Die Beachtlichkeit des fremden ordre public
BOOK
Cite BOOK
Style
Brüning, S. (1997). Die Beachtlichkeit des fremden ordre public. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49045-5
Brüning, Sybille. Die Beachtlichkeit des fremden ordre public. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49045-5
Brüning, S (1997): Die Beachtlichkeit des fremden ordre public, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49045-5
Format
Die Beachtlichkeit des fremden ordre public
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 89
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Rechtspolitische Diskussion | 17 | ||
A. Beispiele für die (Nicht-) Beachtung des fremden ordre public | 17 | ||
I. „Argentinier-Scheidung“ | 17 | ||
II. „Ehelichkeitsanfechtung eines Kanadiers“ | 19 | ||
III. „Französischer Erblasser“ | 20 | ||
IV. „Legitimationsfälle“ | 22 | ||
V. „Spanierheirat“ | 25 | ||
VI. „Russische Jüdin aus Odessa ...“ | 28 | ||
VII. „Zyprerheirat“ | 30 | ||
1. Ausgangsfall | 30 | ||
2. „Deutsche Variante“ | 31 | ||
3. „Abwandlung des Ausgangsfalls“ | 33 | ||
VIII. „Mehrehe“ | 35 | ||
IX. „Trauung durch den Sohn des Standesbeamten“ | 35 | ||
X. „Helene Böhlau“ | 37 | ||
XI. „Mexikoscheidung“ | 40 | ||
XII. „Verstoßung einer Deutschen“ | 43 | ||
XIII. „Verstoßung einer Französin“ | 45 | ||
XIV. „Thailänderscheidung in Deutschland“ | 46 | ||
XV. Fazit | 47 | ||
B. Rechtspolitische Bedenken gegen die Beachtlichkeit | 49 | ||
I. Mangelndes rechtspolitisches Bedürfnis | 49 | ||
II. Souveränitätsverlust | 55 | ||
III. Schwierigkeit der Feststellung | 59 | ||
IV. Verlust des inneren Entscheidungseinklangs | 62 | ||
V. Rechtsunsicherheit und Komplizierung des IPR | 69 | ||
C. Rechtspolitische Gründe für die Beachtlichkeit | 74 | ||
I. Gleichheitsgrundsatz | 74 | ||
1. Aspekte der Gleichheit | 77 | ||
2. Gleichheit durch Selbstbeschränkung | 86 | ||
II. Gerechtigkeitsgebot | 87 | ||
III. Äußerer bzw. internationaler Entscheidungseinklang | 92 | ||
1. Bedeutung als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 94 | ||
2. Äußerer Entscheidungseinklang und Renvoi | 96 | ||
3. Entscheidungseinklang und drittstaatlicher ordre public | 98 | ||
4. Verschiedene Wege zum Entscheidungseinklang | 101 | ||
5. Entscheidungseinklang und Anerkennung | 102 | ||
IV. Schutz „wohlerworbener Rechte“ | 104 | ||
1. Der Grundsatz des wohlerworbenen Rechts im IPR | 104 | ||
2. Kritik | 106 | ||
V. Durchsetzbarkeit | 110 | ||
1. Die Theorie der „Näherberechtigung“ | 110 | ||
2. Kritik | 111 | ||
3. Das Durchsetzbarkeitsinteresse als legitimes Ordnungsinteresse der lex fori | 114 | ||
VI. Verhinderung von Umgehungsgeschäften | 116 | ||
1. Der Begriff der „Gesetzesumgehung“ im IPR | 117 | ||
2. Lösung für das Umgehungsproblem | 119 | ||
3. Zusammentreffen von Umgehung und ordre public | 120 | ||
VII. Comitas | 122 | ||
VIII. Fazit | 124 | ||
Zweiter Teil: Strukturelle Erwägungen | 126 | ||
A. Beispiele für die Berücksichtigung fremder Eingriffsnormen | 126 | ||
I. „Amerikanisches Borax-Embargo“ | 126 | ||
II. „Nigeria-Kulturgut“-Entscheidung | 127 | ||
III. „Schmiergeld“ – Entscheidung | 129 | ||
IV. „Englischer Walfischtran“ | 130 | ||
V. „Englisches Handelsverbot“ | 131 | ||
VI. „Verweigertes Bankakzept“ | 133 | ||
VII. „Iranischer Bierliefervertrag“ | 133 | ||
VIII. „Russische Schuldverschreibung“ („Rubelfall I“) | 134 | ||
IX. „Rubelfall II“ | 136 | ||
X. „Österreichisches Roulette“ | 137 | ||
XI. „Forderungsabtretung“ | 139 | ||
XII. „Alexander Solschenizyn“ | 141 | ||
B. Theoretische Grundlagen der Berücksichtigung fremder Eingriffsnormen | 143 | ||
I. Sachrechtliche Lösungsansätze | 144 | ||
1. Die Berücksichtigung über die Sittenwidrigkeitsklausel des § 138 BGB | 146 | ||
2. Die Berücksichtigung als dauerndes Leistungshindernis i. S. d. Unmöglichkeitsregeln | 152 | ||
II. Kollisionsrechtliche Lösungswege | 156 | ||
1. Die Schuldstatutstheorie | 157 | ||
2. „Positiver ordre public“ | 162 | ||
3. Die sog. „Sonderanknüpfung“ | 165 | ||
4. Die „Besondere Anknüpfung“ | 174 | ||
III. Fazit | 181 | ||
C. Die Struktur des ordre public | 183 | ||
I. Positive oder negative Funktion? | 184 | ||
II. Struktur und Aufbau der selbständigen Kollisionsnorm | 189 | ||
III. Tatbestand der ordre-public-Klausel | 193 | ||
1. Natur und Bedeutung der „wesentlichen Grundsätze des deutschen Rechts“ | 193 | ||
2. Bedeutung der „Inlandsbeziehung“ | 201 | ||
IV. Methodisches Vorgehen | 208 | ||
V. Rechtsfolge | 213 | ||
VI. „Durchgangsfunktion“? | 220 | ||
D. Wertungswiderspruch | 228 | ||
Dritter Teil: Voraussetzungen und Grenzen der Beachtlichkeit | 236 | ||
A. Die Voraussetzungen | 236 | ||
I. Die Berücksichtigung bei der Anwendung ausländischen Kollisionsrechts – „Renvoi“ | 236 | ||
II. Die Voraussetzungen für die Berücksichtigung eines drittstaatlichen ordre public | 244 | ||
B. Die Grenzen | 252 | ||
I. Die öffentlichrechtlichen Inhalte des fremden ordre public? | 252 | ||
II. Der politische Charakter? | 261 | ||
III. Die fehlende „Austauschbarkeit“? | 266 | ||
IV. Der eigene ordre-public-Vorbehalt | 272 | ||
C. Praktische Umsetzung anhand der Beispielsfälle | 278 | ||
I. Ordre public des Renvoi-Staates | 278 | ||
1. „Argentinierscheidung“ | 278 | ||
2. „Ehelichkeitsanfechtung eines Kanadiers“ | 279 | ||
3. „Französischer Erblasser“ | 280 | ||
4. Legitimationsfälle | 281 | ||
5. „Spanierheirat I“ | 282 | ||
6. „Russische Jüdin aus Odessa“ | 282 | ||
II. Drittstaatlicher ordre public | 283 | ||
1. „Zyprerheirat“ – Ausgangsfall | 284 | ||
2. „Zyprerheirat“ – Abwandlung des Ausgangsfalles | 286 | ||
3. „Mehrehe“ | 287 | ||
4. „Trauung durch den Sohn des Standesbeamten“ | 288 | ||
5. „Verstoßung einer Französin“ | 289 | ||
6. „Thailänderscheidung in einem Drittstaat“ | 290 | ||
7. „Spanierheirat II“ | 290 | ||
8. „Iranischer Bierliefervertrag“ | 292 | ||
D. Ergebnis | 294 | ||
Literaturverzeichnis | 297 | ||
Sachverzeichnis | 309 |