Grundsätze der Gewinnhaftung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kellmann, C. (1969). Grundsätze der Gewinnhaftung. Rechtsvergleichender Beitrag zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41990-6
Kellmann, Christof. Grundsätze der Gewinnhaftung: Rechtsvergleichender Beitrag zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41990-6
Kellmann, C (1969): Grundsätze der Gewinnhaftung: Rechtsvergleichender Beitrag zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41990-6
Format
Grundsätze der Gewinnhaftung
Rechtsvergleichender Beitrag zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 10
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erster Teil: Das Problem | 13 | ||
I. Unzulänglichkeit des wettbewerbsrechtlichen Rechtsschutzes | 13 | ||
II. Kritischer Uberblick über die bisherige Entwicklung des Gewinnhaftungsrechts | 13 | ||
Zweiter Teil: Die Gewinnhaltung im englischen und amerikanischen Recht | 20 | ||
I. Vorbemerkung | 20 | ||
II. Der Anspruch auf Gewinnherausgabe im Trust | 21 | ||
1. Vorbemerkung | 21 | ||
2. Überblick über die Entwicklung des Trust | 21 | ||
3. Trust und Action on Account (and Payment) of Profits | 24 | ||
a) Der wesensmäßige Zusammenhang beider Rechtsinstitute | 24 | ||
b) Anwendungsbereich von Trust und Gewinnhaftung | 24 | ||
c) Die Abgrenzung des herausgabepflichtigen Gewinns | 29 | ||
d) Das Verhältnis von Gewinnherausgabe und Schadensersatz | 30 | ||
III. Constructive Trust und Gewinnhaftung | 34 | ||
1. Entwicklung und Bedeutung des Constructive Trost | 34 | ||
2. Anwendungsfälle des Constructive Trust | 34 | ||
3. Der Constructive Trust als bereicherungsrechtliche Generalklausel | 38 | ||
4. Constructive Trust und ungerechtfertigte Bereicherung | 41 | ||
IV. Waiver of Tort | 42 | ||
1. Waiver of Tort im Zwiespalt von Fallrecht und Rechtsprinzip | 42 | ||
2. Entwicklung und Anwendungsbereich | 44 | ||
3. Property — seine Bedeutung für Waiver of Tort und sonstige Gewinnhaftungsfälle | 46 | ||
a) Verwendung des Begriffs in Gewinnhaftungsfällen | 46 | ||
b) Das Rechtsobjekt | 48 | ||
c) Dinglichkeit | 48 | ||
d) Absolutheit | 49 | ||
e) Der Standpunkt der Rechtsprechung | 50 | ||
f) Identifizierbarkeit des Rechtsobjekts als Kennzeichen von property und Ansatzpunkt der Gewinnhaftung | 52 | ||
4. Right of Privacy und Grenzen der Gewinnhaftung | 53 | ||
V. Rechtspolitische Gesichtspunkte | 55 | ||
1. Interdependenz von Recht und Rechtspolitik | 55 | ||
2. Präventionswirkung | 56 | ||
3. Vereinfachte Schadloshaltung | 56 | ||
4. Rechtliche Auswirkungen | 57 | ||
VI. Auswertung und Versuch einer systematischen Übersicht; Behandlung von Zweifelsfragen | 58 | ||
1. Grundlagen der Gewinnhaftung | 58 | ||
a) Equity — Constructive Trust | 58 | ||
b) Waiver of Tort — Common Law | 61 | ||
c) Grenzen der Gewinnhaftung | 61 | ||
2. Der Gegenstand der Gewinnhaftung | 62 | ||
a) Vorbemerkung | 62 | ||
b) Grundsatz: Orientierung am Trust-Recht | 62 | ||
c) „Tracing" | 62 | ||
d) Beitragswerte | 65 | ||
e) „Wegfall" der Bereicherung | 66 | ||
f) Geld | 67 | ||
g) Verschulden | 67 | ||
VII. Zusammenfassung | 69 | ||
Dritter Teil: Die Gewinnhaftung im deutschen Recht | 71 | ||
I. Verhältnis von Schadensersatz und Gewinnhaftung | 71 | ||
II. Gewinnhaftung im Bereicherungsrecht und Recht der unechten Geschäftsführung | 75 | ||
A. Grundlagen der Gewinnhaftung | 75 | ||
1. Die Lehre von der Vermögensverschiebung als Voraussetzung der Bereicherungshaftung | 76 | ||
a) Entwicklung und Stand der Meinungen | 76 | ||
b) Durchbrechungen der Fiktionen | 76 | ||
c) Lösungsvorschlag | 84 | ||
2. Die Verletzung eines absoluten Rechts als Voraussetzung der Gewinnhaftung | 86 | ||
a) Entwicklung und Stand der Meinungen | 86 | ||
b) Der sog. Zuweisungsgehalt | 90 | ||
c) Bedeutung der Drittwirkung (sog. Absolutheit) | 92 | ||
3. Die gemeinsamen Grundlagen von Leistungs- und Eingriffskondiktion | 97 | ||
a) Verhältnis der Bereicherung durch Leistung zur Bereicherung in sonstiger Weise | 97 | ||
b) Verhältnis der Bereicherung „ohne rechtlichen Grund" zur Bereicherung „auf Kosten eines anderen | 98 | ||
c) Ergebnis | 106 | ||
4. Gewinnhaftung aus widerrechtlichem Handeln? | 108 | ||
5. Gewinnhaftung auf Grund rechtswidriger Ausnutzung eines fremden identifizierbaren Rechtsobjekts | 110 | ||
6. Der Vertrauensschutz gegenüber Kondiktionsansprüchen | 115 | ||
a) Versionsfälle und Doppelmangel | 116 | ||
b) Verfügungen eines Nichtberechtigten | 117 | ||
c) Bereicherungsausgleich in den Fällen des § 951 BGB | 118 | ||
d) Dreiecksverhältnisse | 120 | ||
e) Unzulänglichkeit anderweitiger Erklärungsversuche | 121 | ||
7. Gewinnhaftung auf Grund faktischer Vertragsverhältnisse? | 124 | ||
a) Der verfehlte Ansatzpunkt | 125 | ||
b) Praktische Lösungsmöglichkeiten | 127 | ||
c) Die lückenhafte Verwirklichung des Gedankens der Gewinnhaftung durch faktische Vertragsverhältnisse | 129 | ||
B. Gegenstand der Gewinnhaftung | 130 | ||
1. Der Zuweisungsgehalt als Kriterium für den Umfang der Herausgabepflicht | 130 | ||
2. Die Rolle des Verschuldens (Gewinn oder Wert?) | 132 | ||
3. Kausalprinzipien | 134 | ||
a) Die theoretische und praktische Fragwürdigkeit des Kausalaxioms | 134 | ||
b) Die Adäquanztheorie | 136 | ||
4. Am Zweck der Gewinnhaftung orientierte wirtschaftliche Betrachtungsweise | 137 | ||
a) Grundlegung | 137 | ||
b) Kombinationseingriffe | 139 | ||
c) Der Anspruch auf „Angemessene Vergütimg" | 142 | ||
C. Ergebnis | 143 | ||
Vierter Teil: Gewinnhaftung im Wettbewerbsrecht | 144 | ||
I. Zulässigkeit der Gewinnhaftung | 144 | ||
II. Schutzgüter des Wettbewerbsrechtes | 146 | ||
III. Einzelne Tatbestandsgruppen | 151 | ||
Zusammenfassung | 155 | ||
Schrifttum | 161 | ||
1. Deutsches Redit | 161 | ||
2. Anglo-amerikanisches Recht | 165 |