Sozialversicherung oder staatlicher Gesundheitsdienst?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialversicherung oder staatlicher Gesundheitsdienst?
Ökonomischer Effizienzvergleich der Gesundheitssicherungssysteme der Bundesrepublik
Sozialpolitische Schriften, Vol. 36
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einführung | 13 | ||
| I. Problemstellung | 13 | ||
| II. Gang der Untersuchung | 16 | ||
| III. Vergleichender Überblick über Strukturelemente und -prinzipien der Systeme | 17 | ||
| 1. Die Anbieter von Gesundheitsleistungen | 17 | ||
| 2. Die Sicherungsträger in der BRD | 19 | ||
| a) Krankenkassen | 19 | ||
| b) Kassenärztliche Vereinigungen | 20 | ||
| c) Staat und Private | 21 | ||
| 3. Die Sicherungsträger in der DDR | 21 | ||
| a) Der FDGB als offizieller Sicherungsträger | 21 | ||
| b) Der Staat als faktischer Sicherungsträger | 22 | ||
| 4. Die Nachfrager von Gesundheitsleistungen | 25 | ||
| a) Die Leistungsberechtigten in der BRD | 25 | ||
| b) Die Leistungsberechtigten in der DDR | 25 | ||
| 5. Die institutionelle Steuerung des Angebots | 26 | ||
| a) Indirekte versus direkte Organisation der ärztlichen Behandlung | 26 | ||
| b) Funktionale Abgrenzung versus verwaltungstechnische Integration | 27 | ||
| b1) Unkoordinierte funktionale Eigenständigkeit in der BRD | 28 | ||
| b2) Verwaltungstechnische Integration in der DDR | 29 | ||
| 6. Finanzierung: Beiträge versus Steuern | 31 | ||
| 7. Das Leistungsangebot: Differierende Schwerpunkte bei formalrechtlicher Identität | 31 | ||
| 8. Zusammenfassung | 32 | ||
| Hauptteil: Vergleichende Analyse der Funktionsbereiche | 34 | ||
| 1. Kapitel: Die Ergiebigkeit der Mittelaufbringung | 34 | ||
| I. Die Mittelaufbringungsverfahren | 34 | ||
| 1. Dynamisierte, zweckgebundene Beiträge als Finanzierungsfundament in der BRD | 35 | ||
| 2. Stagnierende Beitragseinnahmen in der DDR | 38 | ||
| 3. Komplementärfunktion der Steuern in der BRD | 41 | ||
| 4. Staatseinnahmen als Finanzierungsfundament in der DDR | 43 | ||
| a) Substitution der Beiträge durch Staatseinnahmen | 43 | ||
| b) Zentralisierungsfunktion des Staatshaushaltes | 45 | ||
| c) Fehlende Zweckbindung beim Ressourcentransfer | 47 | ||
| 5. Der finanzielle Nebeneffekt der Kostenbeteiligung | 49 | ||
| II. Der Input | 50 | ||
| 1. Über Beiträge aufgebrachter Input | 50 | ||
| 2. Über Steuern (Staatseinnahmen) aufgebrachter Input | 51 | ||
| a) Schätzungen in der BRD | 51 | ||
| b) Statistische Berechnungsmängel in der DDR | 52 | ||
| 3. Über sonstige Quellen aufgebrachter Input | 52 | ||
| 4. Gesamtinput | 53 | ||
| III. Zusammenfassung | 54 | ||
| 2. Kapitel: Die Effizienz der Mittelverwendung | 57 | ||
| I. Exogene Steuerung | 57 | ||
| 1. Gesamtwirtschaftliche Strukturdifferenzen | 57 | ||
| a) Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur | 57 | ||
| b) Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur | 58 | ||
| 2. Gesundheitspolitische Konsequenzen | 59 | ||
| II. Steuerungsmechanismen auf der Nachfrageseite | 61 | ||
| 1. Grundprinzipien der Nachfragesteuerung | 61 | ||
| a) Bedarfsorientierte Verbraucherautonomie | 62 | ||
| b) Kostenübernahme durch Sicherungsträger | 62 | ||
| 2. Dysfunktionale Steuerungswirkungen | 63 | ||
| a) Potentieller Leistungsmißbrauch | 63 | ||
| b) Ungenügende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen | 66 | ||
| 3. Gegensteuernde Eingriffe in das Nachfrageverhalten | 67 | ||
| a) Pretiale Steuerung | 67 | ||
| a1) BRD: Kostenbeteiligung zwecks Nachfragesenkung | 67 | ||
| a2) DDR: Ökonomische Stimuli zwecks Nachfragesteigerung | 70 | ||
| b) Dirigistische Steuerung | 72 | ||
| b1) Kontrollen | 72 | ||
| α) Leistungsberechtigungsprüfungen in der BRD | 72 | ||
| β) Bifunktionale Kontrollen in der DDR | 73 | ||
| b2) Pflichtuntersuchungen | 77 | ||
| c) Psychologische Steuerung | 78 | ||
| 4. Zusammenfassung | 79 | ||
| III. Steuerungsmechanismen auf der Angebotsseite | 81 | ||
| A. Die Effizienz der ambulanten Behandlung | 81 | ||
| 1. Der Datenkranz: Ärzte und Versorgungseinrichtungen | 81 | ||
| a) Ärzte und Zahnärzte der BRD in freier Praxis | 81 | ||
| b) Werksärzte und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst der BRD | 82 | ||
| c) Polikliniken, Ambulatorien, Arztpraxen und Ärzte der DDR – mit Ausnahme der Versorgungseinrichtungen des betrieblichen Gesundheitswesens | 85 | ||
| d) Versorgungseinrichtungen und berufstätige Ärzte (Werksärzte) des betrieblichen Gesundheitswesens der DDR | 90 | ||
| 2. Interdependenz von indirekter Organisation und institutioneller Gestaltung in der BRD | 93 | ||
| a) Kassenärztliches Behandlungsmonopol | 94 | ||
| a1) Leistungsbeschränkungen im Rahmen der Einzelpraxis | 94 | ||
| α) Ideologisch-emotionale Problemverschleierung | 94 | ||
| β) Ärztlicher Wissensstand | 96 | ||
| γ) Medizinisch-technische Überforderung | 97 | ||
| a2) Mangelnde Kooperation | 98 | ||
| a3) Versorgungsgefährdende Angebotskonzentration | 100 | ||
| a4) Programmierte Ineffizienz durch Ausdehnung des Behandlungsmonopols auf Präventivmaßnahmen | 103 | ||
| a5) Desintegration des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und des betrieblichen Gesundheitswesens | 103 | ||
| α) Periphere Stellung und Funktion des Öffentlichen Gesundheitsdienstes | 105 | ||
| β) Periphere Stellung und Funktion des betrieblichen Gesundheitswesens | 107 | ||
| b) Ungleichgewicht zwischen Ärzte- und Versichertenverbänden | 112 | ||
| b1) Reformrestriktive Statuspolitik der Ärzteverbände | 113 | ||
| b2) Ohnmacht der Krankenkassen | 115 | ||
| α) Zweidimensionaler Wettbewerb | 115 | ||
| β) Oligopolist kontra Monopolist | 116 | ||
| 3. Interdependenz von direkter Organisation und institutioneller Gestaltung in der DDR | 117 | ||
| a) Konzeptionelle Effizienz | 118 | ||
| a1) Zentrale staatliche Steuerung | 118 | ||
| a2) Institutionelle Verankerung ärztlicher Teamarbeit | 118 | ||
| a3) Integration des betrieblichen Gesundheitswesens | 122 | ||
| α) Prophylaktische Orientierung | 122 | ||
| β) Institutionelle Gleichberechtigung im Rahmen der kurativen Behandlung | 124 | ||
| γ) Betriebsunabhängige Werksärzte | 125 | ||
| a4) Dispensaire-Betreuung im Öffentlichen Gesundheitsdienst | 127 | ||
| b) Organisatorische Gestaltungsmängel | 128 | ||
| b1) Produktionsorientierte Gesundheitspolitik | 128 | ||
| b2) Versorgungsgefährdende Angebotszentralisation | 129 | ||
| α) Regionale Unterversorgung | 129 | ||
| β) Dysfunktionale Polikliniken | 134 | ||
| b3) Pervertierter „demokratischer Zentralismus“ | 137 | ||
| 4. Fehlsteuerungstendenzen ärztlicher Honorierungsformen | 138 | ||
| a) BRD: Maximierung ärztlicher Einzelleistungen | 139 | ||
| a1) Ausgabenrelevanz der Arzteinkommen | 140 | ||
| a2) Dysfunktionale Leistungsbewertungsverfahren | 142 | ||
| a3) Unwirksame Kontrollen | 147 | ||
| b) DDD: Minimierung ärztlicher Einzelleistungen | 149 | ||
| b1) Fehlende ökonomische Leistungsstimuli | 149 | ||
| b2) Leistungssteigerungen durch „Prinzip der materiellen Interessiertheit“ | 152 | ||
| 5. Zusammenfassung | 153 | ||
| B. Die Effizienz der stationären Behandlung | 156 | ||
| 1. Beibehaltung und Abkehr von historischen Gemeinsamkeiten | 156 | ||
| 2. Der quantitativ-institutionelle Datenkranz | 157 | ||
| a) In der BRD | 157 | ||
| b) In der DDR | 158 | ||
| c) Zusammenfassende Gegenüberstellung | 160 | ||
| 3. Externe Koordination: Funktionsabgrenzung versus Integration | 163 | ||
| 4. Vakuum im semi-stationären Bereich | 167 | ||
| 5. Interne Koordination | 168 | ||
| a) Entscheidungsträger und Grundproblematik der Entscheidungsprozesse | 168 | ||
| b) Der Effizienzbeitrag spezifischer Steuerungsinstrumente | 171 | ||
| b1) „Wildwuchs“ versus zentrale Planung | 171 | ||
| b2) Finanzierung: programmierte Ineffizienz | 175 | ||
| 6. Krankenhausinterne Strukturmängel | 181 | ||
| 7. Zusammenfassung | 184 | ||
| C. Die Effizienz der pharmazeutischen Versorgung | 187 | ||
| 1. Heterogene Grundstrukturen | 188 | ||
| 2. Quantitativer Arzneimittelversorgungsgrad | 188 | ||
| a) Ausreichende Kapazitäten | 188 | ||
| b) Strukturelle Distributionsmängel | 189 | ||
| 3. Qualitativer Arzneimittelversorgungsgrad | 190 | ||
| a) Die Steuerung des Angebots | 190 | ||
| a1) Private Vielfalt versus staatliche Begrenzung | 190 | ||
| a2) Gewinnorientierung versus Bedarfsorientierung | 192 | ||
| b) Marktintransparenz als Hindernis optimaler therapeutischer Angebotsverwertung | 195 | ||
| 4. Die Kosten des Angebots: der Preisbildungsprozeß | 197 | ||
| a) Produktionsstufe: private Willkürfreiheit versus staatliche Preisfixierung | 197 | ||
| b) Großhandelsstufe: Gewinnorientierung versus Kostendeckung | 199 | ||
| c) Einzelhandelsstufe: Staatliche Höchst- resp. Festpreise | 199 | ||
| d) Fehlende Preisdämpfungseffekte durch Nachfrager | 200 | ||
| 5. Zusammenfassung | 201 | ||
| Vergleichende Gesamtbeurteilung | 203 | ||
| Literaturverzeichnis | 206 |