Marktstrategien im Hypothekarkreditgeschäft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktstrategien im Hypothekarkreditgeschäft
Der Wettbewerb zwischen den Hypothekarkreditinstituten in der Wohnungsbaufinanzierung
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 75
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Vorwort | 17 | ||
Abschnitt A: Der Markt für Hypothekarkredite | 19 | ||
I. Charakterisierung des Leistungstyps Hypothekarkredit | 19 | ||
1. Die Besicherung des Hypothekarkredits | 19 | ||
2. Die Verwendung und Laufzeit des Hypothekarkredits | 22 | ||
3. Die Form der Bereitstellung von Hypothekarkrediten | 24 | ||
II. Die Hypothekarkreditnachfrage | 25 | ||
1. Landwirtschaft | 26 | ||
2. Gewerbliche Wirtschaft | 28 | ||
3. Wohnungsbau | 30 | ||
a) Die Prinzipien des Hypothekarkredits und deren Erfüllung durch den Wohnungsbau | 31 | ||
b) Die Finanzierung des Wohnungsbaus | 32 | ||
aa) Die Finanzierung der Erstellung | 32 | ||
bb) Die Finanzierung des Fertigobjektes | 32 | ||
c) Die Anforderungen des Wohnungsbaus an den Hypothekarkredit | 33 | ||
aa) Die Anforderungen an den Preis | 33 | ||
bb) Quantitative Anforderungen | 33 | ||
cc) Qualitative Anforderungen | 34 | ||
III. Das Hypothekarkreditangebot | 35 | ||
1. Der „freie" (nicht organisierte) Hypothekarkredit | 36 | ||
a) Privatpersonen | 36 | ||
b) Unternehmen | 37 | ||
c) Sonstige Anbieter | 37 | ||
2. Der organisierte Hypothekarkredit | 38 | ||
a) Spezialbanken mit Parallelgeschäft | 38 | ||
aa) Private Hypothekenbanken | 38 | ||
bb) Öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten | 46 | ||
cc) Bausparkassen | 51 | ||
b) Universalbänken | 53 | ||
aa) Sparkassen | 53 | ||
bb) Kreditgenossenschaften | 55 | ||
cc) Kreditbanken | 56 | ||
c) Versicherungen | 57 | ||
aa) Lebensversicherungen | 59 | ||
bb) Schadens Versicherungen | 61 | ||
cc) Sozialversicherungen | 62 | ||
IV. Der Wettbewerb auf dem Markt für Wohnbauhypotheken | 64 | ||
1. Der Wettbewerb und seine Charakterisierung für den Hypothekarkredit | 64 | ||
2. Die Bestimmung der Marktsituation der Anbieter auf dem Markt für Wohnbauhypotheken | 65 | ||
a) Die Problematik der Bestimmbarkeit | 65 | ||
b) Die Marktanteile aufgrund der amtlichen Statistik | 66 | ||
c) Die Berücksichtigung der tatsächlichen Marktlage | 69 | ||
3. Die Determinanten der Marktsituation der Hypothekarkreditinstitute | 73 | ||
a) Marktdaten | 73 | ||
b) Markstrategien | 75 | ||
V. Die Ebenen und Bereiche marktpolitischer Strategien im Überblick — Eine Konzeption für das Hypothekarkreditgeschäft — | 76 | ||
Abschnitt Β: Strategien und Instrumente der Preispolitik | 81 | ||
I. Die Preisbestandteile | 81 | ||
1. Der Hypothekenzins | 82 | ||
2. Das Hypothekendamnum | 83 | ||
3. Die Bereitstellungszinsen | 86 | ||
4. Sonstige Nebenkosten | 88 | ||
II. Die Preisstellung | 88 | ||
1. Arten und Kosten der Refinanzierung als Orientierungsmaßstäbe | 89 | ||
a) Kapitalmarktorientierte Refinanzierungskosten | 89 | ||
b) Kapitalmarktunabhängige Refinanzierungskosten | 90 | ||
2. Die Politik der Preishöhe | 91 | ||
a) Generelle Preisbildungsfaktoren als Grundlage einer kundenunabhängigen Marktstrategie | 91 | ||
aa) Die Zinsspannenrechnung als preispolitische Argumentation | 93 | ||
bb) Die Bedeutung der Tilgungsrückflüsse | 97 | ||
cc) Die Nachvalutierung als Instrument der indirekten Preiserhöhung | 100 | ||
dd) Der Wettbewerb als Determinante der Preishöhe | 101 | ||
ee) Der Einfluß der Kapitalmarktlage auf die Preishöhe | 104 | ||
b) Die Preisdifferenzierung als kundenindividuelle Marktstrategie | 108 | ||
aa) Unterschiedliche Kombination der Preisbestandteile | 108 | ||
bb) Die Darlehenshöhe als kostenbestimmender Faktor | 110 | ||
cc) Die Verhandlungsmacht des Kunden als wettbewerbspolitischer Faktor | 112 | ||
3. Die Politik der „Preisstabilität" | 114 | ||
a) Die Strategie der Zinskonstanz bei Bausparkassen und Pfandbriefinstituten | 114 | ||
b) Die Strategie langfristiger Zinsanpassung der Versicherungen und Kreditbanken | 115 | ||
c) Die Strategie des gleitenden Zinses der Sparkassen und Kreditgenossenschaften | 116 | ||
d) Die Angleichung der Strategien durch die Erfordernisse des Marktes | 119 | ||
Abschnitt C: Die Qualität der Leistung im Hypothekarkreditgeschäft als Ansatzpunkt marktpolitischer Strategien | 124 | ||
I. Die Beleihung als Aufgabe der Marktpolitik | 125 | ||
1. Die Komponenten der Beleihung | 125 | ||
a) Das Beleihungsobjekt als Grundlage der Darlehensgewährung | 125 | ||
b) Der Beleihungswert als Bestimmungsfaktor der Darlehenshöhe | 125 | ||
c) Die Beleihungsgrenze als Limit der Darlehensgewährung | 126 | ||
d) Der Beleihungsraum als Kriterium der Sicherheit | 128 | ||
aa) Wirtschaftliche Betrachtung | 128 | ||
bb) Rechts-technische Betrachtung | 128 | ||
e) Die Kapitaldienstgrenze als Kriterium der Rückzahlung | 129 | ||
2. Die Zielsetzung der Beleihungspolitik | 131 | ||
a) Das Streben nach Sicherheit | 131 | ||
aa) Das Prinzip der Auslese | 132 | ||
α) Sachliche Auslese | 132 | ||
ß) Regionale Auslese | 134 | ||
bb) Das Prinzip der Objektmischung | 135 | ||
cc) Das Prinzip der Werthaltigkeit | 137 | ||
α) Der Sachwert der Investition | 138 | ||
ß) Die nachhaltige Ertragsfähigkeit | 138 | ||
γ) Die Ermittlung des „Sicherheitswertes" | 138 | ||
δ) Die Beleihungsgrenze als Sicherheitsreserve | 139 | ||
dd) Das Prinzip des Beleihungsranges | 139 | ||
b) Das Streben nach Geschäftsausweitung | 140 | ||
aa) Aufnahme neuer Beleihungsobjekte | 140 | ||
α) Die Berücksichtigung des Objekteigentümers | 140 | ||
ß) Die neuen Techniken und Formen des Wohnungsbaus | 141 | ||
γ) Die Beleihung von Altbauten | 143 | ||
δ) Die Entwicklung neuer Beleihungsgebiete | 143 | ||
bb) Die Variation der Beleihungswertermittlung | 145 | ||
α) Die unterschiedlichen Methoden der Sachwertermittlung | 145 | ||
ß) Der Ermessensspielraum bei der Ertragswertberechnung | 149 | ||
γ) Die unterschiedliche Gewichtung der ermittelten Werte | 151 | ||
cc) Die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Kreditwürdigkeit | 152 | ||
dd) Die Ausweitung der Beleihungsgrenzen | 153 | ||
α) Generelle Ausweitung | 153 | ||
ß) Selektive Ausweitung | 155 | ||
ee) Belegen des institutsfremden Beleihungsraumes | 156 | ||
α) Die Gleich- und Vorrangigkeit anderer Grundpfandrechte | 156 | ||
ß) Die Vorbelastungen in Abteilung II des Grundbuchs | 158 | ||
γ) Die nicht eingetragenen Belastungen | 158 | ||
3. Marktbeobachtung und Marktkenntnis als Voraussetzung der Beleihung zur Risikovermeidung und Wahrnehmung von Chancen | 159 | ||
II. Sortimentspolitik durch Variation des Hypothekarkredits und des Kreditprogramms | 161 | ||
1. Die Gestaltung des Hypothekarkredits als Politik der Sortimentstiefe | 162 | ||
a) Die Wahl des Sicherungsrechtes (Sicherungstypen) | 163 | ||
aa) Die Arten der Grundpfandrechte | 164 | ||
bb) Brief- und Buchrechte | 164 | ||
cc) Briefhypothek und Buchgrundschuld als Alternativen der Hypothekarkreditsicherung der Praxis | 166 | ||
b) Die Größe des Einzeldarlehens (Größentypen) | 169 | ||
c) Die Wahl der Tilgungsarten (Tilgungstypen) | 173 | ||
aa) Die Tilgungsarten | 173 | ||
bb) Die Anpassung im Tilgungstyp als marktpolitische Forderung | 175 | ||
d) Die Bemessung der Laufzeit (Laufzeittypen) | 179 | ||
aa) Die tilgungsorientierten Laufzeiten | 179 | ||
α) Die Anpassungsmöglichkeiten der Laufzeit bei verschiedenen Tilgungsarten | 179 | ||
ß) Die Gestaltung der Laufzeit durch Variation des Tilgungssatzes | 181 | ||
bb) Die tilgungsfreie Laufzeit | 187 | ||
e) Die Kündigungsmodalitäten (Kündigungstypen) | 188 | ||
aa) Das ordentliche Kündigungsrecht | 188 | ||
α) Die Kündigung durch die Hypothekarkreditinstitute | 189 | ||
ß) Die Kündigung durch den Wohnungsbau | 193 | ||
bb) Das außerordentliche Kündigungsrecht | 193 | ||
f) Die Vornahme der Auszahlung (Auszahlungstypen) | 193 | ||
aa) Die Pfandbriefauszahlung | 193 | ||
bb) Die Auszahlung in Geldform | 194 | ||
α) Die Vollauszahlung | 194 | ||
ß) Die Ratenauszahlung | 194 | ||
2. Die Gestaltung des Kreditprogrammes als Politik der Sortitimentsbreite | 198 | ||
a) Die Vor- und Zwischenfinanzierung | 199 | ||
aa) Die Vorfinanzierungskredite | 199 | ||
α) Grundstücksankaufskredite | 200 | ||
ß) Vorausdarlehen | 201 | ||
bb) Der Bauzwischenkredit | 203 | ||
b) Die Erweiterung der Dauerfinanzierung im Kreditangebot | 206 | ||
aa) Zusatzdarlehen als Einzelangebot | 206 | ||
α) Zusatzdarlehen und Hypothekarkredit als verbundene Kreditleistung | 206 | ||
αα) Tilgungsstreckungsdarlehen als Auffüllungskredite | 206 | ||
ßß) „Bürgschaftshypotheken" als Erweiterungskredite | 207 | ||
γγ) Grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen als Personalkreditart | 208 | ||
ß) Zusatzdarlehen als selbständige Kreditleistung | 210 | ||
αα) Die „Allzweckhypothek" der Sparkassen | 210 | ||
ßß) Der „Sofortkredit" der Bausparkassen | 211 | ||
bb) Die Baugesamtfinanzierung als Systemangebot | 212 | ||
α) Die Konstruktionsformen der Systemkredite | 212 | ||
αα) Die „Einheitshypothek" | 213 | ||
ßß) Die Kreditkombinationen | 213 | ||
Das Kreditsystem aus einem Haus | 213 | ||
Das Kreditsystem aus einer Hand | 214 | ||
ß) Die marktpolitische Bedeutung des Systemangebots | 214 | ||
αα) Einheitlichkeit der Abwicklung | 214 | ||
ßß) Erhöhung des Kreditbetrages | 215 | ||
γγ) Zusätzliche Nachfrage | 215 | ||
c) Die Auflage und Verwaltung von Immobilienfonds | 215 | ||
aa) Sicherung der Kreditfinanzierung | 216 | ||
bb) Substitution der Kreditfinanzierung | 217 | ||
III. Kundendienst | 218 | ||
1. Der Kundendienst als verbundene Marktstrategie im Hypothekarkreditgeschäft | 219 | ||
a) Der Kundendienst als Nebenleistung zum Hypothekarkredit | 219 | ||
b) Die Freiwilligkeit des Kundendienstes | 220 | ||
c) Die zeitliche Bindung zum Hypothekarkredit | 220 | ||
d) Die Qualitätsverbesserung des Hypothekarkredits als Ziel und Ergebnis des Kundendienstes | 220 | ||
2. Die Arten des Kundendienstes als Instrumente marktpolitischer Strategien | 221 | ||
a) Beratung | 221 | ||
b) Erleichterungen in der Geschäftsbeziehung | 224 | ||
aa) Übernahme der Wertermittlung des Objekts | 224 | ||
bb) Schnelligkeit der Bearbeitung | 225 | ||
cc) Erleichterungen im Grundbüchverkehr und Formularwesen | 226 | ||
dd) Bereitstellung von Bau- und Finanzierungsbetreuung | 227 | ||
ee) Freigabe von Sicherheiten und Erstellung von Zins- und Tilgungslisten als Kundendienst in der Hypothekarkreditabwicklung | 228 | ||
c) Die Vermittlung von Geschäftsverbindungen | 229 | ||
aa) Kreditvermittlung | 229 | ||
bb) Immobilienvermittlnug | 230 | ||
Abschnitt D: Die Absatzformen im Hypothekarkreditgeschäft | 232 | ||
I. Der Absatz über den Standort | 233 | ||
1. Die Bedeutung des Standortes | 233 | ||
a) Der Kundenkontakt im Hypothekarkreditgeschäft und seine Wirkungen | 234 | ||
aa) Der Hypothekarkredit als kontaktseltene und kontaktintensive Problemleistung | 234 | ||
bb) Die Erklärungsbedürftigkeit des Hypothekarkredits als differenzierender Faktor | 235 | ||
cc) Die Qualität des Kontaktpersonals | 235 | ||
b) Das Nachfragepotential als standortbestimmender Faktor | 236 | ||
2. Die Errichtung von Niederlassungen als Instrument der Standortpolitik | 236 | ||
a) Der Absatz über die Zentrale | 236 | ||
b) Der Absatz über Zweigstellen | 239 | ||
c) Der Absatz über Repräsentanzen | 242 | ||
II. Der Absatz über betriebseigene standortunabhängige Organe | 244 | ||
1. Die Verwaltung als Träger der Absatzfunktion | 244 | ||
a) Geschäftsleitung | 244 | ||
b) Kreditbearbeiter | 245 | ||
2. Der Hypothekarkreditabsatz als Aufgabe einer Außendienstorganisation | 245 | ||
III. Der Absatz über betriebsfremde Institutionen | 248 | ||
1. Kooperation mit Kreditinstituten | 248 | ||
a) Kreditvermittlung | 248 | ||
b) Gemeinschaftsfilialen | 252 | ||
2. Der Einsatz branchenfremder Vermittler | 255 | ||
a) Makler als gewerbsmäßige Vermittler | 255 | ||
b) Die Hypothekarkreditvermittlung als Nebentätigkeit | 257 | ||
aa) Die Vermittlung durch die Baubranche | 257 | ||
bb) Die vermögensberatenden Berufe als Vermittler | 259 | ||
3. Der Absatz über Wohnungsbauobjekte | 260 | ||
Abschnitt Ε: Information und Akquisition | 264 | ||
I. Die Public Relations als Aufgabe institutioneller Information in der Marktpolitik | 265 | ||
1. Die Public Relations als Basis von Information und Akquisition | 266 | ||
a) Das Streben nach Bekanntheit | 267 | ||
b) Die Schaffung einer Vertrauensbasis | 267 | ||
2. Die Adressaten der Public Relations | 269 | ||
a) Meinungsbildende Kreise | 269 | ||
b) Marktbildende Kreise | 270 | ||
3. Die Mittel der Public Relations und ihr Einsatz durch Hypothekarkreditinstitute | 272 | ||
a) Die Mittel der Public Relations | 272 | ||
aa) Handlungen als Maßnahmen der Public Relations | 272 | ||
bb) Informations- und Kommunikationsmedien | 272 | ||
b) Der Einsatz der Public Relations | 273 | ||
II. Die Hypothekarkreditwerbung als leistungsbezogene Information und Akquisition | 276 | ||
1. Die Besonderheiten der Hypothekarkreditwerbung | 277 | ||
a) Der Hypothekarkredit als AVerbeobjekt | 277 | ||
aa) Hypothek — eine knappe Leistung | 277 | ||
bb) Das breite kreditwirtschschaftliche Angebot der Universalbanken | 278 | ||
cc) Der Hypothekarkredit als Nebenleistung der Versicherungen | 279 | ||
b) Die Problematik der Werbeaussage | 280 | ||
aa) Die Vorbehalte gegenüber der Kreditaufnahme | 280 | ||
bb) Der Hypothekarkredit als abstraktes Werbeobjekt | 281 | ||
cc) Die Werbung mit der Wirkung als Alternative und Strategie der Bedarfsweckung | 281 | ||
dd) Die Werbung mit dem Kreditprogramm und den Serviceleistungen als Alternative und Strategie der Bedarfslenkung | 282 | ||
c) Unterschiedliche Adressatenkreise | 283 | ||
2. Die Strategien bei der Durchführung der Hypothekarkreditwerbung | 285 | ||
a) Die Werbungtreibenden als Bestimmungsfaktor | 285 | ||
aa) Die Alleinwerbung | 285 | ||
bb) Die Kollektivwerbung | 287 | ||
α) Die Gemeinschaftswerbung | 287 | ||
ß) Die Sammelwerbung | 289 | ||
γ) Die Verbundwerbung | 289 | ||
b) Die Umworbenen als Bestimmungsfaktor | 290 | ||
aa) Die Einzelumwerbung | 290 | ||
bb) Die Mengenumwerbung | 291 | ||
α) Die Gruppenumwerbung | 291 | ||
ß) Die Allgemeinumwerbung | 293 | ||
c) Die Konkretisierung der Strategien im Werbemitteleinsatz | 293 | ||
III. Die Absatzförderung | 296 | ||
1. Die Intregation von Personal und Organisation der Hypothekarkreditinstitute in die Marktpolitik als absatzfördernde Aufgabe | 296 | ||
2. Die Strategien und Instrumente der Absatzförderung | 297 | ||
a) Die personelle Absatzförderung durch Schulung des Personals | 298 | ||
aa) Die Anforderung an die Schulung | 298 | ||
α) Die Vermittlung von Fachwissen | 299 | ||
ß) Die Kundenakquisition durch Verkäuferschulung | 299 | ||
γ) Die kundenorientierte Einstellung | 300 | ||
bb) Die Bedeutung und marktpolitische Auswirkung der Schulung | 300 | ||
b) Die akquisitions- und funktionsgerechte Gestaltung der Sachmittel und der innerbetrieblichen Organisation | 302 | ||
IV. Informations - und Akquisitionspolitik als Einheit | 305 | ||
Abschnitt F: Die Koordination der marktpolitischen Bereiche und Instrumente zu einer einheitlichen Marktstrategie | 306 | ||
I. Die Problematik der marktpolitisch „optimalen" Kombination zum „Marketing-Mix" | 306 | ||
1. Die Analyse der Wirkungen | 307 | ||
2. Die Koordination der Zielsetzung | 307 | ||
3. Die Beurteilung und Wertung der marktpolitischen Bereiche und Instrumente als verbales Kombinationsmodell | 308 | ||
II. Die Beurteilung der marktpolitischen Bereiche für die Hypothekarkreditinstitute in vergleichender Übersicht | 309 | ||
1. Die Preisempfindlichkeit des Wohnungsbaus als Determinante der Preispolitik | 309 | ||
2. Die zunehmende Bedeutung der qualitativen Maßnahmen in der Marktpolitik | 317 | ||
3. Neue Formen des Hypothekarkreditabsatzes — eine marktpolitische Notwendigkeit | 319 | ||
4. Die Entwicklung von Information und Akquisition als Voraussetzung einer marktorientierten Geschäftspolitik im Hypothekarkreditgeschäft | 320 | ||
5. Die künftige Marktorientierung im Hypothekarkreditgeschäft | 321 | ||
Summary | 322 | ||
Résumé | 325 | ||
Literaturverzeichnis | 328 | ||
Fragebogen | 354 |