Entwicklung, Innovation 53
2.2.1.4 Schwerpunkt 4: Umweltmaßnahmen 56
2.2.1.5 Schwerpunkt 5: Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung 57
2.2.1.6 Schwerpunkt 6.2: Entwicklung des ländlichen Raumes 57
2.2.1.7 Schwerpunkt 7: Technische Hilfe 58
2.2.2 Struktur der Begünstigten 59
2.2.2.1 Gewerbliche Investitionen (Schwerpunkte 1.1 und 2.1) 59
2.2.2.2 Wirtschaftsnahe Infrastruktur (Schwerpunkte 1.2 und 6.2) 62
2.2.2.3 Forschung und Entwicklung, Innovation (Schwerpunkte 2.2 und 3) 64
2.2.2.3.1 Unter Verantwortung des SMWA 64
2.2.2.3.2 Unter Verantwortung des SMWK 66
2.2.2.4 Umweltmaßnahmen (Schwerpunkte 1.2, 4 und 6.2) 68
2.2.2.5 Berufliche Bildung (Schwerpunkt 5) 69
2.2.2.6 Technische Hilfe (Schwerpunkt 7) 69
2.2.3 Bewertung der Förderverfahren 71
2.2.3.1 GRW-Förderung: Gewerbliche Wirtschaft (Schwerpunkte 1.1. und 2.1) 71
2.2.3.1.1 Skizze des Antrags- und Bewillungsverfahrens 71
2.2.3.1.2 Einschätzung des Verfahrens 72
2.2.3.2 GRW-Förderung: Wirtschaftsnahe Infrastruktur (Schwerpunkte 1.2 und 6.2) 74
2.2.3.2.1 Skizze des Antrags- und Bewilligungsverfahrens 74
2.2.3.2.2 Einschätzung des Verfahrens 75
2.2.3.3 Förderung im Bereich Forschung und Entwicklung (Schwerpunkte 2.2 und 3) 76
2.2.3.3.1 Skizze des Antrags- und Bewilligungsverfahrens 76
2.2.3.3.2 Einschätzung des Verfahrens 78
2.2.3.4 Förderung im Umweltbereich 84
2.2.3.4.1 Skizze des Antrags- und Bewilligungsverfahrens 84
2.2.3.4.2 Mittelmanagement 85
2.2.3.4.3 Exkurs: Datenproblematik im Umweltbereich 88
2.2.3.4.4 Einschätzung des Verfahrens 91
2.2.4 Zusammenfassung des Vollzugs und Schlußfolgerungen 93
2.3 Wirkungsanalyse 94
2.3.1 Allgemeine Vorbemerkung 94
2.3.2 Indikatoren für die Wirkungsanalyse 95
2.3.3 Effektivitätsanalyse 97
2.3.3.1 Gewerbliche Investitionen (Schwerpunkte 1.1 und 2.1) 97
2.3.3.2 Wirtschaftsnahe Infrastruktur (Schwerpunkte 1.2 und 6.2) 100
2.3.3.2.1 Gewerbegebietserschließungen / Verkehrsverbindungen 102
2.3.3.2.2 Fremdenverkehrsinfrastruktur 104
2.3.3.3 Forschung, Technologie und Innovation (Schwerpunkte 2.2 und 3) 105
2.3.3.3.1 Ausweitung der betrieblichen FuE 106
2.3.3.3.2 Aufbau (über-) regionaler Netzwerke 107
2.3.3.3.3 Bereitstellung von Informationsinfrastruktur und Kristallisationspunkte für regionale Cluster 109
2.3.3.3.4 (Vorübergehende) Vorhaltung von FuE-Kapazitäten 114
2.3.3.3.5 Patentförderung 115
2.3.3.4 Umweltmaßnahmen (Schwerpunkt 1.2, 4 und 6.2) 115
2.3.3.5 Berufliche Bildung (Schwerpunkt 5) 121
2.3.3.6 Technische Hilfe (Schwerpunkt 7) 122
2.3.4 Programmwirkungen 123
2.3.5 Effizienzeinschätzungen 125
2.4 Bewertung des EFRE-Einsatzes in Sachsen und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 128
2.4.1 Einordnung des EFRE in die Landespolitik und Beurteilung der Strategiefähigkeit 128
2.4.2 Umsetzung der Förderung und Einschätzung der Förderverfahren 130
2.4.3 Wirkungen der Förderung 131
2.4.4 Finanzplanung auf Programmebene 134
2.4.5 Sachliche und regionale Schwerpunktsetzung der GRW 136
2.4.6 Forschung, Technologie und Innovation 137
2.4.7 Umweltbereich 139
3 Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds 141
3.1 Ziel und Vorgehensweise der Evaluierung des ESF in Sachsen 141
3.2 Institutionelle Zuständigkeiten im ESF-Bewilligungsverfahren 145
3.3 Das ESF-Begleitsystem 149
3.4 Umsetzung der ESF-Förderung 151
3.4.1 Bewilligungs- und Auszahlungsstand 151
3.4.2 ESF-Förderung nach Operationellen Programmen und Förderschwerpunkten 155
3.4.3 ESF-Förderung nach Maßnahmearten 160
3.4.3.1 Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung 160
3.4.3.2 Einstellungszuschüsse 164
3.4.3.3 Existenzgründerzuschüsse 166
3.4.4 ESF-Förderung nach Zielgruppen des Arbeitsmarktes 173
3.4.5 ESF-Förderung nach der regionalen Verteilung 175
3.5 Beschäftigungswirkungen von Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung 176
3.5.1 ESF-geförderte Existenzgründerseminare in Sachsen 176
3.5.1.1 Befragung von Teilnehmern an Existenzgründerseminaren 178
3.5.1.1.1 Befragungssample und Rücklauf 178
3.5.1.1.2 Befragungsergebnisse 181
3.5.1.2 Kosten und Effizienz der befragten Existenzgründerseminare 192
3.5.1.3 Beurteilung der Förderung von Existenzgründerseminaren 194
3.5.2 Wirkungen von weiteren Projektarten der beruflichen Qualifizierung 196
3.6 Beschäftigungswirkungen von Einstellungszuschüssen 197
3.6.1 Zielsetzung und Beschäftigungswirkungen von Einstellungszuschüssen 197
3.6.2 ESF-geförderte Einstellungszuschüsse in Sachsen 201
3.6.2.1 Befragung von lohnkostensubventionierten Unternehmen 203
3.6.2.1.1 Befragungssample und Rücklauf 203
3.6.2.1.2 Befragungsergebnisse 204
3.6.3 Beschäftigungseffekte und Effizienz von Einstellungszuschüssen 214
3.6.4 Beurteilung der Förderung durch Einstellungszuschüsse 216
3.7 Beschäftigungswirkungen von Existenzgründerzuschüssen 220
3.8 Fondsbezogene Zusammenfassung und Empfehlungen 220
4 Gesamtbewertung der Strukturfondsintervention in Sachsen 235
4.1 Grundsätzliche Bewertung der Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland und Handlungsempfehlungen 235
4.2 Beurteilung der Strategie der Strukturfondsförderung in Sachsen 237
4.3 Bewertung, Schlußfolgerungen und Handlungsempfehlungen 238
4.3.1 Stand der Umsetzung 238
4.3.2 Effekte der Förderung 239
4.3.3 Integriertes Zusammenwirken der Fonds 240
4.3.4 Einbeziehung der Wirtschafts- und Sozialpartner 242
4.4 Beurteilung des angewendeten Evaluierungsverfahrens und der Informationssysteme 243
Literaturverzeichnis EFRE 245
Literaturverzeichnis ESF 247