Chinesische Positionen zum Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kaminski, G. (1973). Chinesische Positionen zum Völkerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42966-0
Kaminski, Gerd. Chinesische Positionen zum Völkerrecht. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42966-0
Kaminski, G (1973): Chinesische Positionen zum Völkerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42966-0
Format
Chinesische Positionen zum Völkerrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 31
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Zur Transskription der chinesischen Zeichen | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Abschnitt: Das chinesische Rechtsdenken | 13 | ||
I. Die antiken Grundlagen | 13 | ||
II. Die Zeit der Republik | 22 | ||
III. Die Zeit der Volksrepublik | 25 | ||
Zweiter Abschnitt: Historische Wurzeln heutiger chinesischer Positionen zum Völkerrecht | 37 | ||
I. Hat China im eigenen Staatenverband oder im Verhältnis zu nichtchinesischen Staaten völkerrechtliche Normen entwickelt und angewandt? | 37 | ||
1. Vorbemerkungen zum chinesischen Völkerrecht der Frühlings- und Herbstperiode (770–475 v. Chr.) | 37 | ||
a) Die Organe der damaligen chinesischen Staatengemeinschaft | 38 | ||
2. Zur Völkerrechtssubjektivität | 40 | ||
a) Erlangung der Völkerrechtssubjektivität | 40 | ||
b) Verlust der Völkerrechtssubjektivität | 42 | ||
aa) Gänzlicher Verlust | 42 | ||
bb) Partieller Verlust | 43 | ||
c) Die Völkerrechtssubjektivität der „Barbaren“ | 45 | ||
aa) Die wilden Stämme | 45 | ||
bb) Die Stämme mit hohem kulturellen Niveau | 46 | ||
3. Zur völkerrechtlichen Repräsentation der chinesischen Staaten | 47 | ||
4. Das Recht der diplomatischen Beziehungen | 49 | ||
a) Die Rangklassen der Diplomaten | 49 | ||
b) Die Voraussetzungen für die Aufnahme der diplomatischen Tätigkeit | 50 | ||
c) Beginn, Durchführung und Ende der diplomatischen Tätigkeit | 50 | ||
d) Die diplomatischen Vorrechte | 52 | ||
e) Die Rechtsstellung der Gesandten in dritten Staaten | 52 | ||
5. Das Recht der völkerrechtlichen Verträge | 53 | ||
a) Die Form | 53 | ||
b) Die vertragschließenden Organe | 54 | ||
c) Willensmängel | 54 | ||
d) Das Erlöschen von völkerrechtlichen Verträgen | 54 | ||
e) Zum Vertragsinhalt | 55 | ||
6. Das Kriegsrecht | 56 | ||
a) Das Recht des gerechten Krieges | 56 | ||
b) Beschränkungen des Rechts zum gerechten Krieg | 57 | ||
c) Rechtliche Beschränkungen des Verhaltens im Krieg | 57 | ||
aa) Beginn einer Schlacht | 57 | ||
bb) Die Kombattanten | 58 | ||
cc) Die Verwundeten, Kranken und Wehrlosen | 59 | ||
dd) Die Kriegsgefangenen | 59 | ||
ee) Spionage, Kriegslist, Perfidie | 60 | ||
d) Die Beendigung des Kriegszustandes | 60 | ||
7. Das Neutralitätsrecht | 61 | ||
8. Der Zusammenbruch der Organisation der chinesischen Staatengemeinschaft der Frühlings- und Herbstperiode und ihrer Völkerrechtsordnung | 63 | ||
II. Der chinesische Universalismus als Gegner einer auf Basis der Gleichheit aufgebauten Völkerrechtsordnung | 65 | ||
1. Die mit Ch’in Shih huang-ti einsetzende und von der T’ang-Dynastie endgültig gefestigte Kontinuität des chinesischen Universalismus | 65 | ||
2. Das Scheitern militärischer und geistiger Angriffe auf den chinesischen Universalismus | 73 | ||
III. Der Eintritt des chinesischen Reiches in den völkerrechtlichen Verband | 90 | ||
1. Objektive Voraussetzungen – Das Vertragssystem und seine Folgen | 90 | ||
2. Subjektive Voraussetzungen – Die Neuordnung des chinesischen Weltbildes | 102 | ||
3. Frühe chinesische Positionen zum westlich geprägten Völkerrecht | 115 | ||
IV. China in der Zeit zwischen dem Sturz der Monarchie und dem Beginn des chinesisch-japanischen Krieges – Der Kampf um die Gleichberechtigung | 128 | ||
1. Vom Beginn der Republik bis zur Pariser Friedenskonferenz | 128 | ||
2. China auf der Pariser Friedenskonferenz | 132 | ||
3. Chinas Kampf um Vertragsrevision und Gleichheit | 138 | ||
4. Der Schock der japanischen Aggression | 162 | ||
Dritter Abschnitt: Die Politik der Volksrepublik China und ihr Einfluß auf die Grundpositionen der chinesischen Völkerrechtsdoktrin | 166 | ||
Vierter Abschnitt: Ausgewählte Probleme chinesischen internationalen Verhaltens Chinesische Positionen zu: | 199 | ||
I. Souveränität und Gleichheit | 199 | ||
1. Der Einfluß der chinesischen Konzeptionen von Souveränität und Gleichheit auf die Leitlinien der aktuellen chinesischen Außenpolitik | 208 | ||
2. Der Einfluß der chinesischen Souveränitätskonzeption auf andere Positionen der chinesischen Völkerrechtslehre | 217 | ||
a) Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht | 217 | ||
b) Die internationale Gerichtsbarkeit (im weiteren Sinne) | 219 | ||
II. Diplomaten- und Konsularrecht | 224 | ||
1. Historische Grundlagen | 224 | ||
2. Kritik an der Handhabung des Diplomaten- und Konsularrechtes durch die Volksrepublik China | 227 | ||
3. Überprüfung der erhobenen Vorwürfe | 231 | ||
a) Zur Beschränkung der Bewegungsfreiheit des ausländischen diplomatischen und konsularischen Personals in China | 239 | ||
b) Chinesische Amtshandlungen bezüglich der Zuerkennung eines chinesischen Führerscheins an ausländische Diplomaten und der von ihnen verursachten Verkehrsunfälle | 240 | ||
c) Der Jongejans-Fall | 241 | ||
4. Die aktuellen chinesischen Positionen zum Diplomaten- und Konsularrecht | 243 | ||
III. Seerecht | 244 | ||
1. Relevante Positionen vor 1958 | 244 | ||
2. Die Erklärung Chinas bezüglich der Ausdehnung seines Küstenmeeres vom 4. September 1958 | 249 | ||
3. Die chinesische Position zum Seerecht unter dem Aspekt einer chinesischen Weltstrategie | 255 | ||
IV. Chinas Verhältnis zur Gewalt | 265 | ||
1. Die Entwicklung der theoretischen chinesischen Positionen zur Rolle der Gewalt als politisches Werkzeug bis zum Ende der sechziger Jahre | 270 | ||
2. Überprüfung der Praxis der Volksrepublik China bis zum Ende der sechziger Jahre auf den Grad der Identität zwischen ideologischen Positionen und tatsächlicher Gewaltanwendung | 278 | ||
a) Fälle direkten Einsatzes von Gewalt | 278 | ||
b) Die chinesische Praxis der Unterstützung revolutionärer Bewegungen bis zum Ende der sechziger Jahre | 284 | ||
3. Die aktuelle chinesische Position | 286 | ||
V. Chinas Ansichten zu Neutralismus und dauernder Neutralität | 289 | ||
1. Bezogen auf seine Nachbarstaaten | 289 | ||
2. Bezogen auf entfernter liegende Staaten | 301 | ||
3. Aktuelle chinesische Ansichten zur dauernden Neutralität, skizziert nach den vom Autor im April 1972 in Peking abgewickelten Arbeitsgesprächen | 308 | ||
VI. Chinas Positionen zu den Vereinten Nationen | 311 | ||
1. Die chinesischen Verhaltensweisen bis zur Zulassung der Pekinger Delegation zu den Vereinten Nationen | 311 | ||
2. Die bisherigen Schwerpunkte der von China in den Vereinten Nationen verfolgten Politik | 318 | ||
3. Chinesische Positionen zu einigen mit seiner Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen zusammenhängenden Problemen | 325 | ||
a) Zur Völkerrechtspersönlichkeit der Vereinten Nationen | 325 | ||
b) Zur normativen Kraft von Resolutionen der Generalversammlung | 326 | ||
c) Zum Einstimmigkeitsprinzip für die Abstimmung der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates in substantiellen Fragen | 327 | ||
VII. Vereinbarkeit der chinesischen Positionen mit der „Declaration on Principles of International Law concerning Friendly Relations and Cooperation among States in accordance with the Charter of the United Nations“ | 329 | ||
Literaturverzeichnis | 336 | ||
Namenverzeichnis | 361 | ||
Sachverzeichnis | 367 |