Chancengleichheit, Leistungsprinzip und soziale Ungleichheit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Chancengleichheit, Leistungsprinzip und soziale Ungleichheit
Zur gesellschaftspolitischen Fundierung der Bildungspolitik
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 39
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
I. Der Begriff der Chancengleichheit und die Grundwerte der liberal demokratischen Gesellschaft | 17 | ||
1. Chancengleichheit als dynamisierter Gerechtigkeitsbegriff im Spannungsfeld von Freiheit und Gleichheit | 17 | ||
a) Die individuelle Freiheit und das Leistungsprinzip | 17 | ||
b) Die Ambivalenz des liberalen Prinzips und die Dialektik von Chancengleichheit und sozialer Ungleichheit | 34 | ||
2. Die drei grundsätzlichen Bedeutungen der Chancengleichheit | 50 | ||
a) Leistungs- und Verdienstchancen | 50 | ||
b) Entfaltungschancen | 61 | ||
c) Lebens- und Teilhabechancen | 73 | ||
II. Der Bezug der Chancengleichheitsforderung auf das Bildungswesen | 81 | ||
1. Gründe für die Zentrierung des Chancengleichheitsanspruchs auf das Bildungswesen | 81 | ||
2. Chancenungleichheiten im Bildungssystem | 85 | ||
a) Das Problem der Bestimmung und Erfassung bestehender Chancenungleichheiten | 85 | ||
b) Ausgewählte gruppenhafte Ungleichheiten der Bildungsbeteiligung | 90 | ||
(1) Konfessionelle und geschlechtsspezifische Ungleichheiten | 90 | ||
(2) Regionale Ungleichheiten | 93 | ||
(3) Schichtspezifische Ungleichheiten | 98 | ||
(4) Ungleichheiten im Hochschulbereich | 117 | ||
(5) Zusammenfassung | 121 | ||
III. Gründe der ungleichen Bildungsbeteiligung unterschiedlicher sozialer Gruppen | 125 | ||
1. Ungleiche Begabungen | 125 | ||
a) Begabung und Intelligenz | 125 | ||
b) Anlage und Umwelt | 137 | ||
2. Ungleiche Möglichkeiten der Begabungsentfaltung | 153 | ||
a) Allgemeine Probleme der schichtbezogenen Sozialisationsforschung | 153 | ||
b) Sprachentwicklung und kognitive Stile | 160 | ||
c) Individuelle Defizite und gesellschaftliche Kompensationen | 170 | ||
d) Leistungsmotivation und Erziehungsstile | 176 | ||
3. Schulen als Mittelschichtinstitutionen | 185 | ||
a) Soziale Distanz von Elternhaus und Schule | 185 | ||
b) Mittelschichtwerte der Schulen | 197 | ||
4. Zusammenfassung | 203 | ||
IV. Die wesentlichen Aufgaben des Bildungswesens und die Forderung der Chancengleichheit | 207 | ||
1. Die Pluralität der Funktionen des Bildungswesens und die Mehrdimensionalität des Chancengleichheitsbegriffes | 207 | ||
2. Leistungsdifferenzierung, Auslese und die Forderung gleicher Verdienst- und Leistungschancen | 210 | ||
a) Strukturen der Produktionswelt, Leistungsprofile der Schulen und soziale Ungleichheiten | 210 | ||
b) Das intelligenzzentrierte Bildungssystem | 225 | ||
3. Differenzierung, individuelle Förderung und die Gleichheit der Entfaltungschancen | 241 | ||
a) Horizontale Vielfalt und vertikale Verengung | 241 | ||
b) Inhaltliche Diversifizierung und formelle Differenzierung | 251 | ||
c) Intelligenzzentrierte Didaktik und Methodik | 257 | ||
d) Hindernisse und Möglichkeiten einer echten Diversifizierung des Bildungswesens | 278 | ||
4. Gemeinsame Bildung und die Gleichheit der Teilhabe- und Lebenschancen | 287 | ||
V. Gesellschaftspolitische Perspektiven der Bildungspolitik | 299 | ||
1. Die gesellschaftspolitische Aufgabe der Bildungspolitik | 299 | ||
2. Entwicklungen im Bereich der oberen „Chancen“ | 308 | ||
3. Chancenverschiebungen in unterschiedlichen Bereichen | 320 | ||
4. Die Situation im Bereich der unteren „Chancen“ | 325 | ||
a) Chancen der Hauptschüler | 325 | ||
b) Chancen der beruflichen Bildung | 338 | ||
5. Strukturen und Umrisse notwendiger Reformen | 361 | ||
6. Abschließende Bemerkungen und Ausblick auf die bewegenden Kräfte möglicher Strukturreformen | 375 | ||
Literaturverzeichnis | 387 |