Subventionen als Instrument der Lenkung und Koordinierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kirchhoff, G. (1973). Subventionen als Instrument der Lenkung und Koordinierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42884-7
Kirchhoff, Gerd. Subventionen als Instrument der Lenkung und Koordinierung. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42884-7
Kirchhoff, G (1973): Subventionen als Instrument der Lenkung und Koordinierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42884-7
Format
Subventionen als Instrument der Lenkung und Koordinierung
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 16
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung: Problemstellung, Gegenstand der Arbeit und Gang der Untersuchung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen zur Einflußnahme durch Subventionen | 26 | ||
A. Die subventionsrechtlichen Bestimmungen in der RHO | 27 | ||
B. Die subventionsrechtlichen Bestimmungen in der BHO | 31 | ||
C. Die haushaltsrechtlichen Ausführungsbestimmungen | 34 | ||
I. Entwicklung | 34 | ||
II. Entwicklungsfaktoren | 35 | ||
1. Die Konkretisierungsbedürftigkeit der haushaltsrechtlichen Subventionsbestimmungen | 35 | ||
2. Die Uneinheitlichkeit der Vergabemodalitäten auf der Verwaltungsebene | 36 | ||
3. Die Unterschiedlichkeit der Verfahrensweisen des Bundes und der Länder bei der Subventionsvergabe | 37 | ||
III. Der Lenkungscharakter der haushaltsrechtlichen Ausführungsbestimmungen | 38 | ||
Zweites Kapitel: Kontrolle als Instrument der Lenkung | 40 | ||
A. Begriff, Funktionen und Zwecke der Subventionskontrolle | 40 | ||
B. Verfahren und Mittel der Subventionskontrolle | 42 | ||
I. Der Antrag als Mittel der Auslese | 42 | ||
1. Institutionelle Förderung | 43 | ||
2. Projektförderung | 45 | ||
II. Die Bewirtschaftungsgrundsätze als Mittel der Verhaltenssicherung | 47 | ||
III. Der Verwendungsnachweis als Mittel der Auswertung | 53 | ||
C. Zusammenfassende Feststellungen | 59 | ||
Drittes Kapitel: Auflagen als Instrument der Lenkung | 64 | ||
A. Der Lenkungsmechanismus der Auflagen | 64 | ||
I. Begriff und Funktion der Auflage | 64 | ||
II. Die Koppelung von Vergünstigung und Auflage | 66 | ||
B. Lenkungsfunktionen und Techniken der Auflagensetzung | 72 | ||
I. Sachauflagen | 72 | ||
1. Die Steuerung der Verhaltensänderung durch Empfangsauflagen | 72 | ||
2. Die Steuerung der Verhaltensbindung durch Verwendungsauflagen | 84 | ||
II. Finanzauflagen | 87 | ||
1. Selbstbeteiligungsauflagen | 87 | ||
2. Dotationsauflagen | 92 | ||
Viertes Kapitel: Subventionsvermittlung und Lenkung | 99 | ||
A. Die Einschaltung nichtstaatlicher Subventionsvermittler in Förderungsprogramme des Bundes | 99 | ||
I. Bestimmungsfaktoren der Einschaltung | 100 | ||
1. Kompensation organisationsrechtlicher Engpässe | 100 | ||
2. Kompensation organisationstechnischer Engpässe | 101 | ||
3. Erweiterung des politischen Spielraums und Elastizität des Verwaltungshandelns | 103 | ||
4. Verzicht auf direkte und umfassende „Inverwaltungnahme" durch den Staat | 104 | ||
II. Die Instrumentalisierung subventionsvermittelnder Institutionen | 107 | ||
1. Zur Problematik der Instrumentalisierung | 107 | ||
2. Die Bestimmung des Instrumentalisierungsgrades | 109 | ||
a) Die Bestimmung nach der Art der Einschaltung | 109 | ||
b) Die Bestimmung nach der Hechtsform der subventionsvermittelnden Institution | 111 | ||
c) Die Bestimmung nach den Funktionen des Subventionsvermittlers | 113 | ||
aa) Die Lenkungsfunktion der Zentralkreditinstitute | 113 | ||
bb) Die informativ-technische Funktion der Hausbanken | 120 | ||
cc) Die Planungsfunktion der Deutschen Forschungsgemeinschaft | 124 | ||
dd) Die Koordinationsfunktion der „Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere" | 127 | ||
III. Die Problematik der Subvention svermittlung durch Zentralverbände und die bundesstaatliche Ordnung | 130 | ||
B. Die Einschaltung der Länder in Subventionsprogramme des Bundes | 133 | ||
Fünftes Kapitel: Möglichkeiten der Koordinierung von und durch Subventionen im Bundesstaat | 139 | ||
A. Die Problemlage | 139 | ||
B. Länderprogramme und Bundesplanung. Konvergenz oder Divergenz? | 143 | ||
C. Die zentralstaatliche Einflußnahme im Koordinationsprozeß bei Bund- Länder-Subventionen | 150 | ||
I. Koordinationsaspekte | 150 | ||
II. Instrumente, Verfahren und Modalitäten der Koordinierung | 155 | ||
1. ,Subordinative' Koordinierung | 155 | ||
2. ,Kooperative' Koordinierung | 158 | ||
a) Das ROG als Instrument der Koordinierung im Bereich der Raumordnungspolitik | 158 | ||
b) Die Instrumente der Koordinierung im Bereich der Regionalpolitik | 166 | ||
aa) Die „Regionalen Aktionsprogramme" des Bundes | 167 | ||
bb) Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" | 175 | ||
3. ,Induktive' Koordinierung | 185 | ||
a) Die Koordinierung durch Finanzierung von Länderaufgaben durch den Bund | 185 | ||
b) Die Koordinierung durch Dotationsauflagen | 191 | ||
Sechstes Kapitel: Bestimmungsfaktoren der Lenkung | 199 | ||
A. Die Subventionsgrundlage als Bestimmungsfaktor der Lenkungsmöglichkeiten und des Lenkungserfolges | 199 | ||
I. Leistungsverwaltung und Gesetzesvorbehalt | 200 | ||
II. Subventionsgrundlage und Lenkung | 202 | ||
1. Subventionierung auf Grund detailgesetzlicher Regelung | 202 | ||
2. Subventionierung auf Grund richtlinienmäßiger Regelung (Fondsverwaltung) | 206 | ||
a) Begriff und Formen der Fondsverwaltung | 206 | ||
b) Die Lenkungsfunktion der Fondsverwaltung | 211 | ||
aa) Die Lenkungsfunktion der Richtlinien | 211 | ||
bb) Die Lenkungsfunktion des Planes | 217 | ||
3. Zusammenfassung | 221 | ||
B. Die „Beherrschbarkeit" von Subventionen als Bestimmungsfaktor der Lenkungseffizienz | 223 | ||
I. Die „Beherrschbarkeit" nach Umfang und Dauer | 224 | ||
1. Determinanten .haushaltspolitischer „Beherrschbarkeit" | 224 | ||
a) Die Rechtsgrundlage | 224 | ||
b) Die Subventionsart | 228 | ||
2. Möglichkeiten zur Sicherung der „Beherrschbarkeit" | 231 | ||
a) Die gesetzliche Subventionsbefristung | 232 | ||
b) Der Überprüfungszwang durch Subventionsberichte | 233 | ||
c) Techniken der Subventionsverteilung | 235 | ||
II. Die „Beherrschbarkeit" der Wirkungen | 237 | ||
III. Die ,institutionelle' „Beherrschbarkeit" | 243 | ||
1. Die Kontrollierbarkeit | 243 | ||
2. Die Koordinierbarkeit | 248 | ||
Siebentes Kapitel: Die Rolle des Parlaments als politisches Führungsund Kontrollorgan bei der Planung und Durchführung öffentlicher Subventionsprogramme | 255 | ||
A. Probleme parlamentarischer Teilhabe an der politischen Führung | 255 | ||
I. Die Fondsverwaltung als Domäne der Exekutive | 255 | ||
II. Die Präjudizierung parlamentarischer Entscheidungen durch Planung der Exekutive | 262 | ||
III. Möglichkeiten und Grenzen parlamentarischer Mitwirkung an der politischen Planung | 265 | ||
B. Probleme parlamentarischer Kontrolle | 269 | ||
I. Die Information als Bestimmungsfaktor parlamentarischer Kontrollchancen | 269 | ||
II. Das parlamentarische Informationspotential | 272 | ||
1. Information und Haushaltssystematik | 272 | ||
2. Information und Berichterstattung | 278 | ||
a) Funktionen und Problematik der periodischen Berichterstattung | 278 | ||
b) Die Informationsergiebigkeit der gegenwärtigen Berichte der Bundesregierung | 280 | ||
III. Möglichkeiten zum Ausgleich parlamentarischer Kontrollverluste | 283 | ||
Schluß: Zusammenfassung der Ergebnisse | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 300 |