Auslandsenteignungen und Investitionsschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Polter, D. (1975). Auslandsenteignungen und Investitionsschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43297-4
Polter, Dirk-Meints. Auslandsenteignungen und Investitionsschutz. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43297-4
Polter, D (1975): Auslandsenteignungen und Investitionsschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43297-4
Format
Auslandsenteignungen und Investitionsschutz
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 41
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
I. Einführung | 15 | ||
1. Hintergrund der rechtlichen Problematik | 15 | ||
a) Beispielsjahr 1969 | 16 | ||
2. Eigentum und einzelner | 20 | ||
a) ‚Eigentum‘ und ‚proprietas‘ | 20 | ||
b) Funktion des Eigentums | 20 | ||
3. Problematik staatlicher und privater Investitionen im Ausland | 21 | ||
a) Staatliche Investitionen | 21 | ||
b) Private Investitionen | 22 | ||
c) Politische Aspekte der Auslandsinvestitionen | 22 | ||
d) Widrigkeiten bei der Entwicklungshilfe | 23 | ||
e) Zur soziologischen Problematik | 23 | ||
f) Zur ökonomischen Problematik | 24 | ||
g) Terms of Trade | 25 | ||
4. Gegenstand und Methode | 26 | ||
II. Rechtmäßige und rechtswidrige Enteignung | 27 | ||
1. Der Begriff des Eigentums im Völkerrecht | 28 | ||
2. Die Stellung des Eigentums im Völkerrecht | 29 | ||
a) Das Ideologieproblem | 29 | ||
b) Koexistenzwilligkeit | 30 | ||
3. Die materiell-rechtliche Problematik | 31 | ||
4. UN-Resolutionen | 32 | ||
5. Artikel 1 des Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (ZPMRK) | 33 | ||
6. Die Draft Convention on the Protection of Foreign Property der OECD aus dem Jahr 1967 | 33 | ||
7. Die seit 1958 geschlossenen Investitionsschutzverträge | 35 | ||
8. Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge | 36 | ||
9. Die Entschädigungspraxis | 36 | ||
10. Die internationale Gerichtspraxis | 38 | ||
11. Minimum Standards | 39 | ||
12. Gemeinwohlvorbehalt und Rechtsmißbrauchsverbot | 39 | ||
a) Der Inhalt des Gemeinwohlvorbehalts | 40 | ||
b) Der Inhalt des Rechtsmißbrauchsverbots | 41 | ||
c) Entziehung mit sachfremden Mitteln | 41 | ||
d) Entziehung als sachfremdes Mittel | 42 | ||
13. Das Diskriminierungsverbot | 43 | ||
a) Schlechterbehandlung und Besserstellung | 44 | ||
b) Diskriminierung bestimmter Nationalitäten | 45 | ||
14. Das Verbot des venire contra factum proprium | 45 | ||
a) Investment Codes | 46 | ||
b) Investitionsschutzverträge | 46 | ||
c) Wohlerworbene Rechte | 46 | ||
d) Zur sozialistischen Auffassung | 47 | ||
15. Verbot der Rechtsverweigerung | 48 | ||
a) Grunderfordernisse des Gerichtsschutzes | 48 | ||
16. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 49 | ||
17. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit | 50 | ||
18. Treu und Glauben | 50 | ||
19. Wohlerworbene Rechte | 51 | ||
20. Ungerechtfertigte Bereicherung | 52 | ||
21. Das Prinzip der Gegenleistung | 52 | ||
a) Gegenleistung versus Bereicherung | 53 | ||
b) Rechtsgrund und Herausgabepflicht | 53 | ||
c) Grundsatz des vollen Gegenwerts | 54 | ||
d) Ausnahmen und Modifikationen | 55 | ||
e) Bilaterales und trianguläres Eigentum | 55 | ||
f) Ungerechte Eigentumsordnungen | 56 | ||
g) Völkerrechtswidrige Eigentumsordnungen | 57 | ||
h) Staatenfreiheit versus Gegenleistungspflicht | 57 | ||
22. Ergebnisse | 58 | ||
23. Die deliktische Enteignung | 59 | ||
a) Erfolgs- und Schuldhaftung | 59 | ||
b) Grenzen der Garantie | 60 | ||
c) Restitution und Reparation | 60 | ||
III. Das Feld ausländischer Enteignungsakte | 62 | ||
1. Territorialitätsprinzip | 62 | ||
a) Hoheitsakte | 63 | ||
2. Unmittelbare Entziehung von Sachen | 63 | ||
3. Lokalisierbarkeit von Rechten | 63 | ||
a) Gesellschaftsvermögen und Mitgliedschaftsrechte | 64 | ||
4. Lokalisierung staatlicher Eingriffe | 65 | ||
a) Berücksichtigung aller Folgen | 65 | ||
5. Typische Gestaltungen | 66 | ||
6. Grenzen der Spaltungstheorie | 67 | ||
7. Erster Fall | 68 | ||
a) Der Schleier bleibt intakt | 68 | ||
b) Abgetrenntes Gesellschaftsvermögen | 69 | ||
8. Zweiter Fall | 70 | ||
9. Dritter Fall | 71 | ||
10. Vierter Fall | 71 | ||
11. Fünfter Fall | 72 | ||
12. Bedeutung der räumlichen Abgrenzung | 74 | ||
IV. Die Anwendung der ausländischen Enteignungsregelung | 75 | ||
1. Der ausländische Enteignungsakt vor inländischen Gerichten | 75 | ||
2. Der Hoheitsakt als Hauptgegenstand | 76 | ||
3. Anerkennung fremder Hoheitsakte | 76 | ||
4. Act of State Doktrin | 77 | ||
a) Ursprung der Act of State Doktrin | 78 | ||
5. Rechtssystematische Einordnung | 79 | ||
a) Fullers dictum in ‚Underhill v. Hernandez‘ | 79 | ||
6. Souveränität und Territorialität | 80 | ||
a) Zur Souveränität | 80 | ||
b) Zur Territorialität | 81 | ||
7. Die Sabbatino Kontroverse | 81 | ||
a) Fallgeschichte | 82 | ||
b) Entscheidungsgründe | 83 | ||
8. Act of State Doktrin und Sabbatino Amendment | 87 | ||
9. Der Doktrin verwandte Theorien | 88 | ||
10. Die Thesen Johannes Schulzes | 88 | ||
11. Anwendungsregeln | 91 | ||
V. Immunität | 92 | ||
1. Korrelation und Differenz | 92 | ||
a) Ontologischer Unterschied von Person und Handlung | 93 | ||
2. Arten der Immunität | 93 | ||
a) Absolute und relative Immunität | 94 | ||
b) Völkerrechtliche und verfahrensrechtliche Immunität | 94 | ||
c) Immunität im Erkenntnis- und im Vollstreckungsverfahren | 94 | ||
d) Sonstige Formen der Immunität | 94 | ||
3. Grundlagen der Immunität | 95 | ||
4. Souveränität | 95 | ||
a) Standpunkt der Absolutisten | 95 | ||
b) Standpunkt der Relativisten | 96 | ||
c) Kritik der theoretischen Grundlagen | 96 | ||
d) Zum Gleichheitsargument | 97 | ||
e) Immunität ist nicht theoretisch notwendig | 98 | ||
5. Völkergewohnheitsrechtliche Staatenimmunität | 99 | ||
a) Grenzen der Gerichtsfreiheit | 99 | ||
b) Grenzen der Vollstreckungsimmunität | 101 | ||
VI. Völkerrechtliche Anerkennung | 103 | ||
1. Nichtanerkannte Staaten und Regime | 103 | ||
2. Rechts- und Deliktsfähigkeit | 104 | ||
3. Anwendbarkeit des Rechts | 106 | ||
4. Parteifähigkeit | 106 | ||
5. Immunität | 106 | ||
6. Ergebnisse | 107 | ||
VII. Diplomatischer Schutz: Allgemeines | 108 | ||
VIII. Diplomatischer Schutz: Nationalität | 109 | ||
1. Nationalität des (vermeintlich) Geschädigten | 109 | ||
2. Die Nationalität wirtschaftender Gesellschaften | 109 | ||
3. Die Gesellschaften des Privatrechts | 110 | ||
a) Das Konzept der gesellschaftlichen Nationalität | 111 | ||
4. Die Theorien zur Bestimmung der Nationalität | 112 | ||
5. Die Inkorporationstheorie | 113 | ||
a) Ableger der Inkorporationstheorie | 114 | ||
6. Das Sitzprinzip | 114 | ||
a) Der siège social réel | 114 | ||
7. Die Kontrolltheorie | 116 | ||
IX. Diplomatischer Schutz: Barcelona Traction | 118 | ||
1. Zur Fallgeschichte | 118 | ||
2. Tenor der Mehrheitsentscheidung (2. Phase) | 119 | ||
3. Gründe der Mehrheitsentscheidung | 119 | ||
4. Die Sondervoten Tanaka, Jessup und Gros | 121 | ||
5. Die dissenting opinion Riphagens | 121 | ||
6. Zu den Entscheidungsgründen | 122 | ||
7. Lösungsmöglichkeiten | 123 | ||
X. Diplomatischer Schutz: Local Remedies Rule | 126 | ||
1. Der heutige Hintergrund der Local Remedies Rule | 126 | ||
2. Funktion der Regel | 127 | ||
3. Beschränkung auf Private | 127 | ||
4. Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsschutzes | 128 | ||
5. Vertragliche Ausnahme und Menschenrechtsverletzung | 129 | ||
6. Materiell-rechtliche oder prozessuale Regel | 129 | ||
a) Die konkurrierenden Positionen | 129 | ||
7. Die Anwendungsfälle | 130 | ||
a) Die prozessuale Theorie ist vorzuziehen | 131 | ||
XI. Diplomatischer Schutz: Calvo-Klausel | 132 | ||
1. Grundlagen der Calvo-Klausel | 132 | ||
2. Die erste Säule der Calvo-Klausel | 133 | ||
3. Die zweite Säule der Calvo-Klausel | 133 | ||
XII. Diplomatischer Schutz: Interventionspflicht | 136 | ||
XIII. Diplomatischer Schutz: Völkerrechtlicher Verzicht auf vermögenswerte Ansprüche von Staatsangehörigen | 138 | ||
XIV. Internationale gerichtliche Streiterledigung | 140 | ||
1. Die Stellung des Individuums im Völkerrecht | 141 | ||
a) Internationale Parteifähigkeit | 142 | ||
2. Die IBRD-Konvention | 143 | ||
a) Unterzeichner | 144 | ||
b) Organisation | 145 | ||
c) Zuständigkeit des Centre | 146 | ||
d) Verfahren | 147 | ||
e) Aufgaben der Schlichtungskommission | 148 | ||
f) Aufgaben des Schiedsgerichts | 149 | ||
g) Das Urteil | 149 | ||
h) Kosten | 150 | ||
i) Vollstreckung | 151 | ||
3. Model Clauses | 151 | ||
4. Regulations and Rules | 152 | ||
5. Stellungnahme | 153 | ||
6. Das anzuwendende Recht | 153 | ||
a) Interpretationsgrundlage | 153 | ||
b) Die Fälle des Artikels 42 Absatz 1 Satz 1 | 154 | ||
c) Die Fälle des Artikels 42 Absatz 1 Satz 2 | 156 | ||
7. Vollstreckung und Immunität | 157 | ||
8. Vollstreckung und Einwand der Nichtigkeit | 158 | ||
9. Störungen im Vollstreckungsverfahren | 159 | ||
XV. Multilaterale Versicherungsorganisation | 161 | ||
1. Grundriß | 161 | ||
2. Kritik | 162 | ||
XVI. Ergebnisse | 165 | ||
(I) Rechtmäßige und rechtswidrige Enteignung | 165 | ||
(II) Territoriale Grenzen der Enteignung | 166 | ||
(III) Die ausländische Enteigunng vor inländischen Gerichten | 166 | ||
(IV) Die Immunität des ausländischen Staates | 167 | ||
(V) Die Stellung nichtanerkannter Staaten und Regime | 167 | ||
(VI) Diplomatischer Schutz | 168 | ||
(VII) Internationale gerichtliche Streiterledigung | 168 | ||
(VIII) Multilaterale Versicherungsorganisationen | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |