Probleme der Anwendung multilateraler Verträge

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Probleme der Anwendung multilateraler Verträge
Gegenseitigkeit und Anwendbarkeit hinsichtlich der Vertragspartner
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 33
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
I. Die Zuordnungskriterien in den einzelnen Vertragsmaterien | 11 | ||
1. Vertragsklauseln, die sich auf „Staatselemente“ beziehen | 11 | ||
a) Immunitäten und Privilegien der Staatshäupter, Diplomaten, Konsuln usw. | 11 | ||
b) Anerkennung und Vollstreckung von Hoheitsakten | 11 | ||
c) Schutz der Hoheitszeichen | 13 | ||
d) Währungsabkommen | 13 | ||
e) Staatsangehörigkeitsregelungen | 14 | ||
f) Wehrpflichtregelungen | 15 | ||
g) Rechtshilfe | 15 | ||
h) Kompetenzfragen | 16 | ||
2. Niederlassungsrechte | 20 | ||
3. Warenexport, -import und -transit | 20 | ||
4. Verkehrsmittel | 23 | ||
a) Schiffe | 23 | ||
b) Luftfahrzeuge | 26 | ||
5. Gewerblicher Rechtsschutz | 27 | ||
6. Sozialversicherung | 28 | ||
7. Rechtsvereinheitlichung | 28 | ||
a) Vereinheitlichung des IPR | 28 | ||
b) Vereinheitlichung des materiellen Rechts | 38 | ||
II. Formen und Auswahlgesichtspunkte der Festlegung von Zuordnungskriterien | 41 | ||
1. Die Form der Festlegung von Zuordnungskriterien | 41 | ||
a) Festlegung in einzelnen Vertragsbestimmungen | 41 | ||
b) Festlegung in einer Generalklausel | 42 | ||
c) Klauseln, die bestimmte Zuordnungskriterien ausschließen | 45 | ||
d) Klauseln, welche die Pflicht zur Anwendung des Vertrages bei bestimmten Zuordnungen ausschließen | 46 | ||
e) Klauseln, welche den Staaten gestatten, die Vertragsanwendung bei bestimmten Zuordnungen auszuschließen | 46 | ||
2. Verträge ohne Gegenseitigkeit | 47 | ||
a) Ausdrücklicher Ausschluß der Gegenseitigkeit | 47 | ||
b) Ausschluß der Gegenseitigkeit bei Menschenrechtsabkommen | 48 | ||
3. Zur Auswahl und Struktur der Zuordnungskriterien | 50 | ||
a) a priori-Festsetzung von Zuordnungskriterien | 50 | ||
b) Gründe für die Auswahl von Zuordnungskriterien | 53 | ||
c) Zur Kumulation von Zuordnungskriterien | 55 | ||
III. Theoretische Einordnung der Problematik | 57 | ||
1. Die Lehre von der Gegenseitigkeit | 57 | ||
2. Die Lehre vom Vertrag zu Gunsten und zu Lasten Dritter | 59 | ||
3. Die Lehre vom Anwendungsbereich | 61 | ||
4. Bestimmen die Zuordnungskriterien die Vertragspartner, mit denen völkerrechtliche Rechtsverhältnisse entstehen? | 66 | ||
a) Die Lehre von den völkerrechtlichen Rechtsverhältnissen im Rahmen der Lehre vom völkerrechtlichen Schadensersatzanspruch | 67 | ||
b) Die Lehre von den völkerrechtlichen Rechtsverhältnissen im Rahmen des diplomatischen Anspruchs | 70 | ||
c) Die Bestimmung der völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse bei aus den Verträgen selbst fließenden Rechten und Pflichten | 73 | ||
d) Generelle Lösung der Problematik | 73 | ||
5. Die Anwendungsproblematik im Bereich des Landesrechts | 78 | ||
a) Transformation der Rechtssätze, welche den Anwendungsbereich hinsichtlich der Vertragspartner bestimmen | 78 | ||
b) Gegenseitigkeitsproblematik und Vorschaltlösung bei den Rechtsvereinheitlichungsverträgen | 79 | ||
IV. Abweichung der Zuordnungskriterien in verschiedenen Rechtsakten über dieselbe Materie | 93 | ||
1. Abweichung der Zuordnungskriterien in den Verträgen und in den hierauf bezogenen Vorbehalten | 93 | ||
2. Abweichung der Zuordnungskriterien in miteinander konkurrierenden Verträgen | 100 | ||
3. Abweichung der Zuordnungskriterien in Verträgen und in nationalen Gesetzen | 103 | ||
4. Abweichung der Zuordnungskriterien in Meistbegünstigungsklauseln und in Verträgen mit Drittstaaten | 104 |