Menu Expand

Verteilungswirkungen einer effizienten Umweltpolitik

Cite BOOK

Style

Merk, P. (1988). Verteilungswirkungen einer effizienten Umweltpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46430-2
Merk, Peter. Verteilungswirkungen einer effizienten Umweltpolitik. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46430-2
Merk, P (1988): Verteilungswirkungen einer effizienten Umweltpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46430-2

Format

Verteilungswirkungen einer effizienten Umweltpolitik

Merk, Peter

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 381

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Einführende Überlegungen 11
1. Verteilungsfragen im Kontext der umweltökonomischen Literatur 11
2. Umweltrelevante Verteilungsobjekte und -subjekte 15
3. Umweltspezifische Verteilungsnormen 20
4. Gegenstand, Gang und Grenzen der Untersuchung 25
II. Analyse der Verteilung des Gutes Umweltqualität 27
1. Einleitende Überlegungen 27
1.1 Umweltqualität als Verteilungsobjekt 27
1.2 Güter- versus Nutzenverteilung 31
2. Verteilung der Umweltqualität als reines öffentliches Gut 32
2.1 Der Ansatz von Baumol/Oates 32
2.2 Der Ansatz von Aaron/McGuire 35
2.3 Kritische Würdigung der Ansätze von Baumol/Oates und Aaron/McGuire 39
3. Verteilung der Umweltqualität als begrenzt öffentliches Gut 45
3.1 Verteilungsspezifische Grundlagen 45
3.2 Kritik und weiterführende verteilungspolitische Überlegungen 48
3.3 Effizienzpolitische Beurteilung individueller Anpassungsreaktionen beim umweltpolitischen Status quo 54
4. Umweltqualitätsbezogene Verteilungsimplikationen der Umweltpolitik 57
4.1 Zwei Zielsetzungen der Umweltpolitik 57
4.2 Das umweltpolitische Ziel der Verbesserung des ökologischen Status quo 58
4.3 Möglichkeiten und Grenzen einer verteilungsorientierten Gestaltung des Angebots an Umweltqualität 61
5. Der Stand der empirischen Forschung im Nutzenbereich 65
5.1 Vorbemerkung 65
5.2 Verteilung der gegebenen Umweltqualität 66
5.3 Verteilung einer verbesserten Umweltqualität 68
5.4 Monetäre Anpassungsreaktionen 78
III. Analyse der Kostenverteilung 87
1. Einleitende Überlegungen 87
1.1 Das Spektrum verteilungspolitischer Fragestellungen 87
1.2 Angebots- und nachfragetheoretischer Verteilungsansatz 89
2. Angebotstheoretische Verteilungsanalyse 91
2.1 Vorbemerkung 91
2.2 Charakterisierung und Annahmen des Modells 92
2.3 Modellanalyse 95
2.3.1 Grundlegende Zusammenhänge 95
2.3.2 Kurzfristige Analyse 96
2.3.3 Langfristige Analyse 97
2.3.4 Verteilungsbestimmende Parameter 100
2.4 Kritik und Modifikationen 106
2.4.1 Vorbemerkung 106
2.4.2 Die Nachfrage nach Produktionsfaktoren 107
2.4.3 Der umweltfreundliche technische Fortschritt 110
2.4.4 Das Zwei-Bereiche-Modell 111
3. Nachfragetheoretische Verteilungsanalyse 112
3.1 Theoretische Grundlagen 112
3.2 Verteilungswirkungen der Umweltpolitik bei ausgelastetem Produktionspotential 115
3.3 Verteilungs- und Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik bei unausgelastetem Produktionspotential 118
4. Analyse der Kostenverteilung auf der Instrumentalebene 126
4.1 Einleitende Überlegungen 126
4.2 Direkte Kostenverteilungseffekte 130
4.2.1 Abgaben und Auflagen – ein Vergleich 130
4.2.1.1 Gesamtwirtschaftliche Ebene 130
4.2.1.2 Einzelwirtschaftliche Ebene 130
4.2.1.3 Wettbewerbspolitische Konsequenzen 135
4.2.2 Emissionszertifikate – Ihre Verteilungswirkungen im Vergleich zu Abgaben und Auflagen 139
4.2.2.1 Wirkungsmechanismus 139
4.2.2.2 Versteigerung von Emissionszertifikaten 140
4.2.2.3 Kostenlose Vergabe von Emissionszertifikaten 140
4.3 Indirekte Kostenverteilungseffekte 143
4.3.1 Generelle Aspekte 143
4.3.2 Spezielle Aspekte bei Abgaben, Auflagen und Zertifikaten 146
4.4 Schichtenspezifische Belastungswirkungen 147
5. Der Stand der empirischen Forschung im Kostenbereich 149
5.1 Vorbemerkung 149
5.2 Aggregierte Analysen 151
5.3 Sektoral disaggregierte Analysen 153
5.4 Analysen im Kraftfahrzeugbereich 159
5.5 Makroökonomische Analysen 165
5.6 Beschäftigungspolitische Analysen 174
IV. Effizienz- und Verteilungsziel in der Umweltpolitik – ein weitgehend fiktiver Zielkonflikt 180
1. Vorbemerkung 180
2. Die wesentlichen Verteilungsergebnisse 180
2.1 Die Verteilung der Umweltqualität 180
2.2 Die Verteilung der Umweltschutzkosten 186
3. Die Abhängigkeit des Effizienzkriteriums von der Verteilungsseite 189
4. Abschließende Überlegungen 197
Literaturverzeichnis 202