Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472–1586)
BOOK
Cite BOOK
Style
Seifert, A. (1971). Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472–1586). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42400-9
Seifert, Arno. Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472–1586). Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42400-9
Seifert, A (1971): Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472–1586), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42400-9
Format
Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472–1586)
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 1
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Statutengeschichtlicher Teil | 15 | ||
Erstes Kapitel: Geschichte der Gründungsverfassung | 15 | ||
I. Die Dokumente der Gründungsverfassung | 15 | ||
II. Versuch einer relativen Chronologie | 17 | ||
Die Urfassung (A) der Stiftungsurkunde | 18 | ||
Die Korrekturphase A’–B | 19 | ||
Die Korrekturphase B’–C | 20 | ||
Ein Konzept aus der Korrekturphase B’–C | 23 | ||
Der Statutenentwurf und seine Korrektur | 25 | ||
Die späteren Korrekturen der Stiftungsurkunde | 29 | ||
Ergebnisse der Untersuchung | 31 | ||
III. Versuch einer absoluten Chronologie | 32 | ||
Anhaltspunkte für die Datierung der Statuten | 32 | ||
Ein herzoglicher Brief von Anfang Juni 1472 | 33 | ||
Die Endfassungen von Stiftungsurkunde und Statuten | 35 | ||
Die Fakultätsstatuten | 36 | ||
Zusammenfassende Rekonstruktion der Geschichte der Gründungsverfassung | 38 | ||
Zweites Kapitel: Die Ingolstädter Gründungsverfassung im Zusammenhang der deutschen Universitätsgeschichte | 40 | ||
I. Der statuten- und verfassungsgeschichtliche Hintergrund der Ingolstädter Gründung | 40 | ||
Der verfassungsgeschichtliche Hintergrund | 42 | ||
Der statutengeschichtliche Hintergrund | 48 | ||
II. Fremde Einflüsse auf die Ingolstädter Gründungsverfassung | 54 | ||
1. Der Einfluß der Universität Wien | 54 | ||
Mögliche Vermittlungswege des Wiener Einflusses | 57 | ||
2. Der Einfluß der Universität Leipzig | 63 | ||
3. Der Einfluß der Universität Köln | 68 | ||
4. Zusammenfassende Beurteilung der Gründungsverfassung | 72 | ||
Drittes Kapitel: Die Reformperiode 1497–1522: Korrektur und Ergänzung der Gründungsverfassung | 75 | ||
I. Die Nova Ordinatio (1507) und ihre Vorgeschichte | 76 | ||
Die Vorgänge des Jahres 1488 | 76 | ||
Die Befragung von 1497 | 78 | ||
Überlieferung der Nova Ordinatio | 79 | ||
Nähere Vorgeschichte und Ursachen | 80 | ||
Die Beratungen des Jahres 1507 | 82 | ||
Die unabgeschlossene Reform | 84 | ||
Würdigung der Nova Ordinatio | 86 | ||
II. Die Statuten von 1522 und ihre Entstehungsgeschichte | 86 | ||
Die „Reformatio“ von 1515 | 87 | ||
Die Statutenarbeit des Jahres 1517 | 90 | ||
Die Verzögerung der herzoglichen Approbation | 92 | ||
Die Ratifikation der Statuten im Jahre 1522 | 96 | ||
III. Der Einfluß Tübingens auf die Verfassungs- und Statutenreform der Jahre 1497–1522 | 98 | ||
Frühe Beziehungen zu Tübingen | 100 | ||
Tübinger Einflüsse in der Nova Ordinatio | 101 | ||
Tübinger Einflüsse in den Statuten von 1522 | 103 | ||
Viertes Kapitel: Das spätere 16. Jahrhundert: Gefährdung und Bewahrung der klassischen Universitätsverfassung | 107 | ||
I. Abschluß der Reform und Periode des Stillstands (1523–47) | 107 | ||
II. Die Reform von 1555 und ihre Vorgeschichte | 110 | ||
Reformansätze in den Jahren 1548–50 | 111 | ||
Das Rektorat von Petrus Canisius 1550/1 | 114 | ||
Fortgang der Reformbemühungen 1552–54 | 115 | ||
Die Visitation des Jahres 1555 | 117 | ||
Statutenneufassung und „Reformation“ (1555/56) | 118 | ||
III. Die Reformperiode 1560–62 | 123 | ||
IV. Die restliche Regierungszeit Herzog Albrechts V. | 128 | ||
V. Die Universitätsreform Herzog Wilhelms V. 1585–86 | 130 | ||
Die Visitation vom Herbst 1585 | 131 | ||
Memorial und Rezeß vom Jahre 1586 | 134 | ||
B. Verfassungsgeschichtlicher Teil | 139 | ||
Fünftes Kapitel: Die Korporation in ihrer Gliederung und Schichtung | 139 | ||
I. Nationen- und Fakultätengliederung | 139 | ||
Nationen und Fakultäten in der Ingolstädter Gründungsverfassung | 143 | ||
Universitätseinheit und Fakultätsautonomie | 145 | ||
II. Fakultät und Stand: die Artisten | 148 | ||
1. Die propädeutische Funktion des artistischen Studiums | 150 | ||
2. Von der Regenz zum Ordinarienwesen | 154 | ||
Die Reform des artistischen Lehrbetriebs | 156 | ||
Die Veränderungen des artistischen Lehrkörpers | 160 | ||
3. Die Formierung der Ordinarienfakultät | 162 | ||
4. Stellung und Geltung der Artisten an der Universität | 164 | ||
III. Die übrigen Stände der Korporation | 166 | ||
1. Die Doktoren | 168 | ||
2. Die Lizentiaten | 169 | ||
3. Die Studenten | 173 | ||
Sechstes Kapitel: Das Konzil (Senat) | 179 | ||
I. Der Ort des Konzils im Verfassungsschema | 179 | ||
Die Gründungsbestimmungen | 181 | ||
Die weitere Entwicklung | 184 | ||
II. Die Konzilszusammensetzung | 187 | ||
Die Gründungsverfassung | 188 | ||
Die Konzilsreform (1497–1522) | 189 | ||
Der Kampf um die artistischen Senatssitze | 191 | ||
Konvergenz von Fakultätskonzil und Senatsfraktion der Artisten | 196 | ||
Die Senioratsverfassung (1567) | 199 | ||
Die Konzilsvertretung der oberen Fakultäten | 201 | ||
III. Das Konzilsverfahren | 205 | ||
Aufnahme | 205 | ||
Einberufung | 208 | ||
Tagungsverfahren | 211 | ||
IV. Das Dekanskonzil | 216 | ||
Siebentes Kapitel: Das Rektorat | 221 | ||
I. Rechte und Pflichten | 221 | ||
Rechte gegenüber dem Konzil | 223 | ||
Rechte gegenüber den supposita | 225 | ||
Haushalt und Honorar | 226 | ||
II. Die Bedeutung des Rektorats in ihren Wandlungen | 227 | ||
Bindungen an den Staat | 228 | ||
Reformbestrebungen vor der Mitte des 16. Jahrhunderts | 229 | ||
Bedeutungsverlust unter Albrecht V. | 232 | ||
Die Rektoratsreform von 1585/86 | 234 | ||
III. Die Zulassungsbedingungen | 236 | ||
1. Alter und Grad | 236 | ||
Die Qualifikationsformel von 1472 | 237 | ||
Bedingte Zulassung höherer Studenten (1486) | 239 | ||
Die spätere Rechtslage | 242 | ||
2. Das Adelsrektorat | 245 | ||
Das professorale Prorektorat | 248 | ||
3. Die Klerikatsforderung | 252 | ||
Bemühungen um Abschaffung der Klerikatsforderung | 254 | ||
4. Eheliche Geburt und Weltgeistlichkeit | 256 | ||
IV. Die Rektorwahl | 258 | ||
1. Die Amtsperiode | 258 | ||
Einführung der Jahresperiode (1507–1515) | 259 | ||
Kontinuationswahlen | 261 | ||
2. Der Fakultätenturnus | 262 | ||
Milderung des Turnus (1486) | 265 | ||
Der Turnus in der Praxis | 267 | ||
3. Die Wahlhandlung | 269 | ||
Das Großkonzil als Wahlversammlung | 269 | ||
Die Rektorwahl im reformierten Konzil | 272 | ||
Wahltage | 273 | ||
Die Wahlveranstaltung | 273 | ||
Assumptio und publicatio | 275 | ||
Achtes Kapitel: Ämter neben dem Rektorat | 277 | ||
I. Das Vize- oder Prorektorat | 277 | ||
II. Das Vize- oder Prokanzellariat | 280 | ||
III. Superintendenz und Inspektur | 294 | ||
Ausländische Vorgänge und Beispiele | 294 | ||
Die einheimische Tradition | 296 | ||
Die nähere Vorgeschichte | 298 | ||
Das Amt unter Friedrich Staphylus | 299 | ||
Die Inspektur Martin Eisengreins | 301 | ||
Die „translatio inspectionis“ von 1585 | 303 | ||
Die weitere Entwicklung | 305 | ||
IV. Der Pedell | 307 | ||
V. Notariat und Aktenwesen | 311 | ||
Neuntes Kapitel: Die Kammer | 318 | ||
I. Vorgeschichte und Herausbildung der Kammer | 318 | ||
Die Organisation der älteren Ingolstädter Stiftungen | 318 | ||
Die institutionelle Ausrüstung der Universität durch die Gründungsverfassung | 323 | ||
Die Ausgliederung der Kammerorgane | 327 | ||
1. Die Trennung des Kämmereramts vom Rektorat | 328 | ||
2. Universitäts- und Kammerkonzil | 329 | ||
3. Die Aufgliederung der archa | 331 | ||
II. Die Ämter der Kammer | 333 | ||
1. Die Kastner | 333 | ||
2. Der Kämmerer | 337 | ||
3. Hilfsbeamte: assessores, revisores, clavigeri, frumentarii | 342 | ||
III. Das akademische Vermögensverwaltungsrecht in seinen Grenzen | 345 | ||
Abrechnungspflicht | 346 | ||
Ämterbesetzung | 348 | ||
Die Drohung des Verwaltungsentzugs | 350 | ||
Ausblick auf die Geschichte der Kammer bis 1679 | 352 | ||
Zehntes Kapitel: Die Gerichtsbarkeit | 358 | ||
I. Umfang und Grenzen der akademischen Gerichtsbarkeit | 358 | ||
Die Ingolstädter Stiftungsbestimmungen | 359 | ||
Weitere kirchliche Privilegien | 363 | ||
Erste Konflikte mit dem bischöflichen Gericht | 365 | ||
Jurisdictio testamentaria | 367 | ||
Das Programm eines herzoglichen Evokationsrechtes | 368 | ||
Die neue Rechtsposition der Universität | 369 | ||
Der große Jurisdiktionsstreit der achtziger Jahre | 375 | ||
Das Eichstätter Konkordat (1584) | 380 | ||
Ausblick | 386 | ||
II. Die Organisation der akademischen Gerichtsbarkeit | 388 | ||
1. Die Instanzen | 388 | ||
Das Rektorgericht („consistorium“) | 389 | ||
Das Konzil als Instanz | 392 | ||
Gerichtsbarkeit der Fakultäten | 393 | ||
2. Das Verfahren | 394 | ||
Ladung | 395 | ||
Prozeß | 396 | ||
Strafen | 398 | ||
Vollstreckung | 400 | ||
III. Die Zugehörigkeit zum universitären Rechtsverband: Aufnahme und Ausschluß | 401 | ||
Intitulatio | 401 | ||
Renuntiatio | 403 | ||
Exclusio und relegatio | 405 | ||
Elftes Kapitel: Universität und Staat | 407 | ||
I. Grundzüge, Grenzen und rechtliche Grundlagen der staatlichen Universitätsregie | 407 | ||
1. Universitäre und staatliche Gesetzgebung | 411 | ||
Staatliche und universitäre Legislation in der Ingolstädter Gründungsverfassung | 414 | ||
Spätere Einschränkung des universitären Statutenrechts | 416 | ||
Dekrete, Statuten, Reformationen | 418 | ||
2. Rechtsgrundlagen der staatlichen Universitätsverwaltung | 420 | ||
Die rechtliche Fesselung der Universitätsorgane | 420 | ||
Domänen staatlicher Alleinentscheidung | 422 | ||
II. Die Organisation der staatlichen Universitätsregierung | 425 | ||
Organe der staatlichen Universitätsregierung vor Leonhard Eck | 426 | ||
Die Herausbildung des Eckschen Patronats (1515–1518) | 429 | ||
Der Patronat Ecks in fertiger Gestalt | 433 | ||
Illustration und Beurteilung des Patronats Leonhard Ecks | 436 | ||
Von Leonhard Eck zu Simon Eck | 439 | ||
Der kollektive Patronat | 442 | ||
Quellenanhang | 449 | ||
Anhang I : Die Statuten von 1472 | 449 | ||
Anhang II: Dokumente zur Stiftungsurkunde (1472) | 464 | ||
1. Vorentwurf zur Stiftungsurkunde (HStA NKB 35, 25–26) | 464 | ||
2. Korrekturkonzept zur Stiftungsurkunde (HStA NKB 10, 60) | 466 | ||
3. Referat eines herzoglichen Schreibens vom Juni 1472 (StB Clm 215, 50) | 468 | ||
4. Die Wiener „privilegia ducalia“ als Textvorlage der Ingolstädter Stiftungsurkunde | 469 | ||
Anhang III: Bemühungen der Universität Ingolstadt um Kopien der Wiener Universitätsprivilegien (Aktenbericht) | 470 | ||
Anhang IV: Die Befragung von 1497 (Auszug) (HStA NKB 10, 130 ff.) | 472 | ||
Anhang V: Die Nova Ordinatio (Auszug) (StB Clm 1619, 77’-89’) | 474 | ||
Anhang VI: Der Einfluß Tübingens in den Statuten 1522 | 477 | ||
Anhang VII: Relation der Visitationskommission 1555 (Auszug) (StA Obb GL 1477/3, 54 ff.) | 480 | ||
Anhang VIII: Die artistische Senatsfraktion | 482 | ||
Anhang IX: Ratsstubenstatut von 1522 (UA D III 4, 116 f.) | 492 | ||
Anhang X: Forma et modus eligendi rectorem (StB Clm 1627, 96) | 493 | ||
Anhang XI: Zur Geschichte des Prokanzellariats | 493 | ||
1. Liste der Prokanzler (1472–1619) | 493 | ||
2. Ungedruckte Quellen zur Geschichte des Prokanzellariats und des Eichstätter Kanonikats (Regesten): | 494 | ||
Anhang XII: Statuten über Kanzlei und Notariat 1522 (UA D III 4, 102 ff.) | 499 | ||
1. Kanzleistatut (10.10.1522) | 499 | ||
2. Notariatsstatut (15.10.1522) | 500 | ||
Anhang XIII: Statut über das Pedellamt (1522) (UA D III 4, 109 ff.) | 502 | ||
Anhang XIV: Die Ingolstädter Kämmerer 1472–1660 | 505 | ||
Verzeichnis der benützten Archivalien | 507 | ||
Literaturverzeichnis | 509 | ||
Register | 519 |