Die Realität der Rechtsnorm
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Realität der Rechtsnorm
Eine empirische Studie
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 24
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
§ 1 Soziologie und Recht | 13 | ||
1. Die Bedeutung des Normativen in der Soziologie | 14 | ||
2. Die rechtssoziologische Betrachtungsweise | 21 | ||
3. Was ist Recht? | 29 | ||
4. Die Aufgabe der Rechtssoziologie | 40 | ||
5. Die Lücke | 42 | ||
6. Die Methode | 49 | ||
§ 2 Eine empirische Studie über die Realität der Rechtsnorm | 55 | ||
Vorbemerkungen | 55 | ||
1. Zivilrechtsfälle | 60 | ||
a) Rechtsfall 1: Der Schadenersatzanspruch | 60 | ||
b) Rechtsfall 2: Die Besitzstörung | 65 | ||
c) Rechtsfall 3: Die Räumungsklage | 70 | ||
d) Rechtsfall 4: Die irrtümliche Zahlung | 74 | ||
e) Rechtsfall 5: Der Herausgabeanspruch | 80 | ||
f) Zusammenfassende Betrachtung der Zivilrechtsfälle | 88 | ||
2. Strafrechtsfälle | 100 | ||
a) Rechtsfall 6: Trunkenheit am Steuer | 100 | ||
b) Rechtsfall 7: Die Körperverletzung | 107 | ||
c) Rechtsfall 8: Die Haftung des Bauführers | 113 | ||
d) Rechtsfall 9: Der Gewohnheitsdiebstahl | 118 | ||
e) Rechtsfall 10: Die Brandlegung | 122 | ||
f) Zusammenfassende Betrachtung der Strafrechtsfälle | 128 | ||
3. Verwaltungsrechtsfälle | 133 | ||
a) Rechtsfälle 11–13: Namensänderungen | 133 | ||
b) Rechtsfall 14: Die Tankstellenkonzession | 139 | ||
c) Zusammenfassende Betrachtung der Verwaltungsrechtsfälle | 146 | ||
4. Ergebnis der Studie | 152 | ||
§ 3 Rechtsideologie und Rechtswirklichkeit | 168 | ||
1. Rechtsnorm als Buchstabe | 169 | ||
2. Rechtsnorm als Wirklichkeit | 171 | ||
3. Rechtsnorm als Ideologie | 172 | ||
4. Kenntnis der Rechtsnorm | 173 | ||
5. Der Weg zum Rechtsstab | 175 | ||
6. Rechtsnorm und Macht | 176 | ||
7. Die Voraussehbarkeit | 178 | ||
8. Transparenz | 180 | ||
a) Transparenz und Erfassung des Tatbestandes | 180 | ||
b) Transparenz und Erfassung der Rechtsnorm | 182 | ||
c) Transparenz und Verhalten des Gegners | 183 | ||
d) Transparenz und Beweisbeschluß | 185 | ||
e) Transparenz und Beweisaufnahme | 186 | ||
f) Transparenz und Beweisergebnis | 187 | ||
g) Transparenz und Sachverhaltsdarstellung durch den Rechtsstab | 188 | ||
h) Transparenz und rechtliche Beurteilung durch den Rechtsstab | 190 | ||
i) Transparenz und das Wechselspiel der Rechtsmittel | 192 | ||
9. Ideologie und Wirklichkeit | 194 | ||
10. Rechtssicherheit – eine neue Ideologie? | 196 | ||
11. Die Realität der Rechtsnorm und ihre Ordnungsfunktion | 199 | ||
§ 4 Die soziale Norm und normatives Ordnungssystem | 203 | ||
Anhang | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 225 |