Menu Expand

Auslandsenteignungen und Investitionsschutz

Cite BOOK

Style

Polter, D. (1975). Auslandsenteignungen und Investitionsschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43297-4
Polter, Dirk-Meints. Auslandsenteignungen und Investitionsschutz. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43297-4
Polter, D (1975): Auslandsenteignungen und Investitionsschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43297-4

Format

Auslandsenteignungen und Investitionsschutz

Polter, Dirk-Meints

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 41

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 13
I. Einführung 15
1. Hintergrund der rechtlichen Problematik 15
a) Beispielsjahr 1969 16
2. Eigentum und einzelner 20
a) ‚Eigentum‘ und ‚proprietas‘ 20
b) Funktion des Eigentums 20
3. Problematik staatlicher und privater Investitionen im Ausland 21
a) Staatliche Investitionen 21
b) Private Investitionen 22
c) Politische Aspekte der Auslandsinvestitionen 22
d) Widrigkeiten bei der Entwicklungshilfe 23
e) Zur soziologischen Problematik 23
f) Zur ökonomischen Problematik 24
g) Terms of Trade 25
4. Gegenstand und Methode 26
II. Rechtmäßige und rechtswidrige Enteignung 27
1. Der Begriff des Eigentums im Völkerrecht 28
2. Die Stellung des Eigentums im Völkerrecht 29
a) Das Ideologieproblem 29
b) Koexistenzwilligkeit 30
3. Die materiell-rechtliche Problematik 31
4. UN-Resolutionen 32
5. Artikel 1 des Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (ZPMRK) 33
6. Die Draft Convention on the Protection of Foreign Property der OECD aus dem Jahr 1967 33
7. Die seit 1958 geschlossenen Investitionsschutzverträge 35
8. Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge 36
9. Die Entschädigungspraxis 36
10. Die internationale Gerichtspraxis 38
11. Minimum Standards 39
12. Gemeinwohlvorbehalt und Rechtsmißbrauchsverbot 39
a) Der Inhalt des Gemeinwohlvorbehalts 40
b) Der Inhalt des Rechtsmißbrauchsverbots 41
c) Entziehung mit sachfremden Mitteln 41
d) Entziehung als sachfremdes Mittel 42
13. Das Diskriminierungsverbot 43
a) Schlechterbehandlung und Besserstellung 44
b) Diskriminierung bestimmter Nationalitäten 45
14. Das Verbot des venire contra factum proprium 45
a) Investment Codes 46
b) Investitionsschutzverträge 46
c) Wohlerworbene Rechte 46
d) Zur sozialistischen Auffassung 47
15. Verbot der Rechtsverweigerung 48
a) Grunderfordernisse des Gerichtsschutzes 48
16. Allgemeine Rechtsgrundsätze 49
17. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit 50
18. Treu und Glauben 50
19. Wohlerworbene Rechte 51
20. Ungerechtfertigte Bereicherung 52
21. Das Prinzip der Gegenleistung 52
a) Gegenleistung versus Bereicherung 53
b) Rechtsgrund und Herausgabepflicht 53
c) Grundsatz des vollen Gegenwerts 54
d) Ausnahmen und Modifikationen 55
e) Bilaterales und trianguläres Eigentum 55
f) Ungerechte Eigentumsordnungen 56
g) Völkerrechtswidrige Eigentumsordnungen 57
h) Staatenfreiheit versus Gegenleistungspflicht 57
22. Ergebnisse 58
23. Die deliktische Enteignung 59
a) Erfolgs- und Schuldhaftung 59
b) Grenzen der Garantie 60
c) Restitution und Reparation 60
III. Das Feld ausländischer Enteignungsakte 62
1. Territorialitätsprinzip 62
a) Hoheitsakte 63
2. Unmittelbare Entziehung von Sachen 63
3. Lokalisierbarkeit von Rechten 63
a) Gesellschaftsvermögen und Mitgliedschaftsrechte 64
4. Lokalisierung staatlicher Eingriffe 65
a) Berücksichtigung aller Folgen 65
5. Typische Gestaltungen 66
6. Grenzen der Spaltungstheorie 67
7. Erster Fall 68
a) Der Schleier bleibt intakt 68
b) Abgetrenntes Gesellschaftsvermögen 69
8. Zweiter Fall 70
9. Dritter Fall 71
10. Vierter Fall 71
11. Fünfter Fall 72
12. Bedeutung der räumlichen Abgrenzung 74
IV. Die Anwendung der ausländischen Enteignungsregelung 75
1. Der ausländische Enteignungsakt vor inländischen Gerichten 75
2. Der Hoheitsakt als Hauptgegenstand 76
3. Anerkennung fremder Hoheitsakte 76
4. Act of State Doktrin 77
a) Ursprung der Act of State Doktrin 78
5. Rechtssystematische Einordnung 79
a) Fullers dictum in ‚Underhill v. Hernandez‘ 79
6. Souveränität und Territorialität 80
a) Zur Souveränität 80
b) Zur Territorialität 81
7. Die Sabbatino Kontroverse 81
a) Fallgeschichte 82
b) Entscheidungsgründe 83
8. Act of State Doktrin und Sabbatino Amendment 87
9. Der Doktrin verwandte Theorien 88
10. Die Thesen Johannes Schulzes 88
11. Anwendungsregeln 91
V. Immunität 92
1. Korrelation und Differenz 92
a) Ontologischer Unterschied von Person und Handlung 93
2. Arten der Immunität 93
a) Absolute und relative Immunität 94
b) Völkerrechtliche und verfahrensrechtliche Immunität 94
c) Immunität im Erkenntnis- und im Vollstreckungsverfahren 94
d) Sonstige Formen der Immunität 94
3. Grundlagen der Immunität 95
4. Souveränität 95
a) Standpunkt der Absolutisten 95
b) Standpunkt der Relativisten 96
c) Kritik der theoretischen Grundlagen 96
d) Zum Gleichheitsargument 97
e) Immunität ist nicht theoretisch notwendig 98
5. Völkergewohnheitsrechtliche Staatenimmunität 99
a) Grenzen der Gerichtsfreiheit 99
b) Grenzen der Vollstreckungsimmunität 101
VI. Völkerrechtliche Anerkennung 103
1. Nichtanerkannte Staaten und Regime 103
2. Rechts- und Deliktsfähigkeit 104
3. Anwendbarkeit des Rechts 106
4. Parteifähigkeit 106
5. Immunität 106
6. Ergebnisse 107
VII. Diplomatischer Schutz: Allgemeines 108
VIII. Diplomatischer Schutz: Nationalität 109
1. Nationalität des (vermeintlich) Geschädigten 109
2. Die Nationalität wirtschaftender Gesellschaften 109
3. Die Gesellschaften des Privatrechts 110
a) Das Konzept der gesellschaftlichen Nationalität 111
4. Die Theorien zur Bestimmung der Nationalität 112
5. Die Inkorporationstheorie 113
a) Ableger der Inkorporationstheorie 114
6. Das Sitzprinzip 114
a) Der siège social réel 114
7. Die Kontrolltheorie 116
IX. Diplomatischer Schutz: Barcelona Traction 118
1. Zur Fallgeschichte 118
2. Tenor der Mehrheitsentscheidung (2. Phase) 119
3. Gründe der Mehrheitsentscheidung 119
4. Die Sondervoten Tanaka, Jessup und Gros 121
5. Die dissenting opinion Riphagens 121
6. Zu den Entscheidungsgründen 122
7. Lösungsmöglichkeiten 123
X. Diplomatischer Schutz: Local Remedies Rule 126
1. Der heutige Hintergrund der Local Remedies Rule 126
2. Funktion der Regel 127
3. Beschränkung auf Private 127
4. Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsschutzes 128
5. Vertragliche Ausnahme und Menschenrechtsverletzung 129
6. Materiell-rechtliche oder prozessuale Regel 129
a) Die konkurrierenden Positionen 129
7. Die Anwendungsfälle 130
a) Die prozessuale Theorie ist vorzuziehen 131
XI. Diplomatischer Schutz: Calvo-Klausel 132
1. Grundlagen der Calvo-Klausel 132
2. Die erste Säule der Calvo-Klausel 133
3. Die zweite Säule der Calvo-Klausel 133
XII. Diplomatischer Schutz: Interventionspflicht 136
XIII. Diplomatischer Schutz: Völkerrechtlicher Verzicht auf vermögenswerte Ansprüche von Staatsangehörigen 138
XIV. Internationale gerichtliche Streiterledigung 140
1. Die Stellung des Individuums im Völkerrecht 141
a) Internationale Parteifähigkeit 142
2. Die IBRD-Konvention 143
a) Unterzeichner 144
b) Organisation 145
c) Zuständigkeit des Centre 146
d) Verfahren 147
e) Aufgaben der Schlichtungskommission 148
f) Aufgaben des Schiedsgerichts 149
g) Das Urteil 149
h) Kosten 150
i) Vollstreckung 151
3. Model Clauses 151
4. Regulations and Rules 152
5. Stellungnahme 153
6. Das anzuwendende Recht 153
a) Interpretationsgrundlage 153
b) Die Fälle des Artikels 42 Absatz 1 Satz 1 154
c) Die Fälle des Artikels 42 Absatz 1 Satz 2 156
7. Vollstreckung und Immunität 157
8. Vollstreckung und Einwand der Nichtigkeit 158
9. Störungen im Vollstreckungsverfahren 159
XV. Multilaterale Versicherungsorganisation 161
1. Grundriß 161
2. Kritik 162
XVI. Ergebnisse 165
(I) Rechtmäßige und rechtswidrige Enteignung 165
(II) Territoriale Grenzen der Enteignung 166
(III) Die ausländische Enteigunng vor inländischen Gerichten 166
(IV) Die Immunität des ausländischen Staates 167
(V) Die Stellung nichtanerkannter Staaten und Regime 167
(VI) Diplomatischer Schutz 168
(VII) Internationale gerichtliche Streiterledigung 168
(VIII) Multilaterale Versicherungsorganisationen 169
Literaturverzeichnis 171