Menu Expand

Bedeutung und Fortwirkung der Physiokraten

Cite BOOK

Style

Scherf, H. (Ed.) (1983). Bedeutung und Fortwirkung der Physiokraten. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45450-1
Scherf, Harald. Bedeutung und Fortwirkung der Physiokraten: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45450-1
Scherf, H (ed.) (1983): Bedeutung und Fortwirkung der Physiokraten: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45450-1

Format

Bedeutung und Fortwirkung der Physiokraten

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III

Editors: Scherf, Harald

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/III

(1983)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Fritz Blaich: Der Beitrag der deutschen Physiokraten für die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft von der Kameralistik zur Nationalökonomie 9
I. 9
II. 15
III. 24
IV. 31
V. 34
Ernst Helmstädter: Quesnaye Multiplikatortableau ale kreislaufanalytischee Instrument 37
1. Einleitung 37
2. Eine Vorbemerkung zur allgemeinen „tableau-Methode" 39
3. Das Quesnaysche Multiplikatormodell 41
4. Ungleichgewichtsbetrachtung zum Multiplikatortableau 48
Heinz Rieter: Zur Rezeption der physiokratischen Kreislaufanalogie in der Wirtschaftewiesenschaft 55
I. Die Lehre vom Wirtschaftskreislauf 55
II. Theoriegeschichtliche Hypothesen zur Kreislauflehre 57
III. Quesnays Kreislaufidee — eine Analogie zum Blutkreislauf? 61
IV. Drei Kreislauf-Analogien 75
1. Die dialektisch-gesellschaftliche Kreislauf-Analogie 75
2. Die biologisch-organische Kreislauf-Analogie 81
3. Die mechanistisch-physikalische Kreislauf-Analogie 89
V. Wissenschaftlicher Fortschritt durch Analogien? 98
Karl-Heinz Schmidt: Die finanzpolitischen Reformvorschläge der Physiokraten 101
I. Problemstellung und Abgrenzungen 101
II. Die Ziele der Physiokraten vor dem Hintergrund der Strukturwandlungen in der Wirtschaft und Gesellschaft Frankreichs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 104
1. Die Ziele der Physiokraten 104
2. Die Strukturwandlungen in der Wirtschaft und Gesellschaft Frankreichs 106
a) Die Entwicklung der Bevölkerung 106
b) Veränderungen der Produktionsstruktur 108
3. Der „ordre positif": Mißstände der öffentlichen Finanzwirtschaft und der Wirtschaftspolitik 111
III. Finanzpolitische Vorschläge der Physiokraten zur Anpassung des „ordre positif" an den „ordre naturel" 113
1. Beschränkung der Staatsaufgaben und -ausgaben 113
a) Die Annäherung an den „ordre naturel" 113
b) Sicherheit und Schutz als vordringliche Staatsaufgaben 115
2. „Impôt unique": die Grundrentensteuer als Einsteuer 117
a) Begründungen der Steuerreform 117
b) Quesnays Vorschläge zur Grundrentenbesteuerung 119
c) Vorschläge der physiokratischen Schule 121
3. Abbau von „indirekten" Steuern 122
a) Begründung und Abgrenzung 122
b) Wirkungsanalyse der „indirekten" Steuern 123
c) Feste oder flexible Steuersätze? 126
4. Abbau der Staatsverschuldung 126
IV. Die Wirkungen der finanzpolitischen Reformvorschläge der Physiokraten 128
1. Praktische Wirkungen und zeitgenössische Kritik 128
2. Dogmenhistorische Einordnung 130
Literaturverzeichnis 134
Jürgen Backhaus: Theoriegeschichte — wozu? Eine theoretische und empirische Untersuchung 139
Einführung 139
1. Theoriengeschichte in den Wirtschaftswissenschaften 141
1.1 146
1.2 148
1.3 148
1.4 151
2. Empirische Implikationen 155
2.1 156
2.2 157
2.3 157
3. Eine empirische Vorstudie 158
3.1 159
3.2 159
3.3 160
3.4 162
3.5 166