Grundsätze der Gewinnhaftung
![Grundsätze der Gewinnhaftung Grundsätze der Gewinnhaftung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47257.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250124062110)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundsätze der Gewinnhaftung
Rechtsvergleichender Beitrag zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 10
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erster Teil: Das Problem | 13 | ||
I. Unzulänglichkeit des wettbewerbsrechtlichen Rechtsschutzes | 13 | ||
II. Kritischer Uberblick über die bisherige Entwicklung des Gewinnhaftungsrechts | 13 | ||
Zweiter Teil: Die Gewinnhaltung im englischen und amerikanischen Recht | 20 | ||
I. Vorbemerkung | 20 | ||
II. Der Anspruch auf Gewinnherausgabe im Trust | 21 | ||
1. Vorbemerkung | 21 | ||
2. Überblick über die Entwicklung des Trust | 21 | ||
3. Trust und Action on Account (and Payment) of Profits | 24 | ||
a) Der wesensmäßige Zusammenhang beider Rechtsinstitute | 24 | ||
b) Anwendungsbereich von Trust und Gewinnhaftung | 24 | ||
c) Die Abgrenzung des herausgabepflichtigen Gewinns | 29 | ||
d) Das Verhältnis von Gewinnherausgabe und Schadensersatz | 30 | ||
III. Constructive Trust und Gewinnhaftung | 34 | ||
1. Entwicklung und Bedeutung des Constructive Trost | 34 | ||
2. Anwendungsfälle des Constructive Trust | 34 | ||
3. Der Constructive Trust als bereicherungsrechtliche Generalklausel | 38 | ||
4. Constructive Trust und ungerechtfertigte Bereicherung | 41 | ||
IV. Waiver of Tort | 42 | ||
1. Waiver of Tort im Zwiespalt von Fallrecht und Rechtsprinzip | 42 | ||
2. Entwicklung und Anwendungsbereich | 44 | ||
3. Property — seine Bedeutung für Waiver of Tort und sonstige Gewinnhaftungsfälle | 46 | ||
a) Verwendung des Begriffs in Gewinnhaftungsfällen | 46 | ||
b) Das Rechtsobjekt | 48 | ||
c) Dinglichkeit | 48 | ||
d) Absolutheit | 49 | ||
e) Der Standpunkt der Rechtsprechung | 50 | ||
f) Identifizierbarkeit des Rechtsobjekts als Kennzeichen von property und Ansatzpunkt der Gewinnhaftung | 52 | ||
4. Right of Privacy und Grenzen der Gewinnhaftung | 53 | ||
V. Rechtspolitische Gesichtspunkte | 55 | ||
1. Interdependenz von Recht und Rechtspolitik | 55 | ||
2. Präventionswirkung | 56 | ||
3. Vereinfachte Schadloshaltung | 56 | ||
4. Rechtliche Auswirkungen | 57 | ||
VI. Auswertung und Versuch einer systematischen Übersicht; Behandlung von Zweifelsfragen | 58 | ||
1. Grundlagen der Gewinnhaftung | 58 | ||
a) Equity — Constructive Trust | 58 | ||
b) Waiver of Tort — Common Law | 61 | ||
c) Grenzen der Gewinnhaftung | 61 | ||
2. Der Gegenstand der Gewinnhaftung | 62 | ||
a) Vorbemerkung | 62 | ||
b) Grundsatz: Orientierung am Trust-Recht | 62 | ||
c) „Tracing" | 62 | ||
d) Beitragswerte | 65 | ||
e) „Wegfall" der Bereicherung | 66 | ||
f) Geld | 67 | ||
g) Verschulden | 67 | ||
VII. Zusammenfassung | 69 | ||
Dritter Teil: Die Gewinnhaftung im deutschen Recht | 71 | ||
I. Verhältnis von Schadensersatz und Gewinnhaftung | 71 | ||
II. Gewinnhaftung im Bereicherungsrecht und Recht der unechten Geschäftsführung | 75 | ||
A. Grundlagen der Gewinnhaftung | 75 | ||
1. Die Lehre von der Vermögensverschiebung als Voraussetzung der Bereicherungshaftung | 76 | ||
a) Entwicklung und Stand der Meinungen | 76 | ||
b) Durchbrechungen der Fiktionen | 76 | ||
c) Lösungsvorschlag | 84 | ||
2. Die Verletzung eines absoluten Rechts als Voraussetzung der Gewinnhaftung | 86 | ||
a) Entwicklung und Stand der Meinungen | 86 | ||
b) Der sog. Zuweisungsgehalt | 90 | ||
c) Bedeutung der Drittwirkung (sog. Absolutheit) | 92 | ||
3. Die gemeinsamen Grundlagen von Leistungs- und Eingriffskondiktion | 97 | ||
a) Verhältnis der Bereicherung durch Leistung zur Bereicherung in sonstiger Weise | 97 | ||
b) Verhältnis der Bereicherung „ohne rechtlichen Grund" zur Bereicherung „auf Kosten eines anderen | 98 | ||
c) Ergebnis | 106 | ||
4. Gewinnhaftung aus widerrechtlichem Handeln? | 108 | ||
5. Gewinnhaftung auf Grund rechtswidriger Ausnutzung eines fremden identifizierbaren Rechtsobjekts | 110 | ||
6. Der Vertrauensschutz gegenüber Kondiktionsansprüchen | 115 | ||
a) Versionsfälle und Doppelmangel | 116 | ||
b) Verfügungen eines Nichtberechtigten | 117 | ||
c) Bereicherungsausgleich in den Fällen des § 951 BGB | 118 | ||
d) Dreiecksverhältnisse | 120 | ||
e) Unzulänglichkeit anderweitiger Erklärungsversuche | 121 | ||
7. Gewinnhaftung auf Grund faktischer Vertragsverhältnisse? | 124 | ||
a) Der verfehlte Ansatzpunkt | 125 | ||
b) Praktische Lösungsmöglichkeiten | 127 | ||
c) Die lückenhafte Verwirklichung des Gedankens der Gewinnhaftung durch faktische Vertragsverhältnisse | 129 | ||
B. Gegenstand der Gewinnhaftung | 130 | ||
1. Der Zuweisungsgehalt als Kriterium für den Umfang der Herausgabepflicht | 130 | ||
2. Die Rolle des Verschuldens (Gewinn oder Wert?) | 132 | ||
3. Kausalprinzipien | 134 | ||
a) Die theoretische und praktische Fragwürdigkeit des Kausalaxioms | 134 | ||
b) Die Adäquanztheorie | 136 | ||
4. Am Zweck der Gewinnhaftung orientierte wirtschaftliche Betrachtungsweise | 137 | ||
a) Grundlegung | 137 | ||
b) Kombinationseingriffe | 139 | ||
c) Der Anspruch auf „Angemessene Vergütimg" | 142 | ||
C. Ergebnis | 143 | ||
Vierter Teil: Gewinnhaftung im Wettbewerbsrecht | 144 | ||
I. Zulässigkeit der Gewinnhaftung | 144 | ||
II. Schutzgüter des Wettbewerbsrechtes | 146 | ||
III. Einzelne Tatbestandsgruppen | 151 | ||
Zusammenfassung | 155 | ||
Schrifttum | 161 | ||
1. Deutsches Redit | 161 | ||
2. Anglo-amerikanisches Recht | 165 |