Internationale und supranationale Rohstoffverwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Schraven, J. (1982). Internationale und supranationale Rohstoffverwaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45295-8
Schraven, Josef. Internationale und supranationale Rohstoffverwaltung. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45295-8
Schraven, J (1982): Internationale und supranationale Rohstoffverwaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45295-8
Format
Internationale und supranationale Rohstoffverwaltung
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 89
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Historische Entwicklung | 17 | ||
I. Frühformen im Zuckerhandel der liberalen Weltwirtschaft | 17 | ||
1. Entstehung des Europäischen Zuckerhandelsproblems | 17 | ||
2. Die Zuckerkonvention von 1864 | 20 | ||
3. Die Brüsseler Konvention von 1902 | 21 | ||
II. Staatlich-private Mischverwaltung seit dem Ersten Weltkrieg und ihre Ausprägung durch die Weltwirtschaftskrise | 24 | ||
1. Internationale Marktbeeinflussungen bei verschiedenen Rohstoffen | 24 | ||
a) Kaffeevalorisationen | 26 | ||
b) Teekontrollen | 27 | ||
c) Zinnregulierungen | 28 | ||
d) Kautschuk-Kartelle | 29 | ||
2. Gelenkter Rohstoffhandel seit der Weltwirtschaftskrise | 30 | ||
a) Zuckerabkommen | 34 | ||
b) Teeabkommen | 39 | ||
c) Zinnabkommen | 42 | ||
d) Kautschukabkommen | 46 | ||
e) Weizenabkommen | 48 | ||
B. Zwischenstaatliche Verwaltung in der gelenkten Weltwirtschaft | 51 | ||
I. Die Weizenabkommen | 55 | ||
1. Kriegsplanungen | 55 | ||
2. Die Weizenabkommen der Nachkriegszeit | 57 | ||
II. Zuckerabkommen | 68 | ||
III. Zinnabkommen | 81 | ||
IV. Kaffeeabkommen | 89 | ||
V. Kakaoabkommen | 94 | ||
VI. Kautschukabkommen | 98 | ||
VII. UNCTAD, Neue Weltwirtschaftsordnung und Rohstoffabkommen | 100 | ||
C. Typische Formen zwischenstaatlicher Rohstoffverwaltung | 108 | ||
I. Der Rohstoffsektor | 108 | ||
II. Die Lenkungsformen | 109 | ||
1. Der Rechtsrahmen | 109 | ||
2. Die Lenkungsmittel | 110 | ||
a) Multilaterale Kauf- und Verkaufsverpflichtungen | 111 | ||
b) Angebotssteuerung durch Kontingentierung | 111 | ||
c) Ausgleichslager | 111 | ||
III. Die Organe und ihr Zusammenwirken | 112 | ||
1. Rohstoffräte | 112 | ||
2. Der Verwaltungsrat und die Spezialausschüsse | 115 | ||
3. Die Sekretariate | 117 | ||
4. Die Ausgleichsfondsverwaltung | 119 | ||
D. Überstaatliche Verwaltung in der gelenkten Rohstoffwirtschaft Westeuropas | 121 | ||
I. Die Regulierungstechniken der Getreide- und Zuckermarktordnungen | 125 | ||
1. Die Gemeinsame Marktorganisation für Getreide | 125 | ||
2. Die Zuckermarktordnung | 128 | ||
3. Der Ausgleichsfonds | 132 | ||
II. Organe, Funktionen und Verfahren | 134 | ||
1. Der Rat in der Verwaltungsorganisation der Agrarmärkte | 135 | ||
2. Die Funktion des Verwaltungsrats in Coreper und Sonderausschuß Landwirtschaft | 145 | ||
3. Die Differenzierung und Integration der Sekretariatsfunktion in Kommission und Ratssekretariat | 150 | ||
a) Das Ratssekretariat | 150 | ||
b) Die Kommission | 152 | ||
4. Das supranationale Entscheidungsorgan und die nationalen Interessen: die Kommission und die Verwaltungsausschüsse | 159 | ||
5. Inter- und supranationale Entscheidungsfindung: Agrarmarathon und package deal | 164 | ||
a) Die begrenzte Bedeutung von Stimmenwägung und Abstimmungen im Entscheidungsprozeß | 164 | ||
b) Der Entscheidungsprozeß als innerorganisatorisches multilaterales bargaining | 164 | ||
c) Wirtschaftspolitische Interdependenz und nationale Primärordnung | 168 | ||
Schlußthesen | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |