Internationale und supranationale Rohstoffverwaltung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale und supranationale Rohstoffverwaltung
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 89
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Historische Entwicklung | 17 | ||
I. Frühformen im Zuckerhandel der liberalen Weltwirtschaft | 17 | ||
1. Entstehung des Europäischen Zuckerhandelsproblems | 17 | ||
2. Die Zuckerkonvention von 1864 | 20 | ||
3. Die Brüsseler Konvention von 1902 | 21 | ||
II. Staatlich-private Mischverwaltung seit dem Ersten Weltkrieg und ihre Ausprägung durch die Weltwirtschaftskrise | 24 | ||
1. Internationale Marktbeeinflussungen bei verschiedenen Rohstoffen | 24 | ||
a) Kaffeevalorisationen | 26 | ||
b) Teekontrollen | 27 | ||
c) Zinnregulierungen | 28 | ||
d) Kautschuk-Kartelle | 29 | ||
2. Gelenkter Rohstoffhandel seit der Weltwirtschaftskrise | 30 | ||
a) Zuckerabkommen | 34 | ||
b) Teeabkommen | 39 | ||
c) Zinnabkommen | 42 | ||
d) Kautschukabkommen | 46 | ||
e) Weizenabkommen | 48 | ||
B. Zwischenstaatliche Verwaltung in der gelenkten Weltwirtschaft | 51 | ||
I. Die Weizenabkommen | 55 | ||
1. Kriegsplanungen | 55 | ||
2. Die Weizenabkommen der Nachkriegszeit | 57 | ||
II. Zuckerabkommen | 68 | ||
III. Zinnabkommen | 81 | ||
IV. Kaffeeabkommen | 89 | ||
V. Kakaoabkommen | 94 | ||
VI. Kautschukabkommen | 98 | ||
VII. UNCTAD, Neue Weltwirtschaftsordnung und Rohstoffabkommen | 100 | ||
C. Typische Formen zwischenstaatlicher Rohstoffverwaltung | 108 | ||
I. Der Rohstoffsektor | 108 | ||
II. Die Lenkungsformen | 109 | ||
1. Der Rechtsrahmen | 109 | ||
2. Die Lenkungsmittel | 110 | ||
a) Multilaterale Kauf- und Verkaufsverpflichtungen | 111 | ||
b) Angebotssteuerung durch Kontingentierung | 111 | ||
c) Ausgleichslager | 111 | ||
III. Die Organe und ihr Zusammenwirken | 112 | ||
1. Rohstoffräte | 112 | ||
2. Der Verwaltungsrat und die Spezialausschüsse | 115 | ||
3. Die Sekretariate | 117 | ||
4. Die Ausgleichsfondsverwaltung | 119 | ||
D. Überstaatliche Verwaltung in der gelenkten Rohstoffwirtschaft Westeuropas | 121 | ||
I. Die Regulierungstechniken der Getreide- und Zuckermarktordnungen | 125 | ||
1. Die Gemeinsame Marktorganisation für Getreide | 125 | ||
2. Die Zuckermarktordnung | 128 | ||
3. Der Ausgleichsfonds | 132 | ||
II. Organe, Funktionen und Verfahren | 134 | ||
1. Der Rat in der Verwaltungsorganisation der Agrarmärkte | 135 | ||
2. Die Funktion des Verwaltungsrats in Coreper und Sonderausschuß Landwirtschaft | 145 | ||
3. Die Differenzierung und Integration der Sekretariatsfunktion in Kommission und Ratssekretariat | 150 | ||
a) Das Ratssekretariat | 150 | ||
b) Die Kommission | 152 | ||
4. Das supranationale Entscheidungsorgan und die nationalen Interessen: die Kommission und die Verwaltungsausschüsse | 159 | ||
5. Inter- und supranationale Entscheidungsfindung: Agrarmarathon und package deal | 164 | ||
a) Die begrenzte Bedeutung von Stimmenwägung und Abstimmungen im Entscheidungsprozeß | 164 | ||
b) Der Entscheidungsprozeß als innerorganisatorisches multilaterales bargaining | 164 | ||
c) Wirtschaftspolitische Interdependenz und nationale Primärordnung | 168 | ||
Schlußthesen | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |