Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft steuergerichtlicher Urteile
BOOK
Cite BOOK
Style
Müffelmann, H. (1965). Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft steuergerichtlicher Urteile. Zugleich ein Beitrag zum Streitgegenstand im Verwaltungsprozeß- und Steuerprozeßrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41057-6
Müffelmann, Herbert. Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft steuergerichtlicher Urteile: Zugleich ein Beitrag zum Streitgegenstand im Verwaltungsprozeß- und Steuerprozeßrecht. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41057-6
Müffelmann, H (1965): Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft steuergerichtlicher Urteile: Zugleich ein Beitrag zum Streitgegenstand im Verwaltungsprozeß- und Steuerprozeßrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41057-6
Format
Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft steuergerichtlicher Urteile
Zugleich ein Beitrag zum Streitgegenstand im Verwaltungsprozeß- und Steuerprozeßrecht
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 1
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Ziel und Rechtfertigung der Untersuchung | 13 | ||
2. Abgrenzung der Arbeit | 15 | ||
§ 1 Der Begriff der materiellen Rechtskraft im Steuerprozeßrecht | 17 | ||
1. Das Wesen der Rechtskraft gerichtlicher Urteile | 17 | ||
2. Die Rechtskraft verwaltungsgerichtlicher Urteile | 19 | ||
3. Die Rechtskraft steuergerichtlicher Urteile | 20 | ||
a) § 94 Abs. 4 (§ 76 Abs. 3) der Reichsabgabenordnung als Rechtsgrundlage der Rechtskraft | 21 | ||
b) Andere Ansichten über die Rechtfertigung der Rechtskraft | 25 | ||
c) Eigene Auffassung über die Rechtsgrundlage der Rechtskraft | 27 | ||
d) Inhalt der Rechtskraft (materielle Rechtskraft und Unabänderlichkeit) | 29 | ||
§ 2 Rechtsprechung und Schrifttum zum Umfang der materiellen Rechtskraft | 33 | ||
I. Darstellung der vertretenen Ansichten | 33 | ||
1. Die Auffassung des Reichsfinanzhofs | 33 | ||
2. Die Auffassung des Bundesfinanzhofs | 36 | ||
3. Die Auffassung des Schrifttums | 39 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 47 | ||
1. Ablehnung der Ansicht, die Rechtskraft umfasse die gesamte Steuerfestsetzung | 47 | ||
2. Ablehnung der herrschenden Ansicht über den Umfang der Rechtskraft | 50 | ||
3. Ablehnung der von Hensel und Rath entwickelten Theorien | 55 | ||
4. Rechtfertigung für die Untersuchung des Zusammenhanges von materieller Rechtskraft und Streitgegenstand | 57 | ||
§ 3 Der Streitgegenstand im Zivilprozeßrecht | 59 | ||
I. Darstellung der vertretenen Ansichten | 59 | ||
1. Die Lehre Nikischs | 60 | ||
2. Die Lehre Lents | 61 | ||
3. Die Lehre Rosenbergs und Schwabs | 62 | ||
4. Die Lehre Böttichers | 63 | ||
5. Die Lehre Habscheids | 63 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 64 | ||
§ 4 Der Streitgegenstand im Verwaltungsprozeßrecht | 69 | ||
I. Darstellung der vertretenen Ansichten | 69 | ||
1. Der angefochtene Verwaltungsakt als Streitgegenstand | 70 | ||
2. Der Anspruch auf Aufhebung des angefochtenen Verwaltungsakts als Streitgegenstand | 72 | ||
3. Rechtsbehauptung und Rechtsbegehren als Streitgegenstand | 74 | ||
a) Die Auffassung, die Rechtsbehauptung des Klägers sei Streitgegenstand | 74 | ||
b) Die prozessuale Streitgegenstandsauffassung | 79 | ||
c) Die Ansicht Hausteins insbesondere | 81 | ||
d) Ansichten zum Sozialgerichtsgesetz | 84 | ||
4. Die Streitgegenstandsansicht Lerches | 84 | ||
II. Vom Streitgegenstand abhängige Fragen und Probleme | 85 | ||
1. Der Streitgegenstand und die verschiedenen Klagearten des Verwaltungsprozesses | 86 | ||
a) Das Verhältnis der Leistungsklage zu den übrigen Klagen | 87 | ||
b) Das Verhältnis der Feststellungsklage zu Anfechtungs- und Verpflichtungsklage | 89 | ||
c) Das Verhältnis von Anfechtungs- und Verpflichtungsklage | 92 | ||
d) Ergebnis | 95 | ||
2. Der Streitgegenstand und die Teilanfechtung von Verwaltungsakten | 95 | ||
a) Teilanfechtung und Klageänderung | 98 | ||
b) Teilanfechtung und Klagenhäufung | 100 | ||
c) Teilanfechtung und die Einrede der Rechtshängigkeit | 101 | ||
d) Die materielle Rechtskraft von Urteilen über Teilanfechtungsklagen | 102 | ||
3. Der Streitgegenstand und die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft | 104 | ||
a) Die Bindung des Zivilgerichts | 104 | ||
b) Die Grenzen der Rechtskraft des stattgebenden Anfechtungsurteils | 106 | ||
c) Die Grenzen der Rechtskraft des abweisenden Verpflichtungsurteils | 107 | ||
d) Die Grenzen der Rechtskraft des stattgebenden Verpflichtungsurteils | 108 | ||
e) Die Grenzen der Rechtskraft des abweisenden Verpflichtungsurteils | 109 | ||
f) Ergebnis | 111 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 113 | ||
1. Ablehnung der Ansicht, Streitgegenstand sei der angefochtene Verwaltungsakt | 113 | ||
2. Ablehnung der Ansicht, Streitgegenstand sei die Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts | 115 | ||
3. Ablehnung der Ansicht, Streitgegenstand sei der Anspruch auf Aufhebung des angefochtenen Verwaltungsakts | 117 | ||
4. Ablehnung der Ansicht, Streitgegenstand sei die vom Kläger aufgestellte Rechtsbehauptung | 121 | ||
5. Vergleich des Anfechtungsprozesses mit einem Rechtsmittelverfahren | 125 | ||
6. Ablehnung der Ansicht Lerches | 127 | ||
7. Die prozessuale Streitgegenstandslehre | 127 | ||
a) Definition des Streitgegenstandes | 127 | ||
b) Streitgegenstand und Teilanfechtung von Verwaltungsakten | 129 | ||
c) Prozessualer Streitgegenstandsbegriff und die Grenzen der materiellen Rechtskraft | 129 | ||
aa) Bindung der Zivilgerichte | 129 | ||
bb) Die materielle Rechtskraft des stattgebenden Anfechtungsurteils | 130 | ||
cc) Die materielle Rechtskraft des abweisenden Anfechtungsurteils | 132 | ||
dd) Die materielle Rechtskraft des stattgebenden Verpflichtungsurteils | 133 | ||
ee) Die materielle Rechtskraft des abweisenden Verpflichtungsurteils | 133 | ||
ff) Die Bedeutung des Klagegrundes für die materielle Rechtskraft | 134 | ||
d) Prüfung der prozessualen Streitgegenstandslehre an der Verwaltungsgerichtsordnung | 136 | ||
aa) Der Klageantrag nach der Verwaltungsgerichtsordnung | 136 | ||
bb) Die Bedeutung des § 82 Absatz 1 Satz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung | 138 | ||
cc) Die Aufhebung des Widerspruchsbescheides | 139 | ||
§ 5 Der Streitgegenstand im Steuerprozeßrecht | 141 | ||
I. Vorschriften und Ansichten über den Streitgegenstand | 141 | ||
1. Der Streitgegenstand in der Reichsabgabenordnung | 141 | ||
2. Der Streitgegenstand in den Entwürfen der Finanzgerichtsordnung | 141 | ||
3. Die Ansichten über den Begriff des Streitgegenstandes | 142 | ||
a) Streitgegenstandsdefinitionen in Schrifttum und Rechtsprechung | 142 | ||
b) Die Teilanfechtung von Steuerbescheiden und die Teilrücknahme von Rechtsmitteln | 143 | ||
c) Die Streitgegenstandsauffassung Niemeyers | 147 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 149 | ||
1. Unbrauchbarkeit des Streitgegenstandsbegriffes der Reichsabgabenordnung | 149 | ||
2. Unverwertbarkeit der dargestellten Definitionen | 150 | ||
3. Ablehnung der herrschenden Ansicht über die antragsunabhängige Nachprüfung des angefochtenen Bescheides | 151 | ||
a) Der Rechtsmittelantrag gem. § 249 Abs. 4 der Reichsabgabenordnung | 152 | ||
b) Bedeutung des § 243 Abs. 2 und 3 – Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des § 243 Abs. 3 der Reichsabgabenordnung | 152 | ||
aa) Wesen der reformatio in peius – Ansichten über deren Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz | 154 | ||
bb) Verstoß des § 243 Abs. 3 der Reichsabgabenordnung gegen Art. 19 Abs. 4 des Grundgesetzes | 160 | ||
cc) Verstoß des § 243 Abs. 3 der Reichsabgabenordnung gegen das Gewaltenteilungsprinzip | 163 | ||
dd) Einwendungen gegen § 243 Abs. 3 der Reichsabgabenordnung aus dem Grundsatz der Rechtssicherheit | 167 | ||
ee) Ablehnung der Ansichten, die die reformatio in peius für verfassungsgerecht halten | 167 | ||
ff) Folgen der Nichtigkeit des § 243 Abs. 3 der Reichsabgabenordnung für das steuergerichtliche Verfahren | 168 | ||
c) Das steuergerichtliche Verfahren ist kein verlängertes Veranlagungsverfahren | 168 | ||
d) Die Bindung an den Berufungsantrag gebietet sich aus dem Rechtssprechungsbegriff | 170 | ||
e) Die Praxis der Steuergerichte, nur über den Rechtsmittelantrag zu entscheiden | 170 | ||
4. Ablehnung der Streitgegenstandsansicht Niemeyers | 171 | ||
5. Darlegung der eigenen Ansicht | 171 | ||
a) Grundlage: Klage (Berufungs-)Antrag | 172 | ||
b) Definition des Streitgegenstandes | 174 | ||
c) Prüfung des entwickelten Streitgegenstandsbegriffs an Klageänderung, Klagenhäufung und Rechtshängigkeit | 176 | ||
§ 6 Der Streitgegenstand als Grenze der materiellen Rechtskraft im Steuerprozeß | 179 | ||
1. Entscheidungen im Verfahren gemäß § 237 Abs. 2 AO und im Beschlußverfahren | 179 | ||
2. Urteile im Berufungsverfahren gegen Steuerbescheide | 182 | ||
a) Unterschiede bei den abweisenden und den stattgebenden Urteilen | 182 | ||
aa) Die Rechtskraft des abweisenden Urteils | 182 | ||
bb) Die Rechtskraft des stattgebenden Urteils | 185 | ||
b) Materielle Rechtskraft des Urteils und die spätere Änderung oder Berichtigung der Steuerfestsetzung | 188 | ||
c) Der Einfluß neuer Tatsachen und Beweismittel, die bezüglich eines rechtskräftig erledigten Streitgegenstandes bekannt werden | 191 | ||
3. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft in der FGO | 195 | ||
Schluß | 197 | ||
1. Ergebnis der Streitgegenstandserörterungen | 197 | ||
2. Ergebnis der Untersuchungen über die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 199 |