Der Einfluß von Schlichtungsformen auf Verlauf und Ergebnis von Tarif- und Schlichtungsverhandlungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Einfluß von Schlichtungsformen auf Verlauf und Ergebnis von Tarif- und Schlichtungsverhandlungen
Eine Meinungsumfrage
Sozialpolitische Schriften, Vol. 28
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Aufbau und Chronologie der Untersuchung | 9 | ||
II. Die theoretische Konzeption der empirischen Analyse | 15 | ||
1. Methodik der Untersuchung | 15 | ||
a) Befragung | 15 | ||
b) Beobachtende Teilnahme | 16 | ||
c) Simulationsexperimente | 17 | ||
d) Auswertung statistischer Daten | 18 | ||
e) Anwendung allgemeiner Theorien | 18 | ||
2. Wirkungsbereiche der Schlichtungsinstitution | 19 | ||
a) Die Zusammensetzung der Schlichtungskommission | 20 | ||
b) Die Bestellung des neutralen Schlichters | 21 | ||
c) Das Zustandekommen der Schlichtung | 21 | ||
d) Rechte und Pflichten der Parteien | 22 | ||
e) Problem der Fristen | 23 | ||
f) Anzahl der Schlichtungsinstanzen | 24 | ||
g) Die Annahme des Schlichtungsspruches | 24 | ||
h) Sonstige Probleme | 24 | ||
3. Wirkungsfaktoren der Schlichtung | 24 | ||
III. Ergebnisse der Meinungsumfrage | 32 | ||
1. Aufbau des Fragebogens | 32 | ||
2. Aufbau der Tabellen | 33 | ||
3. Aufbau der Stichprobe | 33 | ||
4. Einzelergebnisse | 35 | ||
A. Fragen zur Person und zur ausgeübten Schlichtungstätigkeit | 35 | ||
B. Fragen zur Überprüfung von Hypothesen | 47 | ||
a) Zusammensetzung der Schlichtungskommission | 47 | ||
b) Neutraler Vorsitzender | 55 | ||
c) Modus des Zustandekommens der Schlichtung | 60 | ||
d) Friedenspflicht | 62 | ||
e) Problem der Fristen | 63 | ||
f) Anzahl der Schlichtungsinstanzen | 65 | ||
g) Schlichtungsspruch | 69 | ||
h) Sonstige Probleme | 73 | ||
C. Fragen zur Kontrolle und Polaritätsprofile | 75 | ||
D. Kreuztabellen | 87 | ||
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse | 112 |