Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen
BOOK
Cite BOOK
Style
Biesecker, A. (1970). Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42295-1
Biesecker, Adelheid. Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42295-1
Biesecker, A (1970): Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42295-1
Format
Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen
Schriften des Instituts für Theorie der Wirtschaftspolitik, Vol. 4
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Verzeichnis der verwendeten Symbole | 9 | ||
0. Einführung | 11 | ||
1. Mathematisch-ökonomische Analyse des Reswitching-Effektes | 17 | ||
1.1 Diskrete Kapitalmodelle | 17 | ||
1.2 Modellwahl | 20 | ||
1.3 Die Preisgleichungen im allgemeinen Modell (Modell 1) | 22 | ||
1.4 Probleme des Maßstabs | 25 | ||
1.5 Ableitung des ausschlaggebenden Polynoms | 26 | ||
1.6 Die Reswitching-Bedingung | 28 | ||
1.7 Eine andere Interpretation der Reswitching-Bedingung | 30 | ||
2. Die Problematik der Begriffe „Kapital" und „Kapitalintensität" in der Reswitching-Diskussion | 32 | ||
2.1 Der neoklassische Kapitalbegriff | 32 | ||
2.2 Neuere Ansätze zur Kapitalmessung | 34 | ||
2.2.1 Ursachen des Meßproblems in der komparativ-statischen Analyse | 35 | ||
2.2.2 Lösungsversuche in der Literatur | 35 | ||
2.2.3 Mögliche Begriffe der Kapitalintensität | 37 | ||
2.3 Begründung der Entscheidung für einen der Kapitalintensitätsbegriffe | 40 | ||
2.4 Reswitching-Analyse unter Verwendung des ausgewählten Kapitalintensitätsbegriffs | 41 | ||
2.4.1 Ableitung dieses Begriffs im diskreten Kapitalmodell 1 | 42 | ||
2.4.2 Reswitching-Analyse mithilfe des Kapitalintensitätsbegriffs (2.5) | 44 | ||
2.4.3 Überprüfung der Ergebnisse an einem Beispiel | 56 | ||
2.5 Reswitching-Analyse mit einem Güterpreis als Maßstab | 57 | ||
3. Reswitching-Effekte in verschiedenen Kapitalmodellen | 59 | ||
3.1 Reswitching-Analyse im Modell mit zerlegbaren Technik-Matrizen (Modell 2) | 59 | ||
3.1.1 Reswitching-Analyse mithilfe der Factor Price Curves (FPC) | 62 | ||
3.2 Das Beispiel von Pasinetti: die Zeitstruktur des Arbeitseinsatzes (Modell 3) | 68 | ||
3.2.1 Bisher abgeleitete Interpretationen und eine zusätzliche Formulierung der Reswitching-Bedingung | 71 | ||
3.3 Reswitching und Neo-Neoklassik | 73 | ||
3.3.1 Reswitching-Analyse im neo-neoklassischen Zweisektoren- Modell (Modell 4) | 74 | ||
3.3.2 Reswitching-Analyse im Modell mit diskreten und neo-neoklassischen Produktionsprozessen (Modell 5) | 83 | ||
3.4 Der Einfluß verschiedener Abnutzungsraten auf die Reswitching- Analyse im Modell 1 (Modell 6) | 86 | ||
4. Reswitching und Wicksell-Effekt (WE) | 88 | ||
4.1 Definition des Wicksell-Effektes | 88 | ||
4.2 Darstellung der verschiedenen Wicksell-Effekte mithilfe der Produktionsfunktion | 91 | ||
4.3 Darstellung des Reswitching-Effektes durch den Produktionslocus | 98 | ||
4.4 Ein Vergleich zwischen dem Reswitching- und dem Wicksell-Effekt | 102 | ||
4.5 Exkurs: Die Kontroverse um den Begriff der Produktionsfunktion | 105 | ||
5. Die Sraffa-Preise | 108 | ||
5.1 Darstellung des Sraffa-Modells | 108 | ||
5.1.1 Die Grundidee: die kritische oder gleichgewichtige Proportion | 108 | ||
5.1.2 Das Standardgut | 110 | ||
5.1.3 Ableitung des Standardsystems aus dem aktuellen System | 110 | ||
5.2 Die Verwendung der Sraffa-Preise in der Reswitching-Analyse | 114 | ||
5.2.1 Reswitching-Analyse mithilfe der Sraffa-Preise | 115 | ||
5.2.2 Reswitching-Analyse mithilfe der Kapitalintensitätsbegriffe aus Abschnitt 2.4 | 116 | ||
5.3 Kritik der Sraffa-Preise | 116 | ||
5.3.1 Vergleich des Standardsystems mit dem von Neumann-Modell | 117 | ||
5.3.2 Die aus dieser Ähnlichkeit resultierende Kritik an den Sraffa- Preisen | 118 | ||
6. Der Einfluß des Reswitching-Effektes auf den Verlauf des optimalen Akkumulationspfades in diskreten Kapitalmodellen | 120 | ||
6.1 Die Auswahl des Modells | 120 | ||
6.2 Das verwendete Optimierungsverfahren | 121 | ||
6.3 Probleme und Instrumente der Analyse | 123 | ||
6.3.1 Das fundamentale Dualitätstheorem | 124 | ||
6.3.2 Das duale Instabilitätstheorem | 125 | ||
6.3.3 Ökonomische Probleme bei der Analyse | 126 | ||
6.4 Darstellung der Ergebnisse von Bruno | 127 | ||
6.4.1 Ergebnisse im Modell 2.1 | 128 | ||
6.4.2 Ergebnisse im Modell 2.2 | 129 | ||
6.4.3 Ergebnisse im Modell 2.3 | 130 | ||
6.4.4 Ergebnisse im Modell 2.4 | 131 | ||
6.4.5 Kritik am Vorgehen von Bruno | 133 | ||
6.5 Die Lösung des Optimierungsproblems in Modell 2.1 mithilfe des diskreten Maximumprinzips | 134 | ||
7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen für die moderne Kapitaltheorie | 140 | ||
Literaturverzeichnis | 144 |