Menu Expand

Grundsätze der Gewinnhaftung

Cite BOOK

Style

Kellmann, C. (1969). Grundsätze der Gewinnhaftung. Rechtsvergleichender Beitrag zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41990-6
Kellmann, Christof. Grundsätze der Gewinnhaftung: Rechtsvergleichender Beitrag zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41990-6
Kellmann, C (1969): Grundsätze der Gewinnhaftung: Rechtsvergleichender Beitrag zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41990-6

Format

Grundsätze der Gewinnhaftung

Rechtsvergleichender Beitrag zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung

Kellmann, Christof

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 10

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Erster Teil: Das Problem 13
I. Unzulänglichkeit des wettbewerbsrechtlichen Rechtsschutzes 13
II. Kritischer Uberblick über die bisherige Entwicklung des Gewinnhaftungsrechts 13
Zweiter Teil: Die Gewinnhaltung im englischen und amerikanischen Recht 20
I. Vorbemerkung 20
II. Der Anspruch auf Gewinnherausgabe im Trust 21
1. Vorbemerkung 21
2. Überblick über die Entwicklung des Trust 21
3. Trust und Action on Account (and Payment) of Profits 24
a) Der wesensmäßige Zusammenhang beider Rechtsinstitute 24
b) Anwendungsbereich von Trust und Gewinnhaftung 24
c) Die Abgrenzung des herausgabepflichtigen Gewinns 29
d) Das Verhältnis von Gewinnherausgabe und Schadensersatz 30
III. Constructive Trust und Gewinnhaftung 34
1. Entwicklung und Bedeutung des Constructive Trost 34
2. Anwendungsfälle des Constructive Trust 34
3. Der Constructive Trust als bereicherungsrechtliche Generalklausel 38
4. Constructive Trust und ungerechtfertigte Bereicherung 41
IV. Waiver of Tort 42
1. Waiver of Tort im Zwiespalt von Fallrecht und Rechtsprinzip 42
2. Entwicklung und Anwendungsbereich 44
3. Property — seine Bedeutung für Waiver of Tort und sonstige Gewinnhaftungsfälle 46
a) Verwendung des Begriffs in Gewinnhaftungsfällen 46
b) Das Rechtsobjekt 48
c) Dinglichkeit 48
d) Absolutheit 49
e) Der Standpunkt der Rechtsprechung 50
f) Identifizierbarkeit des Rechtsobjekts als Kennzeichen von property und Ansatzpunkt der Gewinnhaftung 52
4. Right of Privacy und Grenzen der Gewinnhaftung 53
V. Rechtspolitische Gesichtspunkte 55
1. Interdependenz von Recht und Rechtspolitik 55
2. Präventionswirkung 56
3. Vereinfachte Schadloshaltung 56
4. Rechtliche Auswirkungen 57
VI. Auswertung und Versuch einer systematischen Übersicht; Behandlung von Zweifelsfragen 58
1. Grundlagen der Gewinnhaftung 58
a) Equity — Constructive Trust 58
b) Waiver of Tort — Common Law 61
c) Grenzen der Gewinnhaftung 61
2. Der Gegenstand der Gewinnhaftung 62
a) Vorbemerkung 62
b) Grundsatz: Orientierung am Trust-Recht 62
c) „Tracing" 62
d) Beitragswerte 65
e) „Wegfall" der Bereicherung 66
f) Geld 67
g) Verschulden 67
VII. Zusammenfassung 69
Dritter Teil: Die Gewinnhaftung im deutschen Recht 71
I. Verhältnis von Schadensersatz und Gewinnhaftung 71
II. Gewinnhaftung im Bereicherungsrecht und Recht der unechten Geschäftsführung 75
A. Grundlagen der Gewinnhaftung 75
1. Die Lehre von der Vermögensverschiebung als Voraussetzung der Bereicherungshaftung 76
a) Entwicklung und Stand der Meinungen 76
b) Durchbrechungen der Fiktionen 76
c) Lösungsvorschlag 84
2. Die Verletzung eines absoluten Rechts als Voraussetzung der Gewinnhaftung 86
a) Entwicklung und Stand der Meinungen 86
b) Der sog. Zuweisungsgehalt 90
c) Bedeutung der Drittwirkung (sog. Absolutheit) 92
3. Die gemeinsamen Grundlagen von Leistungs- und Eingriffskondiktion 97
a) Verhältnis der Bereicherung durch Leistung zur Bereicherung in sonstiger Weise 97
b) Verhältnis der Bereicherung „ohne rechtlichen Grund" zur Bereicherung „auf Kosten eines anderen 98
c) Ergebnis 106
4. Gewinnhaftung aus widerrechtlichem Handeln? 108
5. Gewinnhaftung auf Grund rechtswidriger Ausnutzung eines fremden identifizierbaren Rechtsobjekts 110
6. Der Vertrauensschutz gegenüber Kondiktionsansprüchen 115
a) Versionsfälle und Doppelmangel 116
b) Verfügungen eines Nichtberechtigten 117
c) Bereicherungsausgleich in den Fällen des § 951 BGB 118
d) Dreiecksverhältnisse 120
e) Unzulänglichkeit anderweitiger Erklärungsversuche 121
7. Gewinnhaftung auf Grund faktischer Vertragsverhältnisse? 124
a) Der verfehlte Ansatzpunkt 125
b) Praktische Lösungsmöglichkeiten 127
c) Die lückenhafte Verwirklichung des Gedankens der Gewinnhaftung durch faktische Vertragsverhältnisse 129
B. Gegenstand der Gewinnhaftung 130
1. Der Zuweisungsgehalt als Kriterium für den Umfang der Herausgabepflicht 130
2. Die Rolle des Verschuldens (Gewinn oder Wert?) 132
3. Kausalprinzipien 134
a) Die theoretische und praktische Fragwürdigkeit des Kausalaxioms 134
b) Die Adäquanztheorie 136
4. Am Zweck der Gewinnhaftung orientierte wirtschaftliche Betrachtungsweise 137
a) Grundlegung 137
b) Kombinationseingriffe 139
c) Der Anspruch auf „Angemessene Vergütimg" 142
C. Ergebnis 143
Vierter Teil: Gewinnhaftung im Wettbewerbsrecht 144
I. Zulässigkeit der Gewinnhaftung 144
II. Schutzgüter des Wettbewerbsrechtes 146
III. Einzelne Tatbestandsgruppen 151
Zusammenfassung 155
Schrifttum 161
1. Deutsches Redit 161
2. Anglo-amerikanisches Recht 165