Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Jus Publicum Europaeum 1648–1794
BOOK
Cite BOOK
Style
Lingens, K. (1988). Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Jus Publicum Europaeum 1648–1794. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46488-3
Lingens, Karl-Heinz. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Jus Publicum Europaeum 1648–1794. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46488-3
Lingens, K (1988): Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Jus Publicum Europaeum 1648–1794, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46488-3
Format
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Jus Publicum Europaeum 1648–1794
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 87
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Unterschiedliches Verständnis der Völkerrechtsgeschichte | 11 | ||
Traditionelle rechtswissenschaftliche Konzeption | 11 | ||
Neue Ansätze der Völkerrechtsgeschichte | 13 | ||
Aufgabe des Historikers | 14 | ||
II. Forschungslage | 15 | ||
Erarbeitung der Grundlagen: Die Forschung vor dem ersten Weltkrieg | 16 | ||
Vertiefung: Spezialstudien der Zwischenkriegszeit | 18 | ||
Ergänzungen: Vereinzelte Forschungsbeiträge nach dem zweiten Weltkrieg | 19 | ||
III. Konzeption der Untersuchung | 21 | ||
Die Grundlagen | 21 | ||
Gliederung der Arbeit | 27 | ||
Teil I: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit als völkerrechtliches Institut | 31 | ||
A. Das Vertragsrecht | 31 | ||
I. Das kaiserlich-polnische Abkommen von 1677 – Musterbeispiel einer institutionellen Schiedsabrede | 31 | ||
II. Institutionelle Schiedsvereinbarungen im französischen Zeitalter | 33 | ||
Begriffe „institutionell“ und „isoliert“ | 33 | ||
Praxis im westlichen Alpenraum | 34 | ||
Institutionelle Schiedsabreden im übrigen Europa | 35 | ||
III. Das Schiedsverfahren | 37 | ||
1. Das Mahnverfahren | 38 | ||
2. Das Vergleichsverfahren | 39 | ||
„amicabilis compositio“ im Vergleichs- und im Urteilsverfahren | 39 | ||
Verbindungen von „amicabilis“ und „componere“ | 39 | ||
à l’amiable“ und Vergleichsverfahren | 40 | ||
Vergleich durch Souveräne persönlich | 42 | ||
„à l’amiable“ als Bestimmungshilfe | 43 | ||
3. Das Urteilsverfahren (Schiedsverfahren im engeren Sinn) | 44 | ||
a) Parteien und Parteifähigkeit | 44 | ||
Internationale Schiedsgerichte und staatliche Gerichtsbarkeit | 44 | ||
Verschiedene Lösungen | 45 | ||
Handeln für andere | 47 | ||
Personale Terminologie: Fürst oder Staat? | 49 | ||
b) Streitgegenstände | 50 | ||
Keine generelle Ausklammerung einzelner Bereiche | 50 | ||
Grenz- und Gebietsdifferenzen | 51 | ||
Vertragsangelegenheiten | 52 | ||
Handelssachen | 54 | ||
Geldforderungen | 55 | ||
Erbstreitigkeiten | 56 | ||
c) Die Schiedsrichter | 57 | ||
aa) Die beauftragten Schiedsrichter | 58 | ||
Paritätische Besetzung der Kommissionen | 58 | ||
Bezeichnungen und Anforderungen | 61 | ||
Eidesleistung | 62 | ||
Befugnisse und Aufgaben | 63 | ||
Verfahren bei Stimmengleichheit | 67 | ||
(a) Ergänzung der Kommission | 67 | ||
(b) „Obmannslose“ Schiedskommissionen | 69 | ||
(c) Neutrale Schiedsrichter | 71 | ||
bb) Die erbetenen Schiedsrichter | 72 | ||
Schiedsabrede und Wahl der Schiedsrichter | 72 | ||
Gewählte und potentielle Schiedsrichter | 74 | ||
Erscheinungsformen | 75 | ||
Erledigung durch Beauftragte | 77 | ||
Abgrenzung zur Mediation | 78 | ||
d) Das Verfahren | 81 | ||
Verfahren der Kommissionen in Handelsstreitigkeiten | 81 | ||
Verfahren vor erwählten Schiedsrichtern bei Streitigkeiten der Herrscher | 83 | ||
Wichtige Gemeinsamkeiten und Verfahrensgrundsätze | 87 | ||
e) Rechtscharakter der Schiedsgerichtsbarkeit | 89 | ||
B. Die Literatur | 91 | ||
I. Die Literatur als mögliche Ergänzung der Praxis (1648–1730) | 91 | ||
Grotius | 91 | ||
Zouche | 94 | ||
Pufendorf | 94 | ||
Vitriarius. Gundling | 97 | ||
Textor, Rachel | 98 | ||
Friedensprojekte | 98 | ||
II. Die Literatur als Ersatz der Praxis (1730–1794) | 100 | ||
Struve | 101 | ||
Mably | 101 | ||
Wolff | 102 | ||
Vattel | 103 | ||
J. J. Moser | 104 | ||
Teil II: Schiedsgerichtsbarkeit und internationale Beziehungen im Zeitalter des Absolutismus | 106 | ||
I. Die Cromwellschen Verträge: Schiedsgerichtsbarkeit im Dienste der Handels- und Außenpolitik | 106 | ||
1. Die niederländisch-englischen Vereinbarungen | 107 | ||
a) Art. XXX des Friedens vom 5./15. April 1654 | 107 | ||
b) Art. XXVIII des Friedens vom 5./15. April 1654 | 115 | ||
2. Die Abmachungen Cromwells mit den Königen von Portugal, Frankreich und Schweden | 118 | ||
a) Der Friede mit Portugal vom 10./20. Juli 1654 | 119 | ||
b) Der Friede mit Frankreich vom 3. November 1655 | 119 | ||
c) Der englisch-schwedische Vertrag vom 17. Juli 1656 | 121 | ||
3. Die Schiedsrichter | 122 | ||
Die englisch-niederländische Kommission aus Art. XXVIII | 122 | ||
Die englisch-niederländische Kommission gemäß Art. XXX | 123 | ||
Die englisch-portugiesische Kommission | 124 | ||
Sonstige Schiedsrichter | 125 | ||
II. Das Verhältnis der Schiedsgerichtsbarkeit zu anderen Streitbeilegungsmethoden | 126 | ||
Tendenz zur Verhandlungskommission | 126 | ||
Gewichtsverlagerung zu den Vermittlern | 127 | ||
Zug der Zeit zur „convenance mutuelle“ | 129 | ||
Verhältnis zum Krieg | 129 | ||
III. Der Stellenwert der Schiedsgerichtsbarkeit in der internationalen Politik | 131 | ||
1. Schiedsgerichtsbarkeit und Souveränität | 131 | ||
Ansicht Engels | 131 | ||
Theorie Wasers | 132 | ||
Überprüfung an den Schiedsabreden | 133 | ||
Bedeutungsnuancen des Schiedsrichterbegriffs | 135 | ||
Ungünstiges Klima? | 136 | ||
2. Schwachpunkte des schiedsgerichtlichen Verfahrens | 137 | ||
Lange Verfahrensdauer und Umständlichkeit | 137 | ||
Relative Erfolglosigkeit | 138 | ||
Einsatz in verfahrenen Situationen | 139 | ||
Mangelnde Begeisterung der Schiedsrichter | 139 | ||
3. Veränderungen im Umfeld der Schiedsgerichtsbarkeit | 139 | ||
Grenzstreitigkeiten | 139 | ||
„Flurbereinigung“ | 139 | ||
und technischer Fortschritt | 140 | ||
Handelsstreitigkeiten | 141 | ||
Vertraglicher Ausgleich | 141 | ||
Verweisung an innerstaatliche Gerichte | 142 | ||
Milderung des Kriegsrechts | 142 | ||
und Rechtssicherheit durch materielle Regelungen | 143 | ||
4. Schiedsgerichtsbarkeit als Opfer der Internationalisierung | 143 | ||
IV. Schiedsgerichtsbarkeit und Völkerrechtssubjektivität | 144 | ||
Teil III: Das Zeitalter des Absolutismus in der Geschichte der Schiedsgerichtsbarkeit | 148 | ||
I. Die Wurzeln der „modernen“ Schiedsgerichtsbarkeit | 148 | ||
1. Die Zeit von 1730 bis 1794 | 148 | ||
2. Der Jay-Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien vom 19. November 1794 | 149 | ||
a) Art. 5 des Jay-Vertrages | 150 | ||
b) Art. 6 des Vertrages | 151 | ||
c) Art. 7 des Vertrages | 152 | ||
3. Der entwicklungsgeschichtliche Zusammenhang | 153 | ||
II. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Schiedsgerichtsbarkeit | 155 | ||
Zusammenfassung | 158 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 159 | ||
Anhang | 168 | ||
Sach- und Personenregister | 174 |