Menu Expand

Bekleidungsgewerbe

Cite BOOK

Style

Adler, U., Breitenacher, M. (1984). Bekleidungsgewerbe. Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45662-8
Adler, Ulrich and Breitenacher, Michael. Bekleidungsgewerbe: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45662-8
Adler, U and Breitenacher, M (1984): Bekleidungsgewerbe: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45662-8

Format

Bekleidungsgewerbe

Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven

Adler, Ulrich | Breitenacher, Michael

ifo Struktur und Wachstum. Reihe Industrie, Vol. 37

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen im Text 10
Verzeichnis der Tabellen im Anhang 14
Verzeichnis der Abbildungen 16
I. Problemstellung, Datenbasis und Aufbau der Studie 17
1. Problemstellung 17
2. Datenbasis 18
3. Aufbau der Studie 19
II. Struktureller Wandel im Bekleidungsgewerbe 20
1. Abgrenzung der Branche 20
2. Bedeutung des Bekleidungsgewerbes 23
2.1 Stellung und Entwicklung innerhalb der Gesamtwirtschaft 23
2.2 Regionale Verteilung 27
2.3 Verflechtung mit anderen Wirtschaftsbereichen 28
3. Stand und Entwicklung von Produktion und Produktionsfaktoren 32
3.1 Produktion 32
3.1.1 Zusammensetzung der Bruttoproduktion 32
3.1.2 Branchenstruktur 35
3.2 Beschäftigte 38
3.2.1 Anzahl und Struktur der Beschäftigten 38
3.2.2 Qualifikation der Beschäftigten 40
3.2.3 Die institutionalisierte Ausbildung im Bekleidungsgewerbe 47
3.2.4 Lohnniveau 49
3.2.5 Beschäftigungsprobleme aus der Sicht von Bekleidungsunternehmen 54
3.3 Bruttoanlagevermögen und Investitionen 70
3.3.1 Kapitalintensität 70
3.3.2 Umfang und Zielsetzung der Investitionstätigkeit 74
3.4 Einsatz von Material und Energie sowie Nutzung von Umwelt 78
3.5 Betriebsgrößenstruktur 81
3.6 Innovation, technischer Fortschritt und Produktivität 84
3.6.1 Vorbemerkung 84
3.6.2 Produktivität 84
3.6.3 Forschungs-und Innovationstätigkeit 87
3.6.4 Innovationstransfer 93
3.6.5 Innovationshemmnisse 98
3.6.6 Der Stand der Technik 104
3.6.7 Entwicklungsperspektiven bis 1986 107
4. Marktstruktur und Wettbewerb 113
4.1 Unternehmensgrößenstruktur 113
4.2 Absatzstruktur und Ordergewohnheiten 114
4.3 Kosten-, Preis-und Ertragsentwicklung 118
III. Ursachen des Strukturwandels im Bekleidungsgewerbe 126
1. Änderungen in den Verbrauchergewohnheiten 126
2. Änderungen in der internationalen Arbeitsteilung 129
IV. Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Bekleidungsgewerbes 135
1. Messung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 135
1.1 Saldenbetrachtung 135
1.2 Einfuhren 139
1.3 Ausfuhren 144
2. Ursachen der Veränderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 148
2.1 Monetäre Faktoren 148
2.2 Reale Faktoren 150
2.3 Handelshemmnisse 162
V. Standortinnovation 165
1. Standortstrategien 165
2. Beschäftigungswirkungen von Standortinnovationen 175
VI. Entwicklungsperspektiven 185
1. Entwicklung der Inlandsnachfrage nach Bekleidung 185
2. Konsequenzen der Handelspolitik fur den Außenhandel der Bundesrepublik mit Bekleidung 187
3. Neue Formen der Organisation und der 189
Tabellenanhang 193