Menu Expand

Triangulation und Blocktriangulation von Input-Output-Tabellen und ihre Bedeutung

Cite BOOK

Style

Wessels, H. (1981). Triangulation und Blocktriangulation von Input-Output-Tabellen und ihre Bedeutung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44872-2
Wessels, Hans. Triangulation und Blocktriangulation von Input-Output-Tabellen und ihre Bedeutung. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44872-2
Wessels, H (1981): Triangulation und Blocktriangulation von Input-Output-Tabellen und ihre Bedeutung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44872-2

Format

Triangulation und Blocktriangulation von Input-Output-Tabellen und ihre Bedeutung

Wessels, Hans

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 63

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Verzeichnis der Tabellen 6
Verzeichnis der Übersichten 8
Einleitung 9
A. Problemstellung und Lösungemethoden zur Triangulation und Blocktriangulation empirischer Transaktionsmatrizen 15
I. Problemstellung der Triangulation 15
II. Formulierung des Problems der Triangulation empirischer Transaktionsmatrizen 16
1. Absolut und relativ optimale Anordnung der Produktionssektoren 16
2. Mathematische Formulierung des Problems der Triangulation empirischer Transaktionsmatrizen 18
III. Lösungsmöglichkeiten zur Triangulation empirischer Transaktionsmatrizen 20
1. Näherungsverfahren zur Triangulation 20
a) Sektorales Input- und Output-Verfahren nach Chenery und Watanabe 20
b) Output-Koeffizienten-Verfahren nach Aujac und Masson 21
c) Input-Koeffizienten-Verfahren 21
2. Exakte Triangulationsverfahren 22
a) Triangulationsverfahren zur Bestimmung der relativen Optima nach Helmstädter 22
b) Lineare Programmierung 23
c) Branch-and-Bound-Methoden 23
d) Dynamisches Programmieren 24
e) Das Triangulationsproblem als quadratisches Assignment Problem 24
f) Branch-and-Bound-lterationsverfahren 25
g) Lexikographischer Suchalgorithmus 25
h) Modifiziertes Jacobi-Verfahren 26
3. Vergleich verschiedener Triangulationsverfahren 27
IV. Ursachen der Abweichung triangulierter Input-Output-Tabellen von der reinen Dreiecksform 30
1. Die Arbeitsteilung als allgemeine Ursache 30
2. Spezielle Ursachen 30
V. Meßziffern triangulierter Input-Output-Tabellen 31
1. Globale Meßziffern 31
a) Linearitätsgrad 31
b) Theoretischer Linearitätsgrad 32
c) Maß des Einzelwiderspruchs 32
d) Spreizung 33
e) Gegenüberstellung der globalen Meßziffern für die nach verschiedenen Triangulationsverfahren geordnete Input-Output-Tabelle 33
2. Partielle Meßziffern 35
a) Partieller Linearitätsgrad 35
b) Partieller theoretischer Linearitätsgrad 36
c) Maß des partiellen Einzelwiderspruchs 36
d) Partielle Spreizung 37
VI. Blocktriangulation von Input-Output-Tabellen 37
1. Formulierung des Problems der Blocktriangulation 37
2. Kriterien für die Blocktriangulation empirischer Transaktionsmatrizen 38
3. Meßziffern blocktriangulierter Input-Output-Tabellen 40
a) Globale Blocktriangulationsziffer 40
b) Blockspezifische Blocktriangulationsziffer 41
c) Partielle Blocktriangulationsziffer 41
B. Triangulation und Blocktriangulation von Input-Output-Tabellen für die Bundesrepublik Deutschland 43
I. Input-Output-Tabellen des DIW 43
II. Ermittlung der absolut optimalen Anordnung der Produktionssektoren 46
1. Basis der Berechnungen 46
2. Hierarchien der Produktionssektoren 46
3. Meßziffern der triangulierten Matrizen 51
a) Globale Meßziffern 51
b) Partielle Meßziffern 51
III. Gegenüberstellung absolut und relativ optimaler Anordnungen der Produktionssektoren 55
IV. Ermittlung der relativ optimalen Anordnung der Produktionssektoren 56
1. Triangulation von Vorleistungsmatrizen 56
2. Triangulation von Vorleistungs- und Importmatrizen 58
3. Triangulation von Vorleistungs- und Investitionsmatrizen 60
4. Triangulation von Vorleistungs-, Import- und Investitionsmatrizen 60
5. Vergleich der Hierarchien in trianguiierten Matrizen 62
V. Hierarchien der Produktionssektoren bei Triangulation von Teilmatrizen 64
1. Triangulation von Vorleistungs- und Investitionsmatrizen für die Industriesektoren 64
2. Triangulation von Vorleistungsmatrizen für die einzelnen Endnachfrage-Komponenten 64
VI. Vergleich der mittels der Triangulation berechneten Hierarchien mit anderen Rangordnungen 67
1. Vergleich mit der Hierarchie der Schlüsselsektoren 67
2. Vergleich mit anderen Rangordnungen 68
VII. Meßziffern für triangulierte Input-Output-Tabellen mit 56 Produktionssektoren 69
1. Globale Meßziffern 70
a) Linearitätsgrad 70
b) Theoretischer Linearitätsgrad 70
c) Maß des Einzel Widerspruchs 71
d) Spreizung 71
2. Partielle Meßziffern 72
a) Partieller Linearitätsgrad 72
b) Maß des partiellen Einzelwiderspruchs 74
c) Partielle Spreizung 76
VIII. Blocktriangulation von Input-Output-Tabellen 77
1. Blocktriangulation von Vorleistungsmatrizen 78
2. Blocktriangulation von Vorleistungs- und Importmatrizen 81
3. Blocktriangulation von Vorleistungs- und Investitionsmatrizen 83
4. Meßziffern für blocktriangulierte Matrizen 84
C. Bedeutung triangulierter und blocktriangulierter Input-Output-Tabellen 87
I. Rechentechnische Bedeutung der Triangulation 87
II. Produktionsstrukturanalysen 90
1. Zum Begriff der Produktionsstruktur 90
2. Typologien der Produktionsstruktur 91
a) Linearität und Zirkularität 91
b) Dependenz und Interdependenz 93
c) Blockabhängigkeit 93
3. Stabilität der Hierarchie und Blockzugehörigkeit der Produktionssektoren 94
a) Stabilität der Hierarchie 94
b) Stabilität der Blockzugehörigkeit 100
4. Strukturanalyse auf der Basis triangulierter und blocktriangulierter Input-Output-Tabellen 100
III. Wachstums-und konjunkturpolitische Anwendungsmöglichkeiten 101
1. Ursachen unterschiedlicher Entwicklung der Wirtschaftszweige 101
2. Zeitliche Folge der Anlageinvestitionen nach Helmstädter 101
3. Triangulation als Hilfsmittel für Wachstums- und Konjunkturpolitik 102
4. Blocktriangulation als Hilfsmittel für Wachstums- und Konjunkturpolitik 104
IV. Anwendungsmöglichkeiten für Planung und Prognose 104
1. Auswirkungen von Dependenz- und Interdependenzerscheinungen auf Planung und Prognose 104
2. Anwendungsmöglichkeiten der Triangulation auf Planung und Prognose 105
3. Anwendungsmöglichkeiten der Blocktriangulation auf Planung und Prognose 106
V. Internationale Vergleiche 106
VI. Anwendung der Triangulations- und Blocktriangulationsverfahren auf andere Matrizen 108
1. Regionalmatrizen 108
2. Verkehrsmatrizen 109
3. Welthandelsmatrizen 109
4. Nichtökonomische Matrizen 109
Zusammenfassung 111
Summary 117
Literaturverzeichnis 119