Menu Expand

China im Konflikt zwischen verschiedenen Ordnungskonzeptionen

Cite BOOK

Style

Schüller, A. (Ed.) (1985). China im Konflikt zwischen verschiedenen Ordnungskonzeptionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45923-0
Schüller, Alfred. China im Konflikt zwischen verschiedenen Ordnungskonzeptionen. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45923-0
Schüller, A (ed.) (1985): China im Konflikt zwischen verschiedenen Ordnungskonzeptionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45923-0

Format

China im Konflikt zwischen verschiedenen Ordnungskonzeptionen

Editors: Schüller, Alfred

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 150

(1985)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Norbert Kloten, Tübingen: Der Plan-Markt-Mechanismus. Chinas Das Koordinationssystem in Theorie und Praxis 11
I. Zum historischen Rahme 11
II. Die Lösung des Koordinationsproblems durch Planung und Markt 16
1. Das theoretische Konzept 16
2. Die systemkonstituierenden Elemente 19
a) Primat des Marxismus-Leninismus und der Maximen Mao Zedongs 19
b) Primat der Kommunistischen Partei 20
c) Primat der demokratischen Diktatur des Volkes 22
d) Primat des Gemeineigentums an den Produktionsmittel 24
e) Primat der staatlichen Planung 25
f) Primat der Zentralgewalt 28
g) Primat der egalitären Einkommensverteilung 30
3. Wie das System funktionieren soll 32
III. Systemimmanente Konfliktpotentiale 36
1. Konflikte zwischen dem Festhalten an ideologischen Positionen und der Verwirklichung effizienter Funktionsabläufe 37
2. Konflikte, die sich aus dem jeweiligen Mischungsverhältnis von Markt- und Planungselementen ergebe 38
3. Konflikte, die sich aus Resultaten der Marktprozesse ergeben, die mit den Planansätzen weder aggregiert noch disaggregiert deckungsgleich sind 39
4. Konflikte, die aus einem System von Preisrelationen resultieren, die weder die Knappheitsverhältnisse bei den heimischen Ressourcen zutreffend widerspiegeln noch sich im Kontakt mit den Weltmarktpreisrelationen befinde 40
5. Konflikte, die sich aus inadäquaten institutionellen Regelungen wie ineffizienten Lenkungsinstrumenten ergebe 41
6. Konflikte, die sich aus der konkurrierenden Inanspruchnahme der Ressourcen zum Zwecke der Befriedigung von Gegenwartsbedürfnissen und zum Zwecke der Kapitalakkumulation ergebe 42
7. Konflikte, die sich aus Ansprüchen politischer Kader und der Behörden ergebe 43
8. Konflikte, die sich aus einer ungleichmäßigen Einkommens- und Vermögensverteilung ergebe 43
9. Konflikte, die sich aus einer wohlstandsbedingten Neuorientierung der Bevölkerung ergebe 44
IV. Markt und Plan in der Praxis 45
V. Abschließende Bemerkunge 57
Literatu 59
Armin Bohnet/Günter Jaehne, Gießen: Reformen des Planungs- und Leitungssystems in der Industrie der VR China Grundprinzipien, aktueller Stand und Perspektive 63
Vorbemerkunge 63
I. Ausgangslage und Rahmenbedingunge 64
1. Die Situation der Volkswirtschaft nach der „Kulturrevolution“ 64
2. Rahmenbedingungen der Industriereform 66
a) Politische Rahmenbedingunge 66
b) Sozialökonomische Rahmenbedingunge 67
c) Technische Rahmenbedingunge 67
d) Kulturgeschichtliche Rahmenbedingunge 67
II. Grundprinzipien und zeitlicher Ablauf der Industriereform 68
1. Grundprinzipie 68
2. Ablauf der Reforme 72
III. Reformen in der Organisation der Wirtschaftsleitung und den Eigentumsformen in der Industrie 73
1. Reorganisation der staatlichen Wirtschaftsleitung 73
2. Größenstruktur und Eigentumsformen der Industriebetriebe 74
VI. Neuregelung in der Besteuerung, Gewinnverwendung und Betriebsfinanzierung 77
1. Reformen des Steuersystems 77
2. Liberalisierung der Gewinnverwendung 79
3. Neue Formen der Betriebsfinanzierung 80
V. Die Neuverteilung der Verfügungsrechte an Gütern und Produktionsfaktore 83
1. Die Neuverteilung der Produktionsrechte 83
a) Planung der laufenden Produktio 84
b) Zuordnung der Investitionsrechte 85
2. Neuregelung der Übertragungsrechte 87
a) Lockerung der zentralistischen Materialverteilung 87
b) Reformen des Preissystems 88
c) Intensivierung des nationalen Wettbewerbs 90
VI. Neugestaltung der Lohn-, Personal- und Arbeitsplatzpolitik 91
1. Das neue Lohn- und Prämiensystem: Von der Nivellierung zur Differenzierung 91
2. Neue Entwicklungslinien in der Personal- und Arbeitsplatzpolitik 93
a) Betriebsdirektore 94
b) Leitendes Betriebspersonal 96
c) Facharbeitskräfte 97
VII. Ergebnisse, Probleme und Perspektive 97
1. Ergebnisse und Probleme 97
2. Perspektive 100
Literatu 103
Jiří Kosta, Frankfurt: Beschäftigungsprobleme und Beschäftigungspolitik in China 105
I. Die Beschäftigungsentwicklung (1950–1980) 106
1. Bevölkerungswachstum 106
2. Institutionelle Aspekte des Arbeitskräfteangebots: Arbeitszeit, Bildungsniveau 112
3. Wirtschaftswachstum und Arbeitsproduktivität 115
4. Strukturwandel und Beschäftigung 118
II. Beschäftigungspolitik in den 80er Jahre 122
1. Die Lage Ende der 70er Jahre 122
2. Ziele und Zielkonflikte der Beschäftigungspolitik 124
3. Bevölkerungspolitik 127
4. Wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze 130
5. Strukturpolitik und Beschäftigung 132
6. Probleme der Arbeitskräftelenkung 135
Literatu 138
Eberhard Schinke, Gießen: Der Agrarsektor in der Volksrepublik China: Wandlungen und Möglichkeite 141
I. Änderung der Wirtschaftspolitik zugunsten des Agrarsektors 141
II. Das Verantwortungssystem als zentrales Ordnungselement 142
1. Entstehung und Verbreitung 142
2. Nutzungsrechte am Bode 144
3. Betriebsmittelversorgung 144
4. Investitionen und Finanzierung 145
5. Der spezialisierte Haushalt als Vorbild 146
6. Ablieferung, Vermarktung und Erzeugerpreise 146
III. Neugliederung der Produktionsstrukturen auf dem Lande 148
1. Betriebsstruktur und Betriebstypen in der Landwirtschaft 148
2. Ansätze für den Aufbau von Genossenschaften für Bezug, Absatz und Dienstleistunge 149
3. Nicht-landwirtschaftliche Aktivitäten auf dem Dorfe 149
4. Eine neue Definition der sozialistischen Landwirtschaft 150
IV. Positive und negative Wirkungen des Verantwortungssystems 151
V. Aussichten für Chinas Agrarproduktio 152
Literatu 157