Die Belegschaftsaktie
BOOK
Cite BOOK
Style
Peterssen, K. (1968). Die Belegschaftsaktie. Wesen, Ziele, Probleme, Gestaltung und Erfolgaussicht aus der Sicht der Unternehmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42101-5
Peterssen, Klaus. Die Belegschaftsaktie: Wesen, Ziele, Probleme, Gestaltung und Erfolgaussicht aus der Sicht der Unternehmung. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42101-5
Peterssen, K (1968): Die Belegschaftsaktie: Wesen, Ziele, Probleme, Gestaltung und Erfolgaussicht aus der Sicht der Unternehmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42101-5
Format
Die Belegschaftsaktie
Wesen, Ziele, Probleme, Gestaltung und Erfolgaussicht aus der Sicht der Unternehmung
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 24
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzunge | 13 | ||
A. Das Wesen der Belegschaftsaktie | 15 | ||
I. Allgemeines | 15 | ||
1. Der Begriff der Belegschaftsaktie | 15 | ||
2. Beispiele von Belegschaftsaktie | 18 | ||
II. Die Art der Belegschaftsaktie | 20 | ||
1. Die Art der aktienrechtlichen Mitgliedschaft | 20 | ||
2. Die Art der Aktienurkunde | 21 | ||
III. Der Ausgabeumfang der Belegschaftsaktie | 22 | ||
1. Der zeitliche Ausgabeumfang | 22 | ||
2. Der personelle Ausgabeumfang | 23 | ||
3. Der sachliche Ausgabeumfang | 23 | ||
IV. Die Ausgabetechnik der Belegschaftsaktie | 25 | ||
1. Die Einräumung eines Bezugsrechts bei effektiver Kapitalerhöhung | 25 | ||
2. Die Einräumung eines Zuteilungsrechts bei nomineller Kapitalerhöhung | 27 | ||
3. Die Veräußerung aus Gesellschaftsbestände | 28 | ||
4. Die Vermittlung eines Aktienkaufes | 30 | ||
V. Die Finanzierung der Belegschaftsaktie | 31 | ||
1. Die arbeitnehmerseitige Finanzierung | 31 | ||
2. Die unternehmungsseitige Finanzierung | 33 | ||
3. Die aktionärsseitige Finanzierung | 35 | ||
4. Die staatliche Finanzierung | 38 | ||
VI. Die Verfügungsmöglichkeit der Belegschaftsaktie | 45 | ||
1. Der Verzicht auf jegliche Verfügungsbeschränkung | 45 | ||
2. Die Einführung gesetzlicher Verfügungsbeschränkunge | 46 | ||
3. Die Einführung besonderer Verfügungsbeschränkunge | 47 | ||
VII. Die Verwaltung der Belegschaftsaktie | 48 | ||
1. Die individuelle Verwaltung | 48 | ||
2. Die kollektive Verwaltung | 50 | ||
B. Die Ziele der Belegschaftsaktie | 54 | ||
I. Allgemeines | 54 | ||
1. Die unterschiedlichen Lehrmeinungen über die Ziele betrieblicher Sozialpolitik | 54 | ||
2. Die zeitgemäßen Ziele der betrieblichen Sozialpolitik | 56 | ||
II. Die sozialen Ziele der Belegschaftsaktie | 58 | ||
1. Abbau des sozialen Konflikts | 58 | ||
2. Verbesserung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage der Arbeitnehme | 61 | ||
III. Die ökonomischen Ziele der Belegschaftsaktie | 62 | ||
1. Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit | 62 | ||
2. Heranziehung einer leistungsfähigen Stammbelegschaft | 64 | ||
3. Verbesserung der Unternehmungsfinanzierung | 66 | ||
4. Werbung um öffentliches Vertrauen (public relations) | 67 | ||
IV. Die politischen Ziele der Belegschaftsaktie | 68 | ||
1. Leistung eines Beitrages zur Stabilisierung der Gesellschaftsordnung | 68 | ||
2. Leistung eines Beitrages zur Sicherung des Wirtschaftswachstums | 70 | ||
C. Die Probleme der Belegschaftsaktie | 72 | ||
I. Allgemeines | 72 | ||
II. Die generellen Probleme | 72 | ||
1. Die Quantität des Aktienbesitzes | 72 | ||
a) Allgemeines | 72 | ||
b) Die Wirksamkeit des geringfügigen Aktienbesitzes | 74 | ||
c) Die Ursachen des geringfügigen Aktienbesitzes | 75 | ||
(1) Sozialer Konflikt | 75 | ||
(2) Fehlende Kenntnisse | 76 | ||
(3) Fehlende Gewöhnung | 77 | ||
(4) Hohe Konsumneigung | 79 | ||
(5) Begrenzte Sparbereitschaft | 81 | ||
(6) Uniformität des Gruppenverhaltens | 82 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 84 | ||
2. Der Personenkreis der Aktienbesitze | 84 | ||
a) Allgemeines | 84 | ||
b) Die natürliche Verteilungstendenz | 84 | ||
c) Die Beschränkung auf langjährige Mitarbeite | 86 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 86 | ||
III. Die speziellen Probleme | 87 | ||
1. Die Ausprägung der Eigentumsfunktionen bei der Belegschaftsaktie | 87 | ||
a) Allgemeines | 87 | ||
b) Die Ausprägung der Herrschaftsfunktio | 88 | ||
c) Die Ausprägung der Sicherungsfunktio | 89 | ||
d) Die Ausprägung der Prestigefunktio | 91 | ||
e) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 92 | ||
2. Die Ursache des sozialen Konflikts | 93 | ||
a) Allgemeines | 93 | ||
b) Die nachmarxistischen Hypothese | 95 | ||
c) Die Überwindung der Marxschen Hypothese | 100 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 102 | ||
3. Die Bestimmungsfaktoren von Dividende und Substanzwert der Aktie | 103 | ||
a) Allgemeines | 103 | ||
b) Die Bestimmungsfaktoren des tatsächlichen Rohgewinns | 104 | ||
c) Die zusätzlichen Bestimmungsfaktoren der Dividende | 104 | ||
d) Die zusätzlichen Bestimmungsfaktoren des Aktienkurses | 105 | ||
e) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 105 | ||
4. Die Bedingungen einer Eigenkapital- und Liquiditätserhöhung | 105 | ||
a) Allgemeines | 105 | ||
b) Die Wirkungen der arbeitnehmerseitigen Finanzierung | 106 | ||
(1) Bezugsrechtseinräumung bei effektiver Kapitalerhöhung | 106 | ||
(2) Veräußerung aus Gesellschaftsbestände | 107 | ||
(3) Vermittlung eines Aktienkaufes | 109 | ||
c) Die Wirkungen der unternehmungsseitigen Finanzierung | 109 | ||
(1) Bezugsrechtseinräumung bei effektiver Kapitalerhöhung | 109 | ||
(2) Veräußerung aus Gesellschaftsbestände | 110 | ||
(3) Vermittlung eines Aktienkaufes | 111 | ||
d) Die Wirkungen der aktionärsseitigen Finanzierung | 113 | ||
e) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 113 | ||
5. Die Benachteiligung der regulären Aktionäre | 114 | ||
a) Allgemeines | 114 | ||
b) Die Verringerung des Substanz- und Ertragswertes der Aktie | 114 | ||
c) Die Verringerung des Einflusses auf die Unternehmungsfühung | 117 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 119 | ||
6. Die Einstellung der Gewerkschaften zur Belegschaftsaktie | 120 | ||
a) Allgemeines | 120 | ||
b) Die Einstellung des Deutschen Gewerkschaftsbundes | 120 | ||
c) Die Einstellung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft | 123 | ||
d) Die Einstellung des Christlichen Gewerkschafts-Bundes Deutschlands | 125 | ||
e) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 125 | ||
7. Die Beeinträchtigung der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktu | 126 | ||
a) Allgemeines | 126 | ||
b) Die Beeinträchtigung der Wirtschaftsstruktu | 127 | ||
c) Die Beeinträchtigung der Gesellschaftsstruktu | 128 | ||
d) Folgerungen für die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie | 129 | ||
D. Die Gestaltung der Ausgabe der Belegschaftsaktie | 130 | ||
I. Allgemeines | 130 | ||
II. Die Vorbereitung der Aktienausgabe | 131 | ||
1. Die Milderung des sozialen Konflikts | 131 | ||
2. Die Gewöhnung an abstrakte Eigentumsforme | 133 | ||
3. Die Vermittlung der fehlenden Kenntnisse | 134 | ||
4. Die Berücksichtigung der hohen Konsumneigung und der begrenzten Sparbereitschaft | 137 | ||
5. Die Berücksichtigung der Uniformität des Gruppenverhaltens | 140 | ||
III. Die Durchführung der Aktienausgabe | 141 | ||
1. Die Aktienart | 141 | ||
2. Die Finanzierung | 143 | ||
3. Die Ausgabetechnik | 147 | ||
4. Der Ausgabeumfang | 148 | ||
5. Die Verfügungsmöglichkeit | 150 | ||
6. Die Verwaltung | 152 | ||
IV. Die Sicherung des Erfolges der Aktienausgabe | 154 | ||
1. Die Fortführung der Bemühungen um die Milderung des sozialen Konflikts und die Vermittlung der fehlenden Kenntnisse | 154 | ||
2. Die laufende Unterrichtung der Belegschaftsaktionäre | 154 | ||
3. Die Teilnahme an der Hauptversammlung | 155 | ||
E. Die Erfolgsaussicht der Belegschaftsaktie (Ergebnis) | 157 | ||
I. Allgemeines | 157 | ||
II. Die Beurteilung der Erfolgsaussicht | 157 | ||
1. Die Erfolgsaussicht der sozialen Ziele | 157 | ||
2. Die Erfolgsaussicht der ökonomischen Ziele | 158 | ||
3. Die Erfolgsaussicht der politischen Ziele | 161 | ||
III. Der Vergleich der Erfolgsaussicht mit der anderer Mittel betrieblicher Sozialpolitik | 162 | ||
1. Die immateriellen Mittel | 162 | ||
2. Die materiellen Mittel | 163 | ||
IV. Die Wertung der Erfolgsaussicht im Hinblick auf die Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung | 164 | ||
1. Die volkswirtschaftlichen Entwicklungstendenze | 164 | ||
2. Die gesellschaftlichen Entwicklungstendenze | 166 | ||
V. Die Schlußfolgerungen für die Unternehmungspolitik | 167 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 169 | ||
1. Selbständige Veröffentlichunge | 169 | ||
2. Beiträge in Sammelwerken, Zeitschriften und Zeitunge | 174 | ||
3. Informationsmaterial der Firmen und sonstige Quelle | 178 |