Geschichte und Rechtsnatur der einstweiligen Anordnung im Verwaltungsprozess

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geschichte und Rechtsnatur der einstweiligen Anordnung im Verwaltungsprozess
und ihre Konsequenzen für die einstweilige Anordnung in Ermessens- und Beurteilungsangelegenheiten
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 7
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Geschichte der einstweiligen Anordnung | 17 | ||
1. Kapitel: Die Entwicklung der drei Grundtypen der einstweiligen Anordnung | 18 | ||
A. Die Geschichte der Sicherungsanordnung | 18 | ||
B. Die Geschichte der Regelungsanordnung | 23 | ||
C. Die Geschichte der Leistungsanordnung | 28 | ||
2. Kapitel: Die einstweilige Anordnung in den Prozeßordnungen des In- und Auslandes | 33 | ||
A. Interimsmaßnahmen in Zivilprozeßordnungen | 33 | ||
I. Die einstweilige Anordnung in der deutschen Zivilgerichtsbarkeit | 33 | ||
II. Die einstweilige Anordnung im ausländischen Zivilprozeß | 36 | ||
B. Interimsmaßnahmen im Strafprozeß | 38 | ||
C. Interimsmaßnahmen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 40 | ||
I. Die einstweilige Anordnung im deutschen Verfassungsprozeß | 40 | ||
II. Interimsmaßnahmen im ausländischen Verfassungsprozeß | 43 | ||
D. Einstweilige Anordnungen in internationalen Streitverfahren | 44 | ||
E. Interimsmaßnahmen im Verwaltungsprozeß | 45 | ||
I. Die Entwicklung der einstweiligen Anordnung im deutschen allgemeinen Verwaltungsprozeß | 45 | ||
1. Die geschichtlichen Hemmnisse | 45 | ||
a) Eingriffsverwaltung mit Suspensiveffekt als hinreichender Interimsregelung | 46 | ||
b) Die behördlichen Interimskompetenzen | 49 | ||
2. Die Entwicklung bis zum Jahre 1945 | 53 | ||
3. Die allmählich eintretende Anerkennung bis zur Verwaltungsgerichtsordnung von 1960 | 55 | ||
II. Die einstweilige Anordnung im deutschen besonderen Verwaltungsprozeß | 59 | ||
1. Geschichtlicher Überblick | 59 | ||
2. Das sozialgerichtliche Verfahren | 60 | ||
3. Das finanzgerichtliche Verfahren | 62 | ||
4. Zusammenfassung | 63 | ||
III. Interimsmaßnahmen im ausländischen Verwaltungsprozeß | 64 | ||
1. Österreich | 65 | ||
2. Schweiz | 66 | ||
3. Frankreich | 67 | ||
4. England | 69 | ||
5. Vereinigte Staaten | 70 | ||
6. Dänemark | 71 | ||
7. Zusammenfassung | 72 | ||
Zweiter Teil: Das Wesen der einstweiligen Anordnung im Verwaltungsprozeß | 73 | ||
1. Kapitel: Die prozeßrechtliche Ausgestaltung des Instituts der einstweiligen Anordnung | 75 | ||
2. Kapitel: Der rechtliche Gehalt interimistischer Entscheidungsgewalt | 82 | ||
A. Einführung | 82 | ||
B. Die Rechtsnatur von Sicherungsanordnung und Regelungsanordnung | 86 | ||
I. Vorbemerkung zum Rechtsprechungsbegriff | 86 | ||
II. Die einstweilige Anordnung als Rechtsprechungsakt nach dem rechtsfindenden Rechtsprechungsbegriff der herrschenden Lehre | 88 | ||
1. Der rechtsfindende Rechtsprechungsbegriff der herrschenden Lehre | 88 | ||
2. Einstweilige Anordnung und Rechtsfindung | 97 | ||
a) Die positiv-gesetzliche Regelung | 98 | ||
α) Die Tatbestandsseite | 99 | ||
β) Die Rechtsfolgeseite | 103 | ||
γ) Ergebnis | 115 | ||
b) Vollzug interimistischen Gewohnheitsrechts? | 115 | ||
α) Die These von der materiellen Stillhaltepflicht der Parteien | 116 | ||
β) Kritische Stellungnahme | 117 | ||
γ) Ergebnis | 120 | ||
c) Ausfluß umfassender Urteilsgewalt? | 120 | ||
α) Die Lehre von der richterlichen Streitherrschaft und das argumentum a maiore ad minus | 120 | ||
β) Stellungnahme und Kritik | 122 | ||
γ) Ergebnis | 128 | ||
d) Rechtsfindende ‚Schnellprüfung‘? | 129 | ||
α) Die einstweilige Anordnung als Schnellprüfung | 129 | ||
β) Kritik | 130 | ||
γ) Ergebnis | 131 | ||
3. Ergebnis | 132 | ||
III. Die einstweilige Anordnung als Rechtsprechungsakt nach der Lehre vom letztentscheidenden Rechtsprechungsbegriff | 132 | ||
1. Der Rechtsprechungsakt als Letztentscheidung | 132 | ||
2. Die einstweilige Anordnung als Letztentscheidung | 134 | ||
3. Kritik am letztentscheidenden Rechtsprechungsbegriff | 138 | ||
4. Ergebnis | 141 | ||
IV. Die einstweilige Anordnung als Rechtsprechungsakt nach dem historischen Rechtsprechungsbegriff | 141 | ||
1. Die Lehre vom historischen Rechtsprechungsbegriff | 141 | ||
2. Die einstweilige Anordnung als historischer Bestand richterlicher Gewalt, Bedenken für den Bereich des Verwaltungsprozesses | 142 | ||
3. Kritik am historischen Rechtsprechungsbegriff | 144 | ||
4. Ergebnis | 146 | ||
V. Die einstweilige Anordnung als ein dem Richter übertragener Executivakt | 146 | ||
1. Die Qualifikation als Akt executiver Gewalt | 146 | ||
2. Überprüfung der dogmatischen Qualifikation | 148 | ||
a) Rechtsgeschichtliche Bestätigung | 148 | ||
b) Rechtsvergleichende Bestätigung | 149 | ||
c) Mängel der Gegenansicht | 150 | ||
d) Der Wortsinn | 151 | ||
e) Die entsprechende Qualifikation vergleichbarer Entscheidungsarten | 151 | ||
α) Der ‚soziale Ausgleich durch Richterspruch‘ | 152 | ||
β) Insbesondere: Die ‚Regelungsstreitigkeiten‘ | 154 | ||
f) Ergebnis | 155 | ||
3. Vereinbarkeit des Ergebnisses mit Art. 19 Abs. IV GG | 155 | ||
VI. Ergebnis | 163 | ||
C. Die Rechtsnatur der Leistungsanordnung | 165 | ||
I. Die Leistungsanordnung als Akt der Rechtsfindung | 166 | ||
1. Die tatbestandlichen Voraussetzungen | 166 | ||
2. Die Rechtsfolgeanordnung | 168 | ||
3. Ergebnis | 170 | ||
II. Die Leistungsanordnung als Letztentscheidung | 171 | ||
III. Ergebnis | 172 | ||
D. Ergebnis: Die Rechtsnatur von Sicherungs-, Regelungs- und Leistungsanordnung | 173 | ||
Schlußbetrachtung: Auswirkungen des executiven Charakters der einstweiligen Anordnung, dargestellt am Beispiel der Beurteilungs- und Ermessenssachen | 177 | ||
I. Das allgemeine Problem der Grenzen einstweiliger Anordnungen | 179 | ||
1. Das Verbot irreparabler Anordnungen | 179 | ||
2. Einschränkungen dieses Verbotes | 181 | ||
II. Die einstweilige Anordnung in Beurteilungs- und Ermessensangelegenheiten | 187 | ||
1. Die grundsätzliche Unzulässigkeit nach der herrschenden Lehre | 187 | ||
2. Stellungnahme und Kritik | 189 | ||
3. Die Lösung nach der gesetzlichen Regelung | 198 | ||
Thesen | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 207 |