Menu Expand

Schwereeinschätzung von Delikten

Cite BOOK

Style

Villmow, B. (1977). Schwereeinschätzung von Delikten. Schicht- und altersspezifische Einstellungen, sowie Einstellungen von Tätern und Opfern bei 14- bis 25jährigen männlichen Probanden einer südbadischen Kleinstadt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43962-1
Villmow, Bernhard. Schwereeinschätzung von Delikten: Schicht- und altersspezifische Einstellungen, sowie Einstellungen von Tätern und Opfern bei 14- bis 25jährigen männlichen Probanden einer südbadischen Kleinstadt. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43962-1
Villmow, B (1977): Schwereeinschätzung von Delikten: Schicht- und altersspezifische Einstellungen, sowie Einstellungen von Tätern und Opfern bei 14- bis 25jährigen männlichen Probanden einer südbadischen Kleinstadt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43962-1

Format

Schwereeinschätzung von Delikten

Schicht- und altersspezifische Einstellungen, sowie Einstellungen von Tätern und Opfern bei 14- bis 25jährigen männlichen Probanden einer südbadischen Kleinstadt

Villmow, Bernhard

Strafrecht und Kriminologie, Vol. 3

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorbemerkung 8
Erster Teil: Übersicht über die bisherige Forschung 9
I. Einführung in die Problematik 9
1. Gegenstand der Untersuchung 9
2. Schwereeinschätzung und Kriminalitätsindex 9
3. Einfluß der Schwereeinschätzung auf die Anzeigebereitschaft 10
4. Einfluß der Schwereeinschätzung auf die Resozialisierung 11
5. Schwereeinschätzung als Teil von Dunkelfelduntersuchungen 12
6. Schwereeinschätzung und Generalprävention 13
7. Schwereeinschätzung und Wertorientierung des Gesetzgebers und der Bevölkerung 13
8. Zusammenfassung 15
II. Entwicklung und Stand der empirischen Forschung – eine Sekundäranalyse 16
1. Deutsche Studien zur Schwereeinschätzung 16
1.1. Stümpel (1966) 16
1.2. Infas (1970) 18
1.3. Friedrichs und Pongratz (1970) 19
1.4. Kaupen, Volks und Werle (1970) 20
1.5. v. Oppeln-Bronikowski (1970); Engler (1973) 22
1.6. Schindhelm (1972) 24
1.7. Peters (1973) 24
1.8. Brusten und Hurrelmann (1973) 25
1.9. Kirchhoff (1975) 26
2. Ausländische Untersuchungen zur Schwereeinschätzung 28
2.1. Segerstedt (1949) 28
2.2. Rose und Prell (1955) 29
2.3. Sellin und Wolfgang (1964); Akman und Normandeau (1968); Schindhelm (1972) 29
2.4. Coombs (1967) 33
2.5. Mäkelä (1967) 33
2.6. Sechrest (1969) 35
2.7. Jongman und Oving (1971) 35
2.8. Bouhdiba (1971) 36
2.9. Velez-Diaz und Megargee (1971) 37
2.10. Hood (1972) 38
2.11. John (1973) 39
2.12. Rossi, Waite, Bose und Berk (1974) 40
3. Kritische Zusammenfassung und Folgerungen für die eigene Forschung 40
Zweiter Teil: Eigene empirische Untersuchung 49
I. Entwicklung und Darstellung der Hypothesen 49
1. Altersspezifische Einstellungen 49
2. Schichtspezifische Einstellungen 59
3. Einstellungen von Opfern 65
4. Einstellungen von Tätern 67
5. Zusammenfassung der Hypothesen 73
II. Durchführung der Untersuchung 74
1. Die Stichprobe 74
2. Der Fragebogen 82
3. Ablauf der Datenerfassung 90
III. Ergebnisse der Untersuchung 94
1. Zur Validität der erhobenen Daten 94
1.1. Verständnis der Deliktsdefinitionen und Analyse der Deliktsbeispiele 94
1.2. Die Inkonsistenzen 106
1.3. Vergleich der Ergebnisse von Paarvergleich und Rangordnungsverfahren 111
2. Die Schwereeinschätzung der Delikte durch alle Versuchspersonen in X 113
3. Altersspezifische Einstellungen 117
4. Schichtspezifische Einstellungen 125
5. Einstellungen der Opfer 133
6. Einstellungen der Täter 137
7. Einstellungen von Gymnasiasten und Nichtgymnasiasten 146
8. Eigene Einstellung und perzipierte Rangordnung von Delikten bei Freunden und Eltern 148
9. Vergleich der Rangordnung der Delikte im Strafgesetzbuch mit den Wertungen von Justizpraxis und Bevölkerung 150
10. Zusammenfassung 161
(10) Summary 169
Literaturverzeichnis 176
Anhang 189
Sachregister 219