Die Zumessung der Disziplinarmaßnahmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Fliedner, O. (1972). Die Zumessung der Disziplinarmaßnahmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42802-1
Fliedner, Ortlieb. Die Zumessung der Disziplinarmaßnahmen. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42802-1
Fliedner, O (1972): Die Zumessung der Disziplinarmaßnahmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42802-1
Format
Die Zumessung der Disziplinarmaßnahmen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 203
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Abschnitt: Die dogmatischen Grundlagen des Maßnahmezumessungsrechts | 22 | ||
1. Kapitel: Das Ermessen der Disziplinarorgane bei der Zumessung der Disziplinarmaßnahme | 22 | ||
I. Die Zumessung der Disziplinarmaßnahme als Ermessensausübung | 22 | ||
II. Die Auffassungen von Rechtsprechung und Schrifttum zum Ermessen der Disziplinarorgane | 23 | ||
III. Die dogmatische Unterscheidung von verwaltungsrechtlichem und richterlichem Ermessen | 24 | ||
1. Der Zweck der Ermessenseinräumung durch den Gesetzgeber | 24 | ||
2. Die Wahlmöglichkeit bei der Ausübung des verwaltungsrechtlichen Ermessens | 24 | ||
3. Die rechtliche Gebundenheit bei der Ausübung des richterlichen Ermessens | 25 | ||
IV. Das Ermessen der Disziplinarorgane als richterliches Ermessen | 27 | ||
1. Das Ermessen des Dienstvorgesetzten | 27 | ||
2. Das Ermessen des Disziplinarrichters | 28 | ||
3. Ergebnis | 29 | ||
V. Methodische Überlegungen zur Ermittlung der rechtlichen Bindungen bei der Ausübung des richterlichen Ermessens | 30 | ||
2. Kapitel: Wesen und Aufgaben des Disziplinarrechts | 31 | ||
I. Überblick über die verschiedenen Auffassungen | 32 | ||
1. Disziplinarrecht als Verwaltungsrecht | 32 | ||
2. Disziplinarrecht als ein aus der besonderen berufsethischen Treuepflicht des Beamten zu erklärendes Recht | 32 | ||
a) Die Auffassung Eb. Schmidts | 32 | ||
b) Die Bedeutung des Begriffs ,Treueverhältnis' | 33 | ||
3. Die Auffassung der heute herrschenden Meinung | 34 | ||
II. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Grenzen des Disziplinarrechts | 35 | ||
1. Das besondere Gewaltverhältnis als Rechtsgrundlage des Disziplinarrechts | 35 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Problematik des besonderen Gewaltverhältnisses | 36 | ||
a) (praktische) Unaufzählbarkeit der Pflichten | 36 | ||
b) Einschränkung der Grundrechte | 38 | ||
3. Die Einordnung der besonderen Gewaltverhältnisse in die Verfassungsordnung des GG | 39 | ||
4. Verfassungsrechtliche Konsequenzen für das Disziplinarrecht | 40 | ||
III. Die Funktionen des Beamtentums | 42 | ||
1. Die Aufgaben des Beamtentums bis zum Inkrafttreten des GG | 42 | ||
2. Die Verwaltungsfunktion | 42 | ||
3. Die Integrationsfunktion | 43 | ||
4. Zwischenergebnis | 45 | ||
5. Das Verhältnis von Integrations- und Verwaltungsfunktion zueinander | 46 | ||
IV. Die Schutzfunktion des Disziplinarrechts | 47 | ||
V. Zusammenfassung | 48 | ||
3. Kapitel: Das Wesen disziplinarer Bestrafung | 48 | ||
I. Das Disziplinarunrecht | 49 | ||
1. Das Disziplinarunrecht als Verletzung der dem Dienstherrn geschuldeten Treue | 49 | ||
2. Die Auslegung des disziplinarrechtlichen Grundtatbestandes, §§ 54 S. 3, 77 Abs. 1 S. 2 BBG | 50 | ||
a) Die frühere Auslegung | 50 | ||
b) Die Auslegung Arndts | 52 | ||
c) Die eigene Auslegung | 52 | ||
d) Die Maßstäbe zur Bestimmung der Pflichten des Beamten | 54 | ||
(1) Der Begriff ,notwendig' | 54 | ||
(2) Die Pflicht zu vertrauensgerechtem Verhalten | 56 | ||
aa) Das Erfordernis der schutzwürdigen dienstlichen Interessen | 56 | ||
bb) Die Abwägung zwischen den dienstlichen Interessen und den Rechten des Beamten | 57 | ||
cc) Das Verhalten außerhalb des Dienstes | 58 | ||
(3) Die Pflicht zu achtungsgerechtem Verhalten | 60 | ||
aa) Das Vertrauen der Allgemeinheit in einen sachgerechten Verwaltungsvollzug als schutzwürdiges dienstliches Interesse | 60 | ||
bb) Der Maßstab für die Schädigung des Ansehens der Verwaltung | 61 | ||
α) Die Meinung der Öffentlichkeit | 61 | ||
β) Die Aufgaben des Beamten und des Beamtentums | 63 | ||
cc) Das nicht achtungsgerechte Verhalten im Dienst | 64 | ||
dd) Das nicht achtungsgerechte Verhalten außerhalb des Dienstes | 65 | ||
α) Die 1. Alternative des § 77 Abs. 1 S. 2 BBG | 65 | ||
β) Die 2. Alternative des § 77 Abs. 1 S. 2 BBG | 66 | ||
αα) Die Geeignetheit eines gesetzwidrigen Verhaltens, das Ansehen des Beamtentums zu beeinträchtigen | 66 | ||
ββ) Das Kriterium des sozial unwerten Verhaltens | 67 | ||
γγ) Das Kriterium der erheblichen Ansehensbeeinträchtigung | 68 | ||
δδ) Die Verstöße gegen die Normen von Sitte, Ehre und Anstand | 69 | ||
3. Disziplinarunrecht als Gefährdung einer sachgerechten Funktionserfüllung | 69 | ||
II. Die disziplinare Schuld | 70 | ||
III. Das Unwerturteil der Disziplinarmaßnahmen | 71 | ||
IV. Die dogmatischen Unterschiede zwischen der Disziplinarmaßnahme und der Kriminalstrafe | 72 | ||
2. Abschnitt: Die Grundbegriffe und Grundprobleme der Maßnahmezumessung | 75 | ||
I. Die Rückständigkeit der Maßnahmezumessungslehre | 75 | ||
II. Die mehrschichtige Problematik der Maßnahmezumessung | 76 | ||
1. Der Zweck der Disziplinarmaßnahme | 77 | ||
2. Die Feststellung der zumessungsrelevanten Tatsachen | 78 | ||
3. Die Bewertung der zumessungsrelevanten Tatsachen | 78 | ||
4. Der Abwägungsvorgang und die Gesamtwürdigung | 79 | ||
III. Die systematische Erfassung der Zumessungsproblematik | 80 | ||
1. Die Übernahme des für die Strafzumessung entwickelten Ordnungsschemas | 80 | ||
2. Die Einteilung der Zumessungsfaktoren | 81 | ||
3. Die Einteilung in Maßnahmezumessungsgründe | 81 | ||
a) Die finalen Zumessungsgründe (Maßnahmezwecke) | 82 | ||
b) Die realen Zumessungsgründe (Maßnahmezumessungstatsachen) | 82 | ||
c) Die logischen Zumessungsgründe (Maßnahmezumessungserwägungen) | 82 | ||
4. Die möglichen Rechtsfehler bei der Zumessungsentscheidung | 83 | ||
5. Die Grundfragen der Maßnahmezumessung | 84 | ||
6. Die Zumessung der disziplinaren Höchstmaßnahme | 84 | ||
3. Abschnitt: Die finalen Zumessungsgründe, die Maßnahmezwecke | 86 | ||
1. Kapitel: Die möglichen Maßnahmezwecke | 86 | ||
I. Die unterschiedliche Bedeutung des Begriffes Zweck der Disziplinarmaßnahme | 86 | ||
II. Die verschiedenen in Rechtsprechung und Schrifttum erwähnten Maßnahmezwecke | 87 | ||
III. Die drei möglichen ,Straf'zwecke | 88 | ||
1. Der Sühne- oder Vergeltungszweck | 88 | ||
2. Die Spezialprävention | 88 | ||
3. Die Generalprävention | 89 | ||
IV. Die Einordnung der verschiedenen Maßnahmezwecke in das System der finalen Zumessungsgründe | 89 | ||
2. Kapitel: Der Sühne- oder Vergeltungszweck | 90 | ||
I. Die Begriffe Sühne und Vergeltung | 90 | ||
II. Die Unzulässigkeit des Sühnezwecks | 91 | ||
1. Die Berücksichtigung von Sühnegesichtspunkten bei der Zumessung der Höchstmaßnahme | 91 | ||
2. Die Berücksichtigung von Sühnegesichtspunkten bei der Zumessung der übrigen Disziplinarmaßnahmen | 92 | ||
3. Kapitel: Die Generalprävention | 93 | ||
I. Die Auffassung von Rechtsprechung und Schrifttum | 93 | ||
II. Die Präzisierung der Fragestellung | 94 | ||
1. Die Generalprävention als ˏStrafˊschärfungsgrund | 94 | ||
2. Die Ablehnung des Arguments aus § 14 BDO | 95 | ||
III. Die Unzulässigkeit des Maßnahmezwecks der Generalprävention | 95 | ||
1. Die Berücksichtigung generalpräventiver Gesichtspunkte als Verstoß gegen Art. 1 Abs. 1 GG | 95 | ||
2. Die Berücksichtigung generalpräventiver Gesichtspunkte als Verstoß gegen die Fürsorgepflicht | 96 | ||
3. Die Unvereinbarkeit der Generalprävention mit dem Wesen der Untragbarkeitsentscheidung | 97 | ||
4. Die gesetzliche Ausgestaltung des Disziplinarverfahrens | 97 | ||
IV. Die Verhängung von Disziplinarmaßnahmen gegen Ruhestandsbeamte | 98 | ||
1. Die Ruhegehaltskürzung | 98 | ||
2. Die Aberkennung des Ruhegehaltes | 99 | ||
4. Kapitel: Die Maßnahmezwecke der Spezialprävention | 100 | ||
I. Die möglichen spezialpräventiven Maßnahmezwecke | 100 | ||
II. Die inhaltliche Bedeutung disziplinarrechtlicher Spezialprävention | 101 | ||
1. Der Sicherungszweck als Zweck der Höchstmaßnahme | 101 | ||
2. Die möglichen Zwecke der Degradierung | 101 | ||
3. Die Ablehnung einer spezialpräventiven Abschreckung durch die Disziplinarmaßnahmen | 102 | ||
4. Die Ablehnung eines Erziehungszwecks | 102 | ||
5. Der Zweck der Pflichtenmahnung | 103 | ||
6. Der Warnzweck der Disziplinarmaßnahmen | 104 | ||
III. Der mögliche Konflikt zwischen dem Sicherungszweck und dem Mahn- und Warnzweck im Hinblick auf die Zumessung der zweithöchsten Disziplinarmaßnahme, der Degradierung | 104 | ||
IV. Ergebnis | 106 | ||
4. Abschnitt: Die realen Zumessungsgründe, die Zumessungstatsachen | 107 | ||
1. Kapitel: Das ,Maßprinzip' disziplinarrechtlicher Spezialprävention | 107 | ||
I. Die ,Realisierung' der Maßnahmezwecke in den realen Zumessungsgründen | 107 | ||
II. Die Gefährlichkeit des Täters als das grundsätzliche Maßprinzip der Spezialprävention | 108 | ||
III. Die von Rechtsprechung und Schrifttum genannten Maßstäbe für die Zumessung der Disziplinarmaßnahmen | 108 | ||
1. Der Grad der Vertrauenseinbuße und des Ansehensverlustes | 108 | ||
2. Die Schwere des Dienstvergehens | 109 | ||
3. Die fehlende Maßstabsqualität dieser Begriffe | 110 | ||
a) Schwere des Dienstvergehens | 110 | ||
b) Vertrauen und Ansehen | 111 | ||
IV. Die Maßstäbe für die Zumessung der Höchstmaßnahme, der EaD | 111 | ||
1. Die von der Rechtsprechung aufgestellten Voraussetzungen für die Untragbarkeit wegen Zerstörung des Vertrauensverhältnisses | 112 | ||
a) Die zwei Fallgruppen der Rechtsprechung | 112 | ||
b) Die Maßstäbe in den Fällen, in denen noch keine objektive Untragbarkeit angenommen wird | 113 | ||
c) Die Maßstäbe in den Fällen, in denen der Beamte als objektiv untragbar angesehen wird | 114 | ||
2. Die die Gefährlichkeit des Beamten bestimmenden Gesichtspunkte | 116 | ||
a) Allgemeines | 116 | ||
b) Der Unrechtsgehalt der Pflichtverletzung | 117 | ||
c) Die Wahrscheinlichkeit neuer Pflichtverletzungen | 117 | ||
d) Die Problematik der ,unrichtigen Zukunftsprognose´ | 118 | ||
e) Das Verhältnis von Unrecht und Persönlichkeitsprognose im Hinblick auf ihren prinzipiellen Einfluß auf das Disziplinarmaß | 120 | ||
3. Die Überprüfung der Rechtsprechung | 120 | ||
a) Die Fälle, in denen noch nicht objektive Untragbarkeit des Beamten angenommen wird | 120 | ||
b) Die Fälle, in denen der Beamte als objektiv untragbar angesehen wird | 121 | ||
c) Die Anweisung des Sicherungszwecks | 121 | ||
d) Zwischenergebnis | 122 | ||
4. Die von der Rechtsprechung aufgestellten Voraussetzungen für die Untragbarkeit wegen Verlustes des beruflichen Ansehens | 122 | ||
5. Überprüfung dieser Rechtsprechung | 124 | ||
V. Die Maßstäbe für die Zumessung der übrigen Disziplinarmaßnahmen | 126 | ||
1. Die Rechtsprechung | 126 | ||
2. Überprüfung der Rechtsprechung | 126 | ||
3. Der überwiegende Einfluß des Unrechts auf das Disziplinarmaß | 127 | ||
a) Der prinzipielle Einfluß der Milderungsgründe | 127 | ||
b) Der prinzipielle Einfluß der Belastungsgründe | 128 | ||
c) Zwischenergebnis | 129 | ||
VI. Zusammenfassung | 130 | ||
2. Kapitel: Die wichtigsten realen Zumessungsgründe | 131 | ||
3. Kapitel: Die objektive disziplinare Bedeutung des pflichtwidrigen Verhaltens | 133 | ||
I. Die besondere Bedeutung dieses realen Zumessungsgrundes für eine einheitliche Maßnahmezumessungspraxis | 133 | ||
1. Die ,Straf'rahmenbildung der Rechtsprechung bei bestimmten Pflichtverletzungen | 133 | ||
2. Die tragenden Gründe der Rechtsprechung | 134 | ||
3. Die allgemeine Bedeutung dieser Rechtsprechung für die Maßnahmezumessung | 135 | ||
II. Übergeordnete Gesichtspunkte zur Ermittlung der objektiven disziplinaren Bedeutung einer Pflichtverletzung | 137 | ||
1. Das Ausmaß der Funktionsgefährdung | 137 | ||
2. Die unterschiedliche disziplinare Bedeutung einer Gefährdung der Verwaltungsfunktion und einer Gefährdung der Integrationsfunktion | 138 | ||
III. Das Ausmaß der Gefährdung der sachgerechten Erfüllung der Verwaltungsfunktion | 139 | ||
1. Die unterschiedliche Beeinträchtigung derselben dienstlichen Interessen | 140 | ||
2. Die unterschiedliche disziplinare Bedeutung der dienstlichen Interessen | 140 | ||
IV. Das Ausmaß der Gefährdung der sachgerechten Erfüllung der Integrationsfunktion | 142 | ||
1. Übergeordnete Kriterien | 142 | ||
2. Pflichtverletzungen im Dienst | 143 | ||
3. Pflichtverletzungen außerhalb des Dienstes | 143 | ||
4. Die unzulässige Verwertung strafrechtlicher Wertmaßstäbe bei der Bewertung außerdienstlicher Dienstvergehen, die zugleich eine Straftat beinhalten | 144 | ||
V. Die Amtsstellung des Beamten | 146 | ||
1. Bei Verstößen gegen die Pflicht zu vertrauensgerechtem Verhalten | 147 | ||
2. Bei Verstößen gegen die Pflicht zu achtungsgerechtem Verhalten | 148 | ||
VI. Weitere Gesichtspunkte | 149 | ||
1. Vorsatz oder Fahrlässigkeit | 149 | ||
2. Der Unwert des Verhaltens | 149 | ||
3. Die Einordnung der Pflichtverletzung in die Wertskala der Disziplinarmaßnahmen | 150 | ||
4. Kapitel: Die disziplinare Bedeutung einzelner Pflichtverletzungen — Pflichtverletzungen innerhalb des Dienstes | 150 | ||
I. Die Verletzung der Redlichkeitspflicht — der Zugriff auf amtlich anvertraute Vermögenswerte | 150 | ||
1. Die typischen Sachverhalte dieser Pflichtverletzung | 151 | ||
2. Die Gründe für die disziplinare Bedeutung dieser Pflichtverletzung | 152 | ||
a) Die Begründung der Rechtsprechung | 152 | ||
b) Die geschützten dienstlichen Interessen | 152 | ||
c) Die Bedeutung der geschützten Interessen | 153 | ||
d) Die Intensität der Beeinträchtigung der dienstlichen Interessen | 153 | ||
e) Die Beeinträchtigung des Ansehens der Verwaltung | 154 | ||
f) Die Amtsstellung des Beamten | 154 | ||
g) Der Vorsatz | 155 | ||
3. Gesamtwürdigung | 155 | ||
II. Der Diebstahl zum Nachteil von Kollegen | 155 | ||
III. Der Betrug zum Nachteil des Dienstherrn | 157 | ||
1. Die Bewertung der Rechtsprechung | 157 | ||
2. Die disziplinare Bedeutung dieser Pflichtverletzung im Vergleich zu Zugriffen auf amtlich anvertraute Vermögenswerte | 159 | ||
3. Die Einordnung in die Wertskala der Disziplinarmaßnahmen | 159 | ||
IV. Die Trunkenheitsfahrt im Dienst | 160 | ||
1. Die Bewertung der Rechtsprechung | 160 | ||
2. Die geschützten dienstlichen Interessen | 161 | ||
3. Die Beeinträchtigung des Ansehens der Verwaltung | 162 | ||
4. Die Fahrlässigkeit | 163 | ||
5. Der Schwerevergleich mit den Verstößen gegen die Redlichkeitspflicht | 163 | ||
5. Kapitel: Die disziplinare Bedeutung einzelner Pflichtverletzungen — Pflichtverletzungen außerhalb des Dienstes | 164 | ||
I. Sittlichkeitsdelikte | 164 | ||
1. Die Rechtsprechung | 164 | ||
2. Der soziale Unwert des Verhaltens | 165 | ||
3. Die Amststellung des Beamten | 165 | ||
4. Gesamtwürdigung | 166 | ||
II. Der Warenhausdiebstahl | 167 | ||
1. Die einzelnen Gründe für die Bedeutung dieser Pflichtverletzung | 167 | ||
2. Der Vergleich mit den schon erörterten Pflichtverletzungen | 168 | ||
III. Die Trunkenheit außerhalb des Dienstes | 169 | ||
1. Die Bewertung der Rechtsprechung | 169 | ||
2. Die disziplinare Bedeutung im einzelnen | 170 | ||
a) Der Verstoß gegen die Pflicht zu achtungsgerechtem Verhalten | 170 | ||
b) Der Verstoß gegen die Pflicht zu vertrauensgerechtem Verhalten | 170 | ||
3. Die Einordnung in die Strafrahmen des Maßnahmekatalogs | 171 | ||
a) Grundsätzliche Überlegungen | 171 | ||
b) Die außerdienstliche Trunkenheitsfahrt eines Beamten, der nicht als Kraftfahrer beschäftigt ist | 173 | ||
c) Die außerdienstliche Trunkenheitsfahrt eines als Kraftfahrer eingesetzten Beamten | 173 | ||
IV. Verstöße gegen die Pflicht zu einer geordneten Wirtschaftsführung | 174 | ||
1. Die drei von der Rechtsprechung entwickelten Tatbestände | 174 | ||
2. Der Verstoß gegen die Pflicht zu achtungsgerechtem Verhalten | 175 | ||
a) Beim Tatbestand des leichtfertigen Schuldenmachens | 175 | ||
b) Beim Tatbestand des unehrenhaften Schuldenmachens | 177 | ||
c) Beim Tatbestand des unwürdigen Verhaltens bei der Abwicklung von Schulden | 177 | ||
3. Der Verstoß gegen die Pflicht zu vertrauensgerechtem Verhalten | 178 | ||
4. Die disziplinare Bewertung dieser Pflichtverletzungen | 179 | ||
6. Kapitel: Die Folgen des pflichtwidrigen Verhaltens | 180 | ||
I. Die unterschiedliche Bedeutung des Begriffes ,Folgen' | 181 | ||
II. Die tatsächlichen Auswirkungen des pflichtwidrigen Verhaltens auf die Funktionserfüllung | 182 | ||
1. Die Zumessungsrelevanz der die Erfüllung der Verwaltungsfunktion beeinträchtigenden Auswirkungen | 182 | ||
2. Das Ausbleiben einer tatsächlichen Beeinträchtigung der Funktionserfüllung | 184 | ||
3. Die Berücksichtigung eines tatsächlich eingetretenen Ansehensschadens | 185 | ||
III. Die Folgen strafbarer Handlungen, die zugleich ein Dienstvergehen darstellen | 186 | ||
1. Die unterschiedlichen »Folgen' einer Straftat | 186 | ||
2. Die Berücksichtigung dieser Folgen bei der Maßnahmezumessung | 187 | ||
IV. Die disziplinarrechtliche Beurteilung der Rauschtat, § 330 a StGB | 189 | ||
7. Kapitel: Die verminderte Zurechnungsfähigkeit, § 51 Abs. 2 StGB | 191 | ||
8. Kapitel: Die subjektiven Gründe des pflichtwidrigen Verhaltens | 193 | ||
I. Die Beweggründe, Motive und Ziele des Verhaltens | 193 | ||
II. Die Rechtsprechung zu diesen Zumessungstatsachen | 194 | ||
1. Der Maßstab des menschlich verständlichen Verhaltens | 194 | ||
2. Die Ausnahmesituation | 195 | ||
3. Die ethische Wertigkeit des Motivs | 196 | ||
III. Die dogmatische Überprüfung der Rechtsprechung | 196 | ||
1. Die Ausnahmesituation | 196 | ||
2. Die ethische Wertigkeit des Motivs | 197 | ||
9. Kapitel: Die Persönlichkeit des Beamten | 199 | ||
I. Die Problematik einer Berücksichtigung aller Tatsachen, die die Persönlichkeit des Beamten kennzeichnen | 199 | ||
1. Die grundsätzliche Zumessungsrelevanz der Persönlichkeit | 199 | ||
2. Die uneingeschränkte Berücksichtigung der Persönlichkeit durch die Rechtsprechung | 200 | ||
3. Die Fragestellung | 201 | ||
II. Selbständige Bedeutung oder Indizcharakter des Vor- und Nachtatverhaltens? | 201 | ||
1. Die Rechtsprechung | 201 | ||
2. Die Verwertbarkeit eines ,schlechten Charakters' | 203 | ||
3. Die Verwertbarkeit eines ,guten Charakters' | 204 | ||
III. Die aus § 77 Abs. 1 S. 2 BBG folgende Einschränkung bei der Berücksichtigung des gesamten außerdienstlichen Verhaltens | 206 | ||
IV. Der kriminelle Tätertyp | 209 | ||
V. Das Verhalten vor der Tat | 211 | ||
1. Allgemeine Gesichtspunkte | 211 | ||
2. Die früheren Dienstvergehen | 212 | ||
3. Die Verwertbarkeit früherer Disziplinarmaßnahmen, die gemäß § 119 BDO getilgt sind | 213 | ||
4. Die Anwendbarkeit des § 119 BDO auf frühere Kriminalstrafen | 214 | ||
5. Die Verwertbarkeit vordienstlicher Verfehlungen | 216 | ||
VI. Das Verhalten nach der Tat | 217 | ||
1. Das Verhalten nach der Aufdeckung der Pflichtverletzung | 217 | ||
a) Einzelne Zumessungstatsachen | 217 | ||
b) Das Leugnen im Disziplinarverfahren | 217 | ||
2. Das Verhalten vor der Aufdeckung der Pflichtverletzung | 219 | ||
VII. Die Maßnahmeempfänglichkeit des Beamten | 219 | ||
5. Abschnitt: Die logischen Maßnahmezumessungsgründe | 223 | ||
I. Die letzte Phase des Zumessungsvorganges | 223 | ||
II. Die Maßstäbe für die Abwägung der einzelnen Zumessungstatsachen | 224 | ||
1. Das widerspruchsfreie Inbeziehungsetzen der Zumessungstatsachen mit dem Zweck der Disziplinarmaßnahmen | 224 | ||
2. Die präjudizielle Rechtsprechung | 225 | ||
III. Die Uneinheitlichkeit der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 226 | ||
IV. Die Analyse der Rechtsprechung zu Zugriffen auf amtlich anvertraute Gelder oder Sachen | 228 | ||
1. Die Zumessungsgrundsätze der Rechtsprechung | 228 | ||
2. Drei beispielhafte Entscheidungen des BVwG | 230 | ||
a) BVwG II D 28/67 vom 18.1.1968, DokBer S. 3318 | 230 | ||
b) BVwG I D 32/69 vom 5.3.1970, DokBer S. 3733 | 230 | ||
c) BVwG III D 28/69 vom 28.1.1970, DokBer S. 3785 | 231 | ||
3. Die Gründe für das Gewicht der anerkannten Milderungsgründe der Rechtsprechung | 232 | ||
4. Die Analyse der Entscheidung DokBer S. 3318 | 233 | ||
5. Die Analyse der Entscheidung DokBer S. 3733 | 235 | ||
6. Die Analyse der Entscheidung DokBer S. 3785 | 236 | ||
V. Die Ergebnisse der durchgeführten Rechtsprechungsanalyse | 238 | ||
VI. Die Möglichkeit und Notwendigkeit, Maßstäbe auch für die Abwägung der Zumessungstatsachen zu entwickeln | 239 | ||
VII. Die Einordnung des Falles in die Schwereskala der Disziplinarmaßnahmen | 240 | ||
6. Abschnitt: Die Auslegung des § 14 BDO | 242 | ||
I. Die allgemeine Bedeutung der Vorschrift des § 14 BDO | 242 | ||
II. Das Erfordernis der zusätzlichen Pflichtenmahnung | 243 | ||
1. Der Grundgedanke der 1. Tatbestandsvoraussetzung | 243 | ||
2. Das objektive Kriterium der Dienstbezogenheit des pflichtwidrigen Verhaltens | 245 | ||
a) Die verschiedenen Fallgruppen der Rechtsprechung | 245 | ||
b) Die Würdigung dieser Rechtsprechung | 247 | ||
3. Die Strafzumessungserwägungen des Strafurteils | 249 | ||
4. Die Persönlichkeitsbeurteilung | 250 | ||
a) Die Grundsätze der Rechtsprechung | 251 | ||
b) Die Würdigung der Rechtsprechung | 252 | ||
aa) Die Gefährlichkeit des Beamten als grundsätzliches Beurteilungskriterium | 252 | ||
bb) Die Maßstäbe bei innerdienstlichen Dienstvergehen | 253 | ||
cc) Die Maßstäbe bei außerdienstlichen Dienstvergehen, die allein einen Achtungsverstoß beinhalten | 254 | ||
dd) Die Maßstäbe bei außerdienstlichen Dienstvergehen, die einen Verstoß gegen beide Grundpflichten des § 54 S. 3 BBG beinhalten | 255 | ||
III. Das Erfordernis der Ansehenswahrung | 256 | ||
1. Die Maßstäbe der Rechtsprechung | 256 | ||
2. Die fehlende selbständige Bedeutung der 2. Tatbestandsvoraussetzung | 257 | ||
a) Der Grundgedanke des Erfordernisses der Ansehenswahrung | 257 | ||
b) Die Unmöglichkeit der Ansehenswahrung durch die Verhängung einer Geldbuße oder Gehaltskürzung im Einzelfall | 258 | ||
c) Die notwendige Kongruenz der beiden Tatbestandsvoraussetzungen des § 14 BDO | 259 | ||
3. Die Bestätigung des gewonnenen Ergebnisses durch eine genaue Rechtsprechungsanalyse | 260 | ||
4. Ergebnis | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 265 |