Menu Expand

Heinrich Held als Parlamentarier

Cite BOOK

Style

Keßler, R. (1971). Heinrich Held als Parlamentarier. Eine Teilbiographie 1868–1924. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42434-4
Keßler, Richard. Heinrich Held als Parlamentarier: Eine Teilbiographie 1868–1924. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42434-4
Keßler, R (1971): Heinrich Held als Parlamentarier: Eine Teilbiographie 1868–1924, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42434-4

Format

Heinrich Held als Parlamentarier

Eine Teilbiographie 1868–1924

Keßler, Richard

Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Vol. 6

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 10
Vorwort 11
I. Elternhaus und Jugend 15
II. Erste politische Eindrücke H. Helds — Grundlagen seines politischen Weltbildes 19
III. H. Held als Journalist und Kommunalpolitiker in Regensburg 26
1. Josef Habbel als politischer Mentor 26
2. Die politische Entwicklung der Stadt Regensburg und ihre Presse 27
3. Helds Kampf gegen den Regensburger Rathausliberalismus 1900—1908 32
4. Helds Initiative zur Änderung der Gemeindewahlordnung 37
5. Helds Aktivität in der christlichen Gewerkschaftsbewegung 42
6. Aufbau eines katholischen Vereinslebens in Regensburg 50
IV. Helds politisches Weltbild vor Eintritt in die aktive Politik — Die politischen Gegner Liberalismus und Sozialdemokratie 56
1. Der Liberalismus 57
2. Die Sozialdemokratie 62
3. Das Zentrum und der Staat 65
a) Was ist das Zentrum? 65
b) Was ist der Staat in seinem Verhältnis zur Kirche? Politik und Moral 70
4. Das deutsche Reich 75
5. Bayern bis zum Jahre 1907 — Klagen der Katholiken 80
V. Das bayerische Zentrum 91
1. Helds Leistung beim Aufbau einer modernen Parteiorganisation 91
2. Kandidaturen zum Reichs- und Landtag 1907 95
3. Die Zentrumsfraktion in der Kammer der Abgeordneten; ihre Entwicklung und Struktur 100
a) Entwicklung des Bayerischen Zentrums; innerparteiliche Kämpfe 102
b) Die soziologische Struktur der Partei; Schwierigkeiten des Interessenausgleichs 112
VI. Parlamentarische Arbeit in der Kammer der Abgeordneten 118
1. Helds Arbeit im Beamten- und Gehaltsausschuß — sein Kampf gegen den Personalienliberalismus 118
2. Opposition gegen den Reichsrat 126
3. Opposition zu Regierung und eigener Fraktion bei Behandlung der Bayerischen Kirchengemeindeordnung 131
VII. Übergang zur konservativen bayerischen Staatspolitik — Opposition des Zentrums gegen das Ministerium Podewils 139
1. Kulturpolitik 140
2. Verhältnis Reich — Bayern 146
3. Das Zwischenspiel der Steuerreform 147
4. Änderung der parlamentarischen Konstellation 1911/1912 148
5. Auseinandersetzung um den Eisenbahnerrevers 153
6. Wahlkampf und Wahlen 1912 164
VIII. Das Ministerium Hertling und das bayerische Zentrum 169
1. Die Haltung Helds und des Zentrums in der Regentschaftsfrage 176
2. Der Kampf gegen den Rotblock — parlamentarische Auseinandersetzungen 1912/1914 182
3. Verschärfung der parteipolitischen Fronten in Sozial-, Kultur- und Verfassungspolitik in den Jahren 1913/1914 185
4. Heinrich Held als Fraktionsvorsitzender des bayerischen Zentrums 191
IX. Das politische Weltbild Helds am Vorabend des 1. Weltkrieges 194
1. Das Verhältnis Bayerns zum Reich im Jahre 1914 194
2. Die innerbayerischen Verhältnisse 196
X. Der 1. Weltkrieg 203
1. Der Versuch eines innenpolitischen Burgfriedens 207
2. Die Gemeindewahlen im Herbst 1914 210
3. Handhabung der Pressezensur 214
4. Landtagssession 1915/16 218
XI. Held und das bayerische Zentrum in der Kriegszielpolitik 222
1. Auseinandersetzungen um die deutschen Kriegsziele — Die Kanzlersturzbewegung in Bayern 222
2. Elsaß-Lothringen 232
3. Das Verhältnis Bayern — Reich im Kriege 240
4. Das werdende Europa — Die Donaufrage 245
5. Frühjahrstagung 1917 — Krisen im bayerischen Kabinett 248
XII. Neuorientierung des Reichstagszentrums — Die Reaktion Helds 258
1. Die Friedensresolution vom Juli 1917 258
2. Die Frankfurter Versammlung des Reichsausschusses des Zentrums 269
XIII. Session des bayerischen Landtags 1917/18 — Verfassungsfragen 276
1. Die Haltung des Zentrums zu den Verfassungsanträgen der Sozialdemokraten und Liberalen 277
2. Die politische Lage Bayerns im Sommer 1918 285
XIV. Das Ende 1918 289
1. Die drohende Niederlage — Initiativen Helds in letzter Minute 289
2. Der angebliche Separatismus Heids und die Frage eines bayerischen Sonderfriedens 293
3. Die erzwungene Parlamentarisierung — Das Ende 297
4. Die Wirkungen des Weltkriegs bei Held: Nationalisierung seines politischen Denkens 310
5. Die internationale katholische Union 1917/18 311
XV. Die Resolution in Bayern — Gründung der BVP 314
1. Anpassung an die neuen Verhältnisse 314
2. Gründung der BVP 321
3. Das Programm der BVP 326
4. Die BVP als bayerischer Ordnungsblock und der Versuch einer kooperativen Organisation 330
5. Die Konfrontation der Regensburger Gründung mit dem alten Landtagszentrum 333
XVI. Die BVP bis zu den Wahlen 1919 341
1. Kritik an Eisner 341
2. Verfassungsfragen in Bayern und Reich 343
3. Der angebliche Separatismus der BVP 345
4. Die Wahlen im Januar 1919 349
XVII. Das Zustandekommen der Regierung Hoffmann und die Haltung der BVP zu ihr 353
1. Die Bildung der Regierung Hoffmanns 353
2. Innerparteiliche Auseinandersetzungen in der BVP — Sozialisierungsgedanken 356
3. Die Umbildung der Regierung unter Beteiligung der BVP 361
XVIII. Die Beratung der bayerischen Verfassung in Bamberg 366
1. Ein bayerischer Staatspräsident 370
2. Kulturpolitische Fragen; das Verhältnis Staat und Kirche 371
XIX. Die Regierung Hoffmann bis zu ihrem Sturz im Frühjahr 1920 375
1. Das bayerische Lehrergesetz 375
2. Die Regierungskrise im Herbst 1919 377
XX. Die Regierung Kahr 383
1. Die Wahl Kahrs zum Ministerpräsidenten 384
2. Die Politik Kahrs und der BVP — Die Wahlen 1920 388
XXI. Die Trennung der BVP vom Reichstagszentrum 394
1. Das Vorgehen Heims 396
2. Versuche der Vereinigung BVP — Bauernbund 400
3. Die konservative Verfestigung des BVP-Programms — Die Absage nach links 405
XXII. Die foederalistische Initiative der BVP — Das Bamberger Programm vom September 1920 408
1. Der „Berlin"-Komplex der BVP 408
2. Das Bamberger Programm der BVP 410
3. Das endgültige foederalistische Programm der BVP 415
4. Das bayerische Staatsbewußtsein bei Held — Foederalistische Grundauffassung 418
XXIII. Die BVP und die Konflikte Bayerns mit dem Reich 423
1. Die bayerische Einwohnerwehr 423
2. Held in der Republikschutzfrage 1921 427
3. Der Sturz Kahrs im September 1921 431
4. Publizistische Kontroverse Held - Kahr im Sommer 1922 438
XXIV. Das Kabinett Lerchenfeld — Der Zug nach rechts 444
1. Der Zug nach rechts 445
2. Demokratie und Republik 448
3. Held und die monarchische Frage bis 1924 453
4. Volk und Nation 455
5. Der Kampf gegen den Nationalsozialismus 459
6. Der Sturz Lerchenfelds 463
XXV. Der Kampf für den bayerischen Staatsgedanken 473
1. Der bayerische Staatspräsident 473
2. Das bayerische Konkordat 483
XXVI. Das Ministerium Knilling und das Generalstaatskommissariat Kahr 489
1. Der Kampf gegen die Rechtsaktivisten — Schwierigkeiten der Unterscheidung 489
2. Das Generalstaatskommissariat Kahrs 493
3. Die Einflußlosigkeit der BVP auf die Politik Kahrs 502
XXVII. Die Liquidierung des Hitlerputsches — Wahlen im April 1924 507
1. Die weitere Haltung der BVP zu Kahr 509
2. Die Wahlen im April 1924 512
3. Kombinationen um eine Koalition 513
XXVIII. Held als Ministerpräsident 517
Quellen- und Literaturverzeichnis 524