Der Gewinn der Aktiengesellschaft im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Aktionären
![Der Gewinn der Aktiengesellschaft im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Aktionären Der Gewinn der Aktiengesellschaft im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Aktionären](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47275.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250117211059)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Gewinn der Aktiengesellschaft im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Aktionären
Eine handelsrechtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der verdeckten Gewinnausschüttung
Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 17
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 15 | ||
A. Das Spannungsverhältnis zwischen Gesellschaft und Aktionären | 15 | ||
I. Die rechtliche Grundkonstruktion der Aktiengesellschaft | 15 | ||
1. Die Trennung der rechtlichen Sphären | 15 | ||
a) Die Aktiengesellschaft als selbständiges Rechtssubjekt – insbesondere die rechtliche Zuordnung des Gesellschaftsvermögens | 15 | ||
b) Die Mitgliedschaft – insbesondere die Vermögensrechte – der Aktionäre | 17 | ||
2. Die verbindende Funktion der Verwaltungsorgane | 21 | ||
II. Der Wandel in der Struktur der Aktiengesellschaft | 24 | ||
1. Der Einfluß des Aktienrechts | 24 | ||
a) Die rechtspolitische Grundkonzeption | 24 | ||
b) Das Aktiengesetz von 1937 | 26 | ||
c) Das Ergebnis rechtlicher und wirtschaftlicher Verselbständigung | 27 | ||
2. Der Einfluß des Steuerrechts und verwandter Rechtsgebiete | 28 | ||
III. Der Wandel in der Struktur der Aktionäre | 29 | ||
1. Die allgemeine Bedeutung der Interessenstruktur der Aktionäre | 29 | ||
2. Typen und Kategorien von Aktionären im Hinblick auf ihre Stellung zur Gesellschaft | 30 | ||
a) Typisierung der Aktionäre | 30 | ||
b) Einordnung der formalen Kategorien | 33 | ||
3. Die Situation in den deutschen Aktiengesellschaften | 35 | ||
a) Die Struktur der Eigentumsverhältnisse am Aktienkapital | 35 | ||
b) Die daraus resultierende Interessenstruktur und ihre Bedeutung für das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Aktionären | 37 | ||
B. Der Gewinn der Aktiengesellschaft | 38 | ||
I. Der Gewinn in allgemein betriebswirtschaftlicher Sicht | 38 | ||
1. Der Gewinnbegriff | 38 | ||
2. Die Gewinnermittlung | 41 | ||
II. Wesen und Erscheinungsformen des Gewinnes im Lichte des Aktienrechts – insbesondere der aktienrechtlichen Bilanz | 42 | ||
1. Grundlagen des aktienrechtlichen Gewinnes | 42 | ||
a) Vermögen und Kapital | 42 | ||
b) Reinvermögen und Eigenkapitel | 46 | ||
aa) Reinvermögen | 46 | ||
bb) Das Eigenkapital der Aktiengesellschaft | 47 | ||
α) Das Grundkapital | 47 | ||
β) Das offene und verdeckte Zusatzkapital | 48 | ||
2. Erscheinungsformen des aktienrechtlichen Gewinnes | 49 | ||
a) Der Gewinn als Vermögenszuwachs | 49 | ||
b) Der Gewinn als Kapitalzuwachs | 50 | ||
C. Zusammenfassung und Ergebnis | 51 | ||
Zweiter Teil: Gewinnverwendung und Gewinnbeteiligung der Aktionäre | 55 | ||
A. Gewinnverwendung | 55 | ||
I. Verdeckte Gewinneinbehaltung | 55 | ||
1. Wirtschaftliche Grundlegung | 55 | ||
2. Das Recht der verdeckten Gewinneinbehaltung | 58 | ||
a) Gesetzlich erzwungene Gewinneinbehaltung | 58 | ||
b) Freiwillige Gewinneinbehaltung | 59 | ||
aa) Rechtliche Zulässigkeit | 59 | ||
bb) Grenzen der Zulässigkeit | 61 | ||
II. Offene Gewinneinbehaltung | 63 | ||
1. Wirtschaftliche Grundlegung | 63 | ||
2. Das Recht der offenen Gewinneinbehaltung | 64 | ||
a) Gesetzlich erzwungene Gewinneinbehaltung | 64 | ||
b) Freiwillige Gewinneinbehaltung | 66 | ||
aa) Rechtliche Zulässigkeit | 66 | ||
bb) Grenzen der Zulässigkeit | 68 | ||
III. Gewinnausschüttung | 69 | ||
1. Das Recht der Gewinnausschüttung | 70 | ||
a) Die §§ 52, 126 AktG als unmittelbare gesetzliche Grundlage | 70 | ||
b) Der Reingewinn als mittelbare Grundlage | 70 | ||
2. Die Gewinnausschüttung – wie die Gewinneinbehaltung – als Ergebnis der Gewinnpolitik | 73 | ||
B. Gewinnbeteiligung | 74 | ||
I. Die unmittelbare Gewinnbeteiligung | 75 | ||
1. Das Recht der unmittelbaren Gewinnbeteiligung | 75 | ||
a) Das allgemeine Mitgliedschaftsrecht | 75 | ||
b) Der mitgliedschaftsrechtliche Anspruch | 76 | ||
c) Der Gläubigeranspruch | 77 | ||
2. Das Wesen der Dividende | 78 | ||
II. Die mittelbare Gewinnbeteiligung | 80 | ||
1. Wirtschaftliche Grundlegung | 80 | ||
a) Das Wesen der mittelbaren Beteiligung | 80 | ||
b) Realisierung des Substanzwertes im Kurswert? | 81 | ||
2. Das Recht der mittelbaren Beteiligung | 82 | ||
a) Die Veränderungen des Grundkapitals | 83 | ||
aa) Gesetzliche Grundlagen | 83 | ||
bb) Die Schranken des Mehrheitswillens als Garanten des Rechtes der mittelbaren Gewinnbeteiligung | 86 | ||
b) Sonderausschüttung aus dem Reinvermögen | 90 | ||
Dritter Teil: Verdeckte Gewinnausschüttung | 93 | ||
A. Begriff und Sachverhalt der verdeckten Gewinnausschüttung | 93 | ||
I. Rechtssystematische Orientierung | 93 | ||
1. Die Stellung des Instituts der verdeckten Gewinnausschüttung im Aktienrecht | 93 | ||
2. Die Abgrenzung vom steuerrechtlichen Institut der verdeckten Gewinnausschüttung | 94 | ||
II. Der wirtschaftliche Sachverhalt | 98 | ||
1. Wesen | 98 | ||
2. Formen | 100 | ||
a) Veräußerungsgeschäfte | 101 | ||
b) Gebrauchsgewährungsgeschäfte | 102 | ||
c) Dienst- und Werkleistungsgeschäfte | 103 | ||
d) Sonderformen des Leistungsaustausches | 104 | ||
III. Der rechtliche Sachverhalt | 105 | ||
1. Die schuldrechtlich-gesellschaftsrechtliche Doppelnatur des die Ausschüttung verbergenden Vertrages | 105 | ||
2. Die Problematik der Abgrenzung beider Bestandteile | 107 | ||
B. Beurteilung der verdeckten Gewinnausschüttung im Aktienrecht | 110 | ||
I. Die herrschende Lehre | 110 | ||
1. Darstellung | 110 | ||
a) Die Tatbestandsmerkmale der §§ 52, 54 AktG | 110 | ||
aa) Die Ausschüttungsbegrenzung allgemein | 110 | ||
bb) Der Tatbestand der Einlagenrückgewähr gemäß § 52 AktG | 111 | ||
cc) § 52, 54 AktG in weitester Auslegung | 112 | ||
b) Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen §§ 52, 54 AktG | 116 | ||
aa) Nichtigkeit und Rückforderungsanspruch | 116 | ||
bb) Mittelbare Rechtsfolgen | 118 | ||
c) Die Rechtsbehelfe der benachteiligten Aktionäre | 120 | ||
2. Kritik der herrschenden Lehre | 121 | ||
II. Kontinuitätswahrung und Auslegung der §§ 52, 54 AktG | 123 | ||
1. Darstellung | 123 | ||
a) Die Grundkonzeption | 123 | ||
b) Die Aufweichung der §§ 52, 54 AktG | 123 | ||
aa) Der Grundsatz der Kapitalerhaltung | 123 | ||
bb) Die Gleichbehandlung der Aktionäre und die Funktionsabgrenzung | 124 | ||
cc) Die Ausweispflicht für den Gewinn | 125 | ||
c) Ergebnis | 125 | ||
2. Kritik | 126 | ||
III. Die Forderung nach Normierung eines aktienrechtlichen Instituts der verdeckten Gewinnausschüttung | 128 | ||
Literaturverzeichnis | 132 | ||
Lehrbücher und Monographien | 132 | ||
Kommentare | 135 | ||
Aufsätze und Beiträge | 135 | ||
Dissertationen | 137 | ||
Sonstige Veröffentlichungen ohne Verfasser | 138 |