Menu Expand

Cite BOOK

Style

(1973). Regierungsprogramme und Regierungspläne. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 40. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1972. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42862-5
. Regierungsprogramme und Regierungspläne: Vorträge und Diskussionsbeiträge der 40. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1972. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42862-5
(1973): Regierungsprogramme und Regierungspläne: Vorträge und Diskussionsbeiträge der 40. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1972, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42862-5

Format

Regierungsprogramme und Regierungspläne

Vorträge und Diskussionsbeiträge der 40. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1972

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 51

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort 7
Aus der Begrüßungsansprache des Rektors 9
Frido Wagener: Regierungsprogramme und Regierungspläne in Bund und Ländern – Überblick – 13
I. Begriffsbestimmung 14
II. Von der Raumplanung zur Entwicklungs- und Konzeptionsplanung 15
III. Inhalt und Bedeutung der Programme und Pläne 17
1. Regierungsprogramme und Regierungspläne auf Bundesebene 17
a) Umweltprogramm der Bundesregierung 19
b) Bundesraumordnungsprogramm 20
c) Mittelfristige Finanzplanung 21
d) Zwischenergebnis 22
2. Regierungsprogramme und Regierungspläne auf Länderebene 22
a) Baden-Württemberg 22
b) Bayern 24
c) Hessen 25
d) Niedersachsen 27
e) Nordrhein-Westfalen 28
f) Rheinland-Pfalz 30
g) Saarland 31
h) Schleswig-Holstein 32
3. Stadtstaaten 32
IV. Systematisierung und Mängel 33
Roman Herzog: Regierungsprogramme und Regierungspläne im demokratischen und sozialen Rechtsstaat 37
I. Grundsätzliche Überlegungen 37
1. Planung im eingreifenden, leistenden und gestaltenden Staat 37
2. Planung und Sozialstaatlichkeit 39
II. Regierungsprogramme und Regierungspläne im demokratischen Staatsgefüge 45
1. Kanzler, Minister und Kabinett im Planungsbereich 45
2. Möglichkeiten und Grenzen parlamentarischer Mitwirkung 49
III. Regierungsprogramme und Regierungspläne im modernen Rechtsstaat 55
1. Die Problematik der Zielkontrolle 55
2. Die zweifache Rolle der Grundrechte 56
Rainer Pietzner: Aussprache zu den Referaten von Frido Wagener und Roman Herzog 59
Peter Kistner: Die Bundesstaatsproblematik der Regierungsprogramme und Regierungspläne 63
I. Die Verflechtung im modernen Bundesstaat 65
II. Bundesstaatliche Programmverflechtung 67
III. Bundesstaatliche Integrationsmechanismen 71
1. Die Gemeinschaftsaufgaben 71
2. Die Gesamtproblemanalyse des Bundes und der Länder 74
IV. Gesichtspunkte für die Effizienz einer bundesstaatlichen Planung 77
Ulrich Klose: Aussprache zum Vortrag von Peter Kistner 79
Ludwig Heigl: Besonderheiten und Interdependenzen der Entwicklungs-, Fach- und Verwaltungsplanung bei Regierungsplänen 83
I. Vorbemerkungen 83
II. Entwicklungsplanung 87
1. Begriff der Entwicklungsplanung 87
2. Raumordnung und Landesplanung als Entwicklungsplanung 88
3. Standort der Raumordnung und Landesplanung im Rahmen des Verwaltungshandelns 88
4. Besonderheiten der Landesplanung als Entwicklungsplanung 89
5. Interdependenzen zur Fach- und Verwaltungsplanung 93
III. Fachplanung 95
1. Verkehrsplanung 95
2. Weitere raumbedeutsame Fachplanungen 97
IV. Verwaltungsplanung 99
1. Besonderheiten der räumlichen Verwaltungsplanung 100
2. Abhängigkeiten der räumlichen Verwaltungsplanung von der Entwicklungsplanung 101
V. Politische Aufgabenplanung 102
Eberhard Weber: Aussprache zum Vortrag von Ludwig Heigl 104
Eberhard Laux: Regierungspläne und Verwaltungsorganisation 109
I. Organisationsstruktur und Steuerung durch Planung 109
1. Planungsorganisation – eine neue Schicht organisatorischer Verflechtungen 109
2. Veränderungen in Führungsorganisation und -stil 111
3. Wandlung des behördlichen Aufbaus 113
(1) Projektmanagement 114
(2) Matrixorganisation 114
4. Externer Sachverstand und Behördenorganisation 116
II. Organisatorische Integration in der Planung 118
1. Im gesamten Verwaltungssystem 118
2. Innerhalb der Ministerialebene in Bund und Ländern 118
3. Das besondere Problem der raumordnenden Planung 119
III. Lösungen und Erfahrungen 120
1. Bundeskanzleramt 120
2. Länderbereich 120
3. Kommunaler Bereich 121
IV. Planungstechniken – Theorie und Praxis 121
1. Computergestützte Informationssysteme 122
2. Systemanalyse 123
3. PPBS 123
4. Effizienzkontrollen 125
5. OR-Modelle 127
V. Angebote aus der Organisationstheorie der Unternehmen 128
1. Management-Modelle 128
2. Das Controller-Konzept 129
VI. Zusammenfassung 130
Dietrich Sternberg: Aussprache zum Vortrag von Eberhard Laux 132
Ulrich Becker: Regierungsprogramm und Ressourcenrahmen 135
I. Einleitung 135
II. Die einzelnen Ressourcen – ihre Abhängigkeiten und Veränderlichkeit 136
1. Monetäre Ressourcen 139
2. Reale Ressourcen 139
a) Flächen 139
b) Bau- und Lieferkapazitäten 140
c) Personal 140
d) Organisation 141
III. Der Inhalt staatlicher Planung 142
a) Zielorientierung 143
b) Integration 143
c) Realitätsbezogenheit 143
IV. Lösungsansätze am Beispiel Hamburgs 144
1. Grundüberlegungen 144
2. Das Modell 146
a) Der Ablauf 146
α) Vorgabe von generellen Daten 148
β) Zielkonzeptionen und Programme der Ressorts 149
y) Zusammenfassung der Ressortplanungen und Entscheidung der Regierung 150
δ) Plankontrolle 152
b) Bereitstellungsmaßnahmen 152
α) Sicherung des Planungsprozesses 152
β) Ausführung der Planung 153
V. Ausblick 154
Ernst Heinrich Hüper: Aussprache zum Vortrag von Ulrich Becker 156
Erich Becker: Auszug aus dem Schlußwort 161