Die Belegschaftsaktie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Belegschaftsaktie
Wesen, Ziele, Probleme, Gestaltung und Erfolgaussicht aus der Sicht der Unternehmung
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 24
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen | 13 | ||
A. Das Wesen der Belegschaftsaktie | 15 | ||
I. Allgemeines | 15 | ||
1. Der Begriff der Belegschaftsaktie | 15 | ||
2. Beispiele von Belegschaftsaktien | 18 | ||
II. Die Art der Belegschaftsaktie | 20 | ||
1. Die Art der aktienrechtlichen Mitgliedschaft | 20 | ||
2. Die Art der Aktienurkunde | 21 | ||
III. Der Ausgabeumfang der Belegschaftsaktie | 22 | ||
1. Der zeitliche Ausgabeumfang | 22 | ||
2. Der personelle Ausgabeumfang | 23 | ||
3. Der sachliche Ausgabeumfang | 23 | ||
IV. Die Ausgabetechnik der Belegschaftsaktie | 25 | ||
1. Die Einräumung eines Bezugsrechts bei effektiver Kapitalerhöhung | 25 | ||
2. Die Einräumung eines Zuteilungsrechts bei nomineller Kapitalerhöhung | 27 | ||
3. Die Veräußerung aus Gesellschaftsbeständen | 28 | ||
4. Die Vermittlung eines Aktienkaufes | 30 | ||
V. Die Finanzierung der Belegschaftsaktie | 31 | ||
1. Die arbeitnehmerseitige Finanzierung | 31 | ||
2. Die unternehmungsseitige Finanzierung | 33 | ||
3. Die aktionärsseitige Finanzierung | 35 | ||
4. Die staatliche Finanzierung | 38 | ||
VI. Die Verfügungsmöglichkeit der Belegschaftsaktie | 45 | ||
1. Der Verzicht auf jegliche Verfügungsbeschränkung | 45 | ||
2. Die Einführung gesetzlicher Verfügungsbeschränkungen | 46 | ||
3. Die Einführung besonderer Verfügungsbeschränkungen | 47 | ||
VII. Die Verwaltung der Belegschaftsaktie | 48 | ||
1. Die individuelle Verwaltung | 48 | ||
2. Die kollektive Verwaltung | 50 | ||
B. Die Ziele der Belegschaftsaktie | 54 | ||
I. Allgemeines | 54 | ||
1. Die unterschiedlichen Lehrmeinungen über die Ziele betrieblicher Sozialpolitik | 54 | ||
2. Die zeitgemäßen Ziele der betrieblichen Sozialpolitik | 56 | ||
II. Die sozialen Ziele der Belegschaftsaktie | 58 | ||
1. Abbau des sozialen Konflikts | 58 | ||
2. Verbesserung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage der Arbeitnehmer | 61 | ||
III. Die ökonomischen Ziele der Belegschaftsaktie | 62 | ||
1. Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit | 62 | ||
2. Heranziehung einer leistungsfähigen Stammbelegschaft | 64 | ||
3. Verbesserung der Unternehmungsfinanzierung | 66 | ||
4. Werbung um öffentliches Vertrauen (public relations) | 67 | ||
IV. Die politischen Ziele der Belegschaftsaktie | 68 | ||
1. Leistung eines Beitrages zur Stabilisierung der Gesellschaftsordnung | 68 | ||
2. Leistung eines Beitrages zur Sicherung des Wirtschaftswachstums | 70 | ||
C. Die Probleme der Belegschaftsaktie | 72 | ||
I. Allgemeines | 72 | ||
II. Die generellen Probleme | 72 | ||
1. Die Quantität des Aktienbesitzes | 72 | ||
a) Allgemeines | 72 | ||
b) Die Wirksamkeit des geringfügigen Aktienbesitzes | 74 | ||
c) Die Ursachen des geringfügigen Aktienbesitzes | 75 | ||
(1) Sozialer Konflikt | 75 | ||
(2) Fehlende Kenntnisse | 76 | ||
(3) Fehlende Gewöhnung | 77 | ||
(4) Hohe Konsumneigung | 79 | ||
(5) Begrenzte Sparbereitschaft | 81 | ||
(6) Uniformität des Gruppenverhaltens | 82 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 84 | ||
2. Der Personenkreis der Aktienbesitzer | 84 | ||
a) Allgemeines | 84 | ||
b) Die natürliche Verteilungstendenz | 84 | ||
c) Die Beschränkung auf langjährige Mitarbeiter | 86 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 86 | ||
III. Die speziellen Probleme | 87 | ||
1. Die Ausprägung der Eigentumsfunktionen bei der Belegschaftsaktie | 87 | ||
a) Allgemeines | 87 | ||
b) Die Ausprägung der Herrschaftsfunktion | 88 | ||
c) Die Ausprägung der Sicherungsfunktion | 89 | ||
d) Die Ausprägung der Prestigefunktion | 91 | ||
e) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 92 | ||
2. Die Ursache des sozialen Konflikts | 93 | ||
a) Allgemeines | 93 | ||
b) Die nachmarxistischen Hypothesen | 95 | ||
c) Die Überwindung der Marxschen Hypothese | 100 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 102 | ||
3. Die Bestimmungsfaktoren von Dividende und Substanzwert der Aktie | 103 | ||
a) Allgemeines | 103 | ||
b) Die Bestimmungsfaktoren des tatsächlichen Rohgewinns | 104 | ||
c) Die zusätzlichen Bestimmungsfaktoren der Dividende | 104 | ||
d) Die zusätzlichen Bestimmungsfaktoren des Aktienkurses | 105 | ||
e) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 105 | ||
4. Die Bedingungen einer Eigenkapital- und Liquiditätserhöhung | 105 | ||
a) Allgemeines | 105 | ||
b) Die Wirkungen der arbeitnehmerseitigen Finanzierung | 106 | ||
(1) Bezugsrechtseinräumung bei effektiver Kapitalerhöhung | 106 | ||
(2) Veräußerung aus Gesellschaftsbeständen | 107 | ||
(3) Vermittlung eines Aktienkaufes | 109 | ||
c) Die Wirkungen der unternehmungsseitigen Finanzierung | 109 | ||
(1) Bezugsrechtseinräumung bei effektiver Kapitalerhöhung | 109 | ||
(2) Veräußerung aus Gesellschaftsbeständen | 110 | ||
(3) Vermittlung eines Aktienkaufes | 111 | ||
d) Die Wirkungen der aktionärsseitigen Finanzierung | 113 | ||
e) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 113 | ||
5. Die Benachteiligung der regulären Aktionäre | 114 | ||
a) Allgemeines | 114 | ||
b) Die Verringerung des Substanz- und Ertragswertes der Aktie | 114 | ||
c) Die Verringerung des Einflusses auf die Unternehmungsfühung | 117 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 119 | ||
6. Die Einstellung der Gewerkschaften zur Belegschaftsaktie | 120 | ||
a) Allgemeines | 120 | ||
b) Die Einstellung des Deutschen Gewerkschaftsbundes | 120 | ||
c) Die Einstellung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft | 123 | ||
d) Die Einstellung des Christlichen Gewerkschafts-Bundes Deutschlands | 125 | ||
e) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 125 | ||
7. Die Beeinträchtigung der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur | 126 | ||
a) Allgemeines | 126 | ||
b) Die Beeinträchtigung der Wirtschaftsstruktur | 127 | ||
c) Die Beeinträchtigung der Gesellschaftsstruktur | 128 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 129 | ||
D. Die Gestaltung der Ausgabe der Belegschaftsaktie | 130 | ||
I. Allgemeines | 130 | ||
II. Die Vorbereitung der Aktienausgabe | 131 | ||
1. Die Milderung des sozialen Konflikts | 131 | ||
2. Die Gewöhnung an abstrakte Eigentumsformen | 133 | ||
3. Die Vermittlung der fehlenden Kenntnisse | 134 | ||
4. Die Berücksichtigung der hohen Konsumneigung und der begrenzten Sparbereitschaft | 137 | ||
5. Die Berücksichtigung der Uniformität des Gruppenverhaltens | 140 | ||
III. Die Durchführung der Aktienausgabe | 141 | ||
1. Die Aktienart | 141 | ||
2. Die Finanzierung | 143 | ||
3. Die Ausgabetechnik | 147 | ||
4. Der Ausgabeumfang | 148 | ||
5. Die Verfügungsmöglichkeit | 150 | ||
6. Die Verwaltung | 152 | ||
IV. Die Sicherung des Erfolges der Aktienausgabe | 154 | ||
1. Die Fortführung der Bemühungen um die Milderung des sozialen Konflikts und die Vermittlung der fehlenden Kenntnisse | 154 | ||
2. Die laufende Unterrichtung der Belegschaftsaktionäre | 154 | ||
3. Die Teilnahme an der Hauptversammlung | 155 | ||
E. Die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie (Ergebnis) | 157 | ||
I. Allgemeines | 157 | ||
II. Die Beurteilung der Erfolgsaussicht | 157 | ||
1. Die Erfolgsaussicht der sozialen Ziele | 157 | ||
2. Die Erfolgsaussicht der ökonomischen Ziele | 158 | ||
3. Die Erfolgsaussicht der politischen Ziele | 161 | ||
III. Der Vergleich der Erfolgsaussicht mit der anderer Mittel betrieblicher Sozialpolitik | 162 | ||
1. Die immateriellen Mittel | 162 | ||
2. Die materiellen Mittel | 163 | ||
IV. Die Wertung der Erfolgsaussicht im Hinblick auf die Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung | 164 | ||
1. Die volkswirtschaftlichen Entwicklungstendenzen | 164 | ||
2. Die gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen | 166 | ||
V. Die Schlußfolgerungen für die Unternehmungspolitik | 167 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 169 | ||
1. Selbständige Veröffentlichungen | 169 | ||
2. Beiträge in Sammelwerken, Zeitschriften und Zeitungen | 174 | ||
3. Informationsmaterial der Firmen und sonstige Quellen | 178 |