Menu Expand

Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen

Cite BOOK

Style

Biesecker, A. (1970). Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42295-1
Biesecker, Adelheid. Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42295-1
Biesecker, A (1970): Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42295-1

Format

Die Wahl der Produktionstechnik in diskreten Kapitalmodellen: Das Reswitching-Phänomen

Biesecker, Adelheid

Schriften des Instituts für Theorie der Wirtschaftspolitik, Vol. 4

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 8
Verzeichnis der verwendeten Symbole 9
0. Einführung 11
1. Mathematisch-ökonomische Analyse des Reswitching-Effektes 17
1.1 Diskrete Kapitalmodelle 17
1.2 Modellwahl 20
1.3 Die Preisgleichungen im allgemeinen Modell (Modell 1) 22
1.4 Probleme des Maßstabs 25
1.5 Ableitung des ausschlaggebenden Polynoms 26
1.6 Die Reswitching-Bedingung 28
1.7 Eine andere Interpretation der Reswitching-Bedingung 30
2. Die Problematik der Begriffe „Kapital" und „Kapitalintensität" in der Reswitching-Diskussion 32
2.1 Der neoklassische Kapitalbegriff 32
2.2 Neuere Ansätze zur Kapitalmessung 34
2.2.1 Ursachen des Meßproblems in der komparativ-statischen Analyse 35
2.2.2 Lösungsversuche in der Literatur 35
2.2.3 Mögliche Begriffe der Kapitalintensität 37
2.3 Begründung der Entscheidung für einen der Kapitalintensitätsbegriffe 40
2.4 Reswitching-Analyse unter Verwendung des ausgewählten Kapitalintensitätsbegriffs 41
2.4.1 Ableitung dieses Begriffs im diskreten Kapitalmodell 1 42
2.4.2 Reswitching-Analyse mithilfe des Kapitalintensitätsbegriffs (2.5) 44
2.4.3 Überprüfung der Ergebnisse an einem Beispiel 56
2.5 Reswitching-Analyse mit einem Güterpreis als Maßstab 57
3. Reswitching-Effekte in verschiedenen Kapitalmodellen 59
3.1 Reswitching-Analyse im Modell mit zerlegbaren Technik-Matrizen (Modell 2) 59
3.1.1 Reswitching-Analyse mithilfe der Factor Price Curves (FPC) 62
3.2 Das Beispiel von Pasinetti: die Zeitstruktur des Arbeitseinsatzes (Modell 3) 68
3.2.1 Bisher abgeleitete Interpretationen und eine zusätzliche Formulierung der Reswitching-Bedingung 71
3.3 Reswitching und Neo-Neoklassik 73
3.3.1 Reswitching-Analyse im neo-neoklassischen Zweisektoren- Modell (Modell 4) 74
3.3.2 Reswitching-Analyse im Modell mit diskreten und neo-neoklassischen Produktionsprozessen (Modell 5) 83
3.4 Der Einfluß verschiedener Abnutzungsraten auf die Reswitching- Analyse im Modell 1 (Modell 6) 86
4. Reswitching und Wicksell-Effekt (WE) 88
4.1 Definition des Wicksell-Effektes 88
4.2 Darstellung der verschiedenen Wicksell-Effekte mithilfe der Produktionsfunktion 91
4.3 Darstellung des Reswitching-Effektes durch den Produktionslocus 98
4.4 Ein Vergleich zwischen dem Reswitching- und dem Wicksell-Effekt 102
4.5 Exkurs: Die Kontroverse um den Begriff der Produktionsfunktion 105
5. Die Sraffa-Preise 108
5.1 Darstellung des Sraffa-Modells 108
5.1.1 Die Grundidee: die kritische oder gleichgewichtige Proportion 108
5.1.2 Das Standardgut 110
5.1.3 Ableitung des Standardsystems aus dem aktuellen System 110
5.2 Die Verwendung der Sraffa-Preise in der Reswitching-Analyse 114
5.2.1 Reswitching-Analyse mithilfe der Sraffa-Preise 115
5.2.2 Reswitching-Analyse mithilfe der Kapitalintensitätsbegriffe aus Abschnitt 2.4 116
5.3 Kritik der Sraffa-Preise 116
5.3.1 Vergleich des Standardsystems mit dem von Neumann-Modell 117
5.3.2 Die aus dieser Ähnlichkeit resultierende Kritik an den Sraffa- Preisen 118
6. Der Einfluß des Reswitching-Effektes auf den Verlauf des optimalen Akkumulationspfades in diskreten Kapitalmodellen 120
6.1 Die Auswahl des Modells 120
6.2 Das verwendete Optimierungsverfahren 121
6.3 Probleme und Instrumente der Analyse 123
6.3.1 Das fundamentale Dualitätstheorem 124
6.3.2 Das duale Instabilitätstheorem 125
6.3.3 Ökonomische Probleme bei der Analyse 126
6.4 Darstellung der Ergebnisse von Bruno 127
6.4.1 Ergebnisse im Modell 2.1 128
6.4.2 Ergebnisse im Modell 2.2 129
6.4.3 Ergebnisse im Modell 2.3 130
6.4.4 Ergebnisse im Modell 2.4 131
6.4.5 Kritik am Vorgehen von Bruno 133
6.5 Die Lösung des Optimierungsproblems in Modell 2.1 mithilfe des diskreten Maximumprinzips 134
7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen für die moderne Kapitaltheorie 140
Literaturverzeichnis 144