Die Rechtsnatur der Geschäfte des Internationalen Währungsfonds
BOOK
Cite BOOK
Style
Kramer, J. (1967). Die Rechtsnatur der Geschäfte des Internationalen Währungsfonds. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40829-0
Kramer, Jörg-Dietrich. Die Rechtsnatur der Geschäfte des Internationalen Währungsfonds. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40829-0
Kramer, J (1967): Die Rechtsnatur der Geschäfte des Internationalen Währungsfonds, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40829-0
Format
Die Rechtsnatur der Geschäfte des Internationalen Währungsfonds
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 6
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Der Gegenstand der Untersuchung | 15 | ||
B. Die Fondsgeschäfte als Verträge | 16 | ||
C. Die Fragestellung | 18 | ||
Erster Teil: Die Frage nach der die Fondsgeschäfte beherrschenden Rechtsordnung | 20 | ||
Erster Abschnitt: Völkerrecht | 21 | ||
A. Die Beherrschbarkeit der Fondsgeschäfte durch das Völkerrecht | 21 | ||
B. Die Völkerrechtsfähigkeit der Vertragsparteien | 22 | ||
I. Völkerrechtsfähigkeit des Fonds | 22 | ||
1. Funktionen und Rechte des Fonds | 23 | ||
2. Rechtliche Gleichheit und Selbständigkeit | 24 | ||
3. Vom Fonds geschlossene völkerrechtliche Verträge | 25 | ||
II. Völkerrechtsfähigkeit der anderen Vertragspartei | 27 | ||
1. Schatzamt, Stabilisierungsfonds, ähnliche Fiskalstelle | 27 | ||
2. Zentralbank, ähnliche Fiskalstelle | 28 | ||
a) Verkehr „durch“ eine Zentralbank | 28 | ||
b) Verkehr „mit“ einer Zentralbank | 28 | ||
aa) Der Wortsinn von Artikel V Abschnitt 1 (grammatikalisch-logische Auslegung) | 29 | ||
bb) Vergleich zwischen Artikel V Abschnitt 1 des Fondsabkommens und Artikel III Abschnitt 2 des Bankabkommens (Fortsetzung der logischen Auslegung) | 30 | ||
cc) Die Vorgeschichte (historische Auslegung) | 31 | ||
dd) Berücksichtigung der nationalen Rechtsordnungen (teleologische Auslegung) | 33 | ||
ee) Andere Verträge mit Zentralbanken | 34 | ||
c) Völkerrechtsfähigkeit von Zentralbanken und ähnlichen Fiskalstellen | 35 | ||
III. „Internationalisierung“ | 37 | ||
C. Die Vereinbarkeit der sonstigen Charakteristika der Fondsgeschäfte mit dem Völkerrecht | 38 | ||
I. Standardisierung und Kontrahierungszwang | 38 | ||
II. Nicht-Registrierung | 39 | ||
III. Form | 41 | ||
IV. Jurisdiktion | 41 | ||
Zweiter Abschnitt: Landesrecht | 42 | ||
A. Landesrecht als mögliches die Fondsgeschäfte beherrschendes Recht | 43 | ||
B. Die Immunität des Fonds gegen gerichtliche Verfahren | 43 | ||
C. Rechtsfähigkeit der Vertragsparteien nach Landesrecht | 44 | ||
D. Mögliche Widersprüche zwischen dem Landesrecht und den Vertragsbedingungen der Fondsgeschäfte | 45 | ||
Dritter Abschnitt: Internes Staatengemeinschaftsrecht | 46 | ||
A. Begriff des internen Staatengemeinschaftsrechts | 46 | ||
B. Anwendung der Artikel und Decisions | 47 | ||
I. Das interne Recht des Fonds | 47 | ||
II. Der Schluß aus der Anwendung des internen Fondsrechts | 48 | ||
C. Rechtsfähigkeit der Vertragsparteien im internen Fondsrecht | 49 | ||
I. Rechtsfähigkeit und Vertragsfähigkeit | 50 | ||
II. Der Rechtsanspruch auf Abschluß eines Fondsgeschäfts | 50 | ||
III. Verlust der Rechtsfähigkeit im internen Fondsrecht | 51 | ||
D. Beendigung und Suspension von Fondsgeschäften | 53 | ||
I. Beendigung | 53 | ||
II. Suspension | 53 | ||
1. Suspension vor möglicher Liquidierung | 54 | ||
2. Suspension im Fall eines Notstandes | 54 | ||
III. Wesen von Beendigung und Suspension | 54 | ||
E. Die Vereinbarkeit der sonstigen Charakteristika der Fondsgeschäfte mit dem internen Fondsrecht | 55 | ||
I. Standardisierung und Kontrahierungszwang | 55 | ||
II. Nicht-Registrierung | 56 | ||
III. Form | 57 | ||
IV. Jurisdiktion | 57 | ||
F. Ergebnis | 58 | ||
I. Verwaltungsrechtscharakter des internen Fondsrechts | 58 | ||
II. Unterscheidung zwischen dem internen Fondsrecht und dem Völkerrecht | 60 | ||
Zweiter Teil: Die Frage nach dem Vertragstyp der Fondsgeschäfte | 62 | ||
Einleitung | 62 | ||
A. Die Fondsgeschäfte im Detail | 62 | ||
I. Der erste Austauschvorgang: Die Ziehung | 63 | ||
II. Die Erfüllung von Vertragspflichten zwischen den Austauschvorgängen | 64 | ||
1. Verwendung der Devisen im Einklang mit dem Fondsabkommen | 64 | ||
2. Gebührenzahlung | 65 | ||
3. Beratungen | 65 | ||
III. Der zweite Austauschvorgang: Der Rückerwerb der eigenen Währung | 65 | ||
B. Die möglichen Vertragstypen | 68 | ||
C. Die methodische Grundlage der Typenbestimmung | 71 | ||
Erster Abschnitt: Die Fondsgeschäfte als Darlehensverträge | 73 | ||
A. Ziehung und Rückzahlung | 73 | ||
I. Ziehung | 73 | ||
II. Rückzahlung | 74 | ||
1. Rückgabe von Sachen gleicher Art und Güte | 75 | ||
2. Rückgabe der gleichen Menge | 75 | ||
B. Gebühren | 75 | ||
I. Die Bearbeitungsgebühr | 76 | ||
II. Die progressive Gebühr | 76 | ||
1. Progressivität der Erhöhung | 76 | ||
2. Grundlage der Berechnung | 76 | ||
3. Zweck der Gebühren | 77 | ||
C. Gegenleistung | 77 | ||
I. Sicherheitsleistung | 78 | ||
1. Wert des Sicherungsgegenstandes | 79 | ||
2. Verwertung nicht vor Fälligkeit der Forderung | 79 | ||
3. Interessenlage | 80 | ||
II. Doppeldarlehen | 81 | ||
III. Trust-Bestellung | 82 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Fondsgeschäfte als Veräußerungsverträge | 83 | ||
A. Der erste Austauschvorgang: Die Ziehung | 84 | ||
I. Tauschhypothese | 84 | ||
1. Geld als Ware im innerstaatlichen Recht | 84 | ||
2. Währungen als Waren im Fondssystem | 85 | ||
II. Geldwechselhypothese | 85 | ||
III. Doppelkaufhypothese | 86 | ||
IV. Kaufhypothese | 88 | ||
1. Spezifische Geldzeichen | 88 | ||
2. Ausländische Währung | 89 | ||
3. Interessenrichtung | 89 | ||
4. Wertmessereigenschaft | 90 | ||
B. Der zweite Austauschvorgang: Der Rückerwerb der eigenen Währung | 93 | ||
I. Tausch-, Geldwechsel-, Doppelkaufhypothese | 93 | ||
II. Kaufhypothese | 93 | ||
C. Verhältnis der beiden Austauschvorgänge zueinander | 95 | ||
I. Der obligatorische Rückerwerb gemäß Artikel V Abschnitt 7 (b) | 95 | ||
1. Zwei rechtlich selbständige Transaktionen | 95 | ||
2. Zwei rechtlich verbundene Transaktionen | 96 | ||
a) Zusammenhang durch Vorvertrag | 96 | ||
b) Zusammenhang in einem einheitlichen Vertrag | 97 | ||
II. Der freiwillige Rückerwerb gemäß Artikel V Abschnitt 7 (a) | 98 | ||
1. Mit der Ziehung zugleich abgeschlossener einseitiger Vorvertrag | 98 | ||
2. Mit der Ziehung zugleich abgeschlossener Optionsvertrag | 99 | ||
3. Ein einziger einheitlicher Vertrag | 100 | ||
III. Der obligatorische Rückerwerb gemäß der Decision No. 102 – (52/11) | 101 | ||
1. Mit der Ziehung zugleich abgeschlossener doppelseitiger Vorvertrag | 101 | ||
2. Ein einheitlicher Vertrag | 102 | ||
IV. Zusammenfassung | 103 | ||
D. Ergebnis | 103 | ||
Dritter Abschnitt: Die Stand-by Arrangements | 104 | ||
A. Zweck | 105 | ||
B. Gestaltung | 105 | ||
C. Qualifizierung | 107 | ||
I. Optionsvertrag | 107 | ||
II. Krediteröffnungsvertrag | 108 | ||
Literaturverzeichnis | 110 |