Beweisverwertungsverbote und die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung im Strafprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Schröder, S. (1992). Beweisverwertungsverbote und die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung im Strafprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47405-9
Schröder, Svenja. Beweisverwertungsverbote und die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung im Strafprozeß. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47405-9
Schröder, S (1992): Beweisverwertungsverbote und die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung im Strafprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47405-9
Format
Beweisverwertungsverbote und die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung im Strafprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 102
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Kapitel 1: Allgemeiner Teil | 25 | ||
A. Ermittlung von Verwertungsverboten | 25 | ||
I. Allgemeines | 25 | ||
II. Funktion der Verwertungsverbote | 26 | ||
1. Abwehr von Gefahren für die Wahrheitsfindung | 26 | ||
2. Präventive Argumente | 28 | ||
a) Disziplinierungsfunktion | 28 | ||
b) Störung der general- bzw. spezialpräventiven Funktion der Strafe | 31 | ||
3. Sicherung der Individualrechte | 33 | ||
4. Verwertungsverbote als Ausprägung des “fair-trial”-Gedankens im Strafprozeß | 35 | ||
5. Zusammenfassung | 36 | ||
III. Voraussetzungen für die Annahme eines Verwertungsverbotes | 37 | ||
1. Allgemeines | 37 | ||
2. Revisionsrechtliche Argumentation | 38 | ||
3. Schutzzweck der Norm | 41 | ||
4. Abwägungslehre | 46 | ||
5. Differenzierende Auffassungen | 48 | ||
6. Eigener Lösungsweg | 51 | ||
a) Verwertungsverbote aus der StPO | 51 | ||
b) Verwertungsverbote aus dem Grundgesetz | 55 | ||
aa) Schwere des Delikts | 56 | ||
(1) Allgemeines | 56 | ||
(2) Unschuldsvermutung | 56 | ||
bb) Konkretisierung des Merkmals | 58 | ||
B. Fernwirkungen der Verwertungsverbote | 64 | ||
I. Allgemeines | 64 | ||
II. Verwertungsverbote aus dem Grundgesetz | 68 | ||
III. Verwertungsverbote aus der StPO | 69 | ||
IV. Fazit | 70 | ||
C. Die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung im System der Verwertungsverbote | 72 | ||
I. Einleitung | 72 | ||
II. Standort der Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung | 72 | ||
III. Bezugsobjekt der Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung | 74 | ||
IV. Einpassung der Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung in das hier entwickelte System | 76 | ||
1. Kausalität | 76 | ||
2. Die prozeßrechtlichen Verwertungsverbote | 78 | ||
a) Die mittelbar sich aus der StPO ergebenden Verwertungsverbote | 78 | ||
b) Die unmittelbar aus dem Gesetz folgenden Verwertungsverbote | 79 | ||
aa) Unmittelbare Beweismittel | 79 | ||
bb) Mittelbare Beweismittel | 80 | ||
3. Die grundrechtlichen Verwertungsverbote | 80 | ||
a) Kernbereich, Intimsphäre | 80 | ||
b) Privatsphäre | 81 | ||
aa) Unmittelbare Beweismittel | 81 | ||
bb) Mittelbare Beweismittel | 82 | ||
4. Zusammenfassung | 83 | ||
V. Konfrontation der eigenen Lösung mit bisherigen Lösungsansätzen | 84 | ||
1. Die Rechtsprechung des BGH | 84 | ||
a) Die Rechtsprechung des BGH bis BGHSt 32, 68 ff. | 84 | ||
b) Die neuere Rechtsprechung des BGH | 86 | ||
aa) BGHSt 32, 68 ff. | 86 | ||
bb) BGHSt 34, 362 ff. | 87 | ||
cc) BGH, NStZ 1989, 375 f. =StV 1989, 289 f. =JR 1990, 385 ff. | 87 | ||
2. Die einzelnen in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Argumente | 88 | ||
a) Ablehnende Stellungnahmen | 88 | ||
aa) Praktikabilitätserwägungen | 89 | ||
bb) Widerspruch zur StPO | 91 | ||
(1) § 69 III StPO | 91 | ||
(2) Widerspruch zu revisionsrechtlichen Grundsätzen | 92 | ||
b) Bejahende Stellungnahmen | 96 | ||
aa) Grundsätzliche Überlegungen | 96 | ||
(1) § 108 StPO | 96 | ||
(2) Anlehnung an die materiellrechtliche Zurechnungslehre | 98 | ||
(3) Existenz eines Grundsatzes | 100 | ||
(4) Mindere Bedeutung “lediglich” formaler Mängel | 101 | ||
bb) Anwendung der Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung | 104 | ||
(1) Abwägungslehre | 105 | ||
(2) Differenzierungen systematischer Art | 107 | ||
3. Fazit | 109 | ||
D. Anforderungen an die Hypothesenbildung | 111 | ||
I. Konkrete oder abstrakte Hypothesenbildung? | 111 | ||
II. Das Beweismaß bezüglich der Verlaufshypothese | 115 | ||
III. Das Beweisverfahren | 123 | ||
Kapitel 2: Besonderer Teil | 130 | ||
A. § 81 a StPO | 130 | ||
B. § 97 StPO | 136 | ||
C. § 105 StPO | 141 | ||
D. Zufallsfunde im Rahmen von § 100 a StPO | 149 | ||
E. § 106 I 2 StPO | 157 | ||
F. § 136 a StPO | 163 | ||
G. Verwertungsverbot aus grundrechtlichen Überlegungen | 169 | ||
Kapitel 3: Zusammenfassung der Ergebnisse | 171 | ||
A. Allgemeiner Teil | 171 | ||
B. Besonderer Teil | 176 | ||
I. Prozeßrechtliche Verwertungsverbote | 176 | ||
1. § 81 a StPO | 176 | ||
2. § 97 StPO | 177 | ||
3. § 105 StPO | 177 | ||
4. Zufallsfunde im Rahmen von § 100 a StPO | 178 | ||
5. § 106 I 2 StPO | 178 | ||
6. § 136 a StPO | 179 | ||
II. Grundrechtliche Verwertungsverbote | 179 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 181 |