Möglichkeiten und Grenzen der Regionalisierung der sektoralen Strukturberichterstattung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Möglichkeiten und Grenzen der Regionalisierung der sektoralen Strukturberichterstattung
Koordination: Wolfgang Kirner / Rainer Thoss
Bartholmai, Bernd | Birg, Herwig | Erfeld, Wolfgang | Lutzky, Nikolai | Mentrup, Horst | Plogmann, Friedhelm | Schalk, Hans Joachim
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 64
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 3 | ||
| Verzeichnis der Übersichten und Abbildungen | 6 | ||
| 1. Vorbemerkung | 7 | ||
| 2. Räumliche Bezugssysteme für eine regionalisierte Strukturberichterstattung | 11 | ||
| 2.1 Anforderungen an ein räumliches Bezugssystem | 11 | ||
| 2.2 Die Eignung bestehender räumlicher Bezugssysteme | 13 | ||
| 2.2.1 Bundesländer | 13 | ||
| 2.2.2 Gebietseinheiten des Bundesraumordnungsprogramms | 14 | ||
| 2.2.3 Planungsregionen der Länder | 16 | ||
| 2.2.4 Statistische Einheiten der Bundesverkehrswegeplanung | 16 | ||
| 2.2.5 Arbeitsamtsbezirke | 16 | ||
| 2.2.6 Räumliche Gliederungen für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" | 19 | ||
| 2.3 Vorschlag für ein räumliches Bezugssystem unterhalb der Länderebene | 21 | ||
| 3. Produktion und Faktoreinsatz im Unternehmensbereich | 23 | ||
| 3.1 Produktion | 23 | ||
| 3.1.1 Bestimmungsgründe der regionalen Produktionsstruktur | 23 | ||
| 3.1.2 Regionalstrukturelles Informationssystem | 26 | ||
| 3.2 Arbeitsnachfrage | 30 | ||
| 3.2.1 Bestimmungsgründe der regionalen Arbeitsnachfrage | 30 | ||
| 3.2.2 Regionalstrukturelles Informationssystem | 31 | ||
| 3.3 Investitionen und Anlagevermögen | 32 | ||
| 3.3.1 Bestimmungsgründe der regionalen Investitionsentwicklung | 33 | ||
| 3.3.2 Determinanten der Entwicklung des Anlagevermögens | 34 | ||
| 3.3.3 Regionalstrukturelles Informationssystem | 34 | ||
| 3.3.3.1 Investitionen | 34 | ||
| 3.3.3.2 Anlagevermögen | 35 | ||
| 3.4 Auswirkungen von Produktion und Faktoreinsatz auf die Raumund Siedlungsstruktur | 36 | ||
| 4. Bevölkerung, Erwerbspotential und private Haushalte | 37 | ||
| 4.1 Bestimmungsgründe der Bevölkerungsentwicklung | 38 | ||
| 4.2 Bestimmungsgründe für die Entwicklung des Erwerbspotentials | 38 | ||
| 4.3 Bevölkerung und private Haushalte | 39 | ||
| 4.4 Regionalstrukturelles Informationssystem | 39 | ||
| 4.4.1 Bevölkerung | 39 | ||
| 4.4.2 Erwerbspotential | 40 | ||
| 4.4.3 Private Haushalte | 40 | ||
| 5. Einkommen und privater Verbrauch | 41 | ||
| 5.1 Bruttolöhne und -gehälter | 43 | ||
| 5.1.1 Bestimmungsgründe der regionalen Lohn- und Gehaltsstruktur | 43 | ||
| 5.1.2 Auswirkungen des regionalen Lohn- und Gehaltsniveaus auf die regionale Produktionsund Arbeitsmarktstruktur | 44 | ||
| 5.1.3 Regionalstrukturelles Informationssystem | 44 | ||
| 5.2 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte | 45 | ||
| 5.2.1 Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen | 45 | ||
| 5.2.2 Transfereinkommen | 46 | ||
| 5.2.3 Regionalstrukturelles Informationssystem | 47 | ||
| 5.3 Privater Verbrauch und Wohnungsnachfrage | 49 | ||
| 5.3.1 Bestimmungsgründe der regionalen Entwicklung | 49 | ||
| 5.3.2 Regionalstrukturelles Informationssystem | 50 | ||
| 6. Öffentliche Haushalte | 51 | ||
| 6.1 Infrastruktur | 53 | ||
| 6.1.1 Personelle Infrastruktur | 54 | ||
| 6.1.2 Materielle Infrastruktur | 54 | ||
| 6.2 Transfers an Unternehmen und Unternehmensbesteuerung | 56 | ||
| 6.2.1 Transfers an Unternehmen | 56 | ||
| 6.2.2 Unternehmensbesteuerung | 57 | ||
| 6.3 Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden | 57 | ||
| 6.3.1 Gebühren und sonstige Einnahmen aus Verkäufen | 58 | ||
| 6.3.2 Einnahmen im Rahmen des Finanzausgleichs | 59 | ||
| 6.3.3 Einnahmen aus Krediten | 60 | ||
| 6.4 Regionalstrukturelles Informationssystem | 60 | ||
| 7. Regionale und multiregionale Handelsverflechtungen | 65 | ||
| 7.1 Bedeutung der regionalen und multiregionalen Input-Output-Analyse für raumstrukturelle Untersuchungen | 65 | ||
| 7.2 Möglichkeiten zur Erstellung regionaler und multiregionaler lnput-Output-Tabellen | 65 | ||
| 7.3 Zusammenfassende Beurteilung | 67 | ||
| 8. Zur empirischen Basis eines regionalstrukturellen Informationssystems | 69 | ||
| 9. Informationsbedarf der Länder im Rahmen einer regionalisierten Strukturberichterstattung | 71 | ||
| 9.1 Ergebnisse der Länderbefragung | 71 | ||
| 9.1.1 Baden-Württemberg | 71 | ||
| 9.1.2 Bayern | 72 | ||
| 9.1.3 Hessen | 73 | ||
| 9.1.4 Niedersachsen | 73 | ||
| 9.1.5 Nordrhein-Westfalen | 74 | ||
| 9.1.6 Rheinland-Pfalz | 75 | ||
| 9.1.7 Saarland | 75 | ||
| 9.1.8 Schleswig-Holstein | 76 | ||
| 9.1.9 Bremen | 76 | ||
| 9.1.10 Hamburg | 77 | ||
| 9.1.11 Berlin | 78 | ||
| 9.2 Vergleichende Auswertung der Befragungsergebnisse | 78 | ||
| 10. Einige Überlegungen zur Organisation einer regionalisierten Strukturberichterstattung | 83 |