Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472–1586)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Statuten- und Verfassungsgeschichte der Universität Ingolstadt (1472–1586)
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 1
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Zum Geleit | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| A. Statutengeschichtlicher Teil | 15 | ||
| Erstes Kapitel: Geschichte der Gründungsverfassung | 15 | ||
| I. Die Dokumente der Gründungsverfassung | 15 | ||
| II. Versuch einer relativen Chronologie | 17 | ||
| Die Urfassung (A) der Stiftungsurkunde | 18 | ||
| Die Korrekturphase A’–B | 19 | ||
| Die Korrekturphase B’–C | 20 | ||
| Ein Konzept aus der Korrekturphase B’–C | 23 | ||
| Der Statutenentwurf und seine Korrektur | 25 | ||
| Die späteren Korrekturen der Stiftungsurkunde | 29 | ||
| Ergebnisse der Untersuchung | 31 | ||
| III. Versuch einer absoluten Chronologie | 32 | ||
| Anhaltspunkte für die Datierung der Statuten | 32 | ||
| Ein herzoglicher Brief von Anfang Juni 1472 | 33 | ||
| Die Endfassungen von Stiftungsurkunde und Statuten | 35 | ||
| Die Fakultätsstatuten | 36 | ||
| Zusammenfassende Rekonstruktion der Geschichte der Gründungsverfassung | 38 | ||
| Zweites Kapitel: Die Ingolstädter Gründungsverfassung im Zusammenhang der deutschen Universitätsgeschichte | 40 | ||
| I. Der statuten- und verfassungsgeschichtliche Hintergrund der Ingolstädter Gründung | 40 | ||
| Der verfassungsgeschichtliche Hintergrund | 42 | ||
| Der statutengeschichtliche Hintergrund | 48 | ||
| II. Fremde Einflüsse auf die Ingolstädter Gründungsverfassung | 54 | ||
| 1. Der Einfluß der Universität Wien | 54 | ||
| Mögliche Vermittlungswege des Wiener Einflusses | 57 | ||
| 2. Der Einfluß der Universität Leipzig | 63 | ||
| 3. Der Einfluß der Universität Köln | 68 | ||
| 4. Zusammenfassende Beurteilung der Gründungsverfassung | 72 | ||
| Drittes Kapitel: Die Reformperiode 1497–1522: Korrektur und Ergänzung der Gründungsverfassung | 75 | ||
| I. Die Nova Ordinatio (1507) und ihre Vorgeschichte | 76 | ||
| Die Vorgänge des Jahres 1488 | 76 | ||
| Die Befragung von 1497 | 78 | ||
| Überlieferung der Nova Ordinatio | 79 | ||
| Nähere Vorgeschichte und Ursachen | 80 | ||
| Die Beratungen des Jahres 1507 | 82 | ||
| Die unabgeschlossene Reform | 84 | ||
| Würdigung der Nova Ordinatio | 86 | ||
| II. Die Statuten von 1522 und ihre Entstehungsgeschichte | 86 | ||
| Die „Reformatio“ von 1515 | 87 | ||
| Die Statutenarbeit des Jahres 1517 | 90 | ||
| Die Verzögerung der herzoglichen Approbation | 92 | ||
| Die Ratifikation der Statuten im Jahre 1522 | 96 | ||
| III. Der Einfluß Tübingens auf die Verfassungs- und Statutenreform der Jahre 1497–1522 | 98 | ||
| Frühe Beziehungen zu Tübingen | 100 | ||
| Tübinger Einflüsse in der Nova Ordinatio | 101 | ||
| Tübinger Einflüsse in den Statuten von 1522 | 103 | ||
| Viertes Kapitel: Das spätere 16. Jahrhundert: Gefährdung und Bewahrung der klassischen Universitätsverfassung | 107 | ||
| I. Abschluß der Reform und Periode des Stillstands (1523–47) | 107 | ||
| II. Die Reform von 1555 und ihre Vorgeschichte | 110 | ||
| Reformansätze in den Jahren 1548–50 | 111 | ||
| Das Rektorat von Petrus Canisius 1550/1 | 114 | ||
| Fortgang der Reformbemühungen 1552–54 | 115 | ||
| Die Visitation des Jahres 1555 | 117 | ||
| Statutenneufassung und „Reformation“ (1555/56) | 118 | ||
| III. Die Reformperiode 1560–62 | 123 | ||
| IV. Die restliche Regierungszeit Herzog Albrechts V. | 128 | ||
| V. Die Universitätsreform Herzog Wilhelms V. 1585–86 | 130 | ||
| Die Visitation vom Herbst 1585 | 131 | ||
| Memorial und Rezeß vom Jahre 1586 | 134 | ||
| B. Verfassungsgeschichtlicher Teil | 139 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Korporation in ihrer Gliederung und Schichtung | 139 | ||
| I. Nationen- und Fakultätengliederung | 139 | ||
| Nationen und Fakultäten in der Ingolstädter Gründungsverfassung | 143 | ||
| Universitätseinheit und Fakultätsautonomie | 145 | ||
| II. Fakultät und Stand: die Artisten | 148 | ||
| 1. Die propädeutische Funktion des artistischen Studiums | 150 | ||
| 2. Von der Regenz zum Ordinarienwesen | 154 | ||
| Die Reform des artistischen Lehrbetriebs | 156 | ||
| Die Veränderungen des artistischen Lehrkörpers | 160 | ||
| 3. Die Formierung der Ordinarienfakultät | 162 | ||
| 4. Stellung und Geltung der Artisten an der Universität | 164 | ||
| III. Die übrigen Stände der Korporation | 166 | ||
| 1. Die Doktoren | 168 | ||
| 2. Die Lizentiaten | 169 | ||
| 3. Die Studenten | 173 | ||
| Sechstes Kapitel: Das Konzil (Senat) | 179 | ||
| I. Der Ort des Konzils im Verfassungsschema | 179 | ||
| Die Gründungsbestimmungen | 181 | ||
| Die weitere Entwicklung | 184 | ||
| II. Die Konzilszusammensetzung | 187 | ||
| Die Gründungsverfassung | 188 | ||
| Die Konzilsreform (1497–1522) | 189 | ||
| Der Kampf um die artistischen Senatssitze | 191 | ||
| Konvergenz von Fakultätskonzil und Senatsfraktion der Artisten | 196 | ||
| Die Senioratsverfassung (1567) | 199 | ||
| Die Konzilsvertretung der oberen Fakultäten | 201 | ||
| III. Das Konzilsverfahren | 205 | ||
| Aufnahme | 205 | ||
| Einberufung | 208 | ||
| Tagungsverfahren | 211 | ||
| IV. Das Dekanskonzil | 216 | ||
| Siebentes Kapitel: Das Rektorat | 221 | ||
| I. Rechte und Pflichten | 221 | ||
| Rechte gegenüber dem Konzil | 223 | ||
| Rechte gegenüber den supposita | 225 | ||
| Haushalt und Honorar | 226 | ||
| II. Die Bedeutung des Rektorats in ihren Wandlungen | 227 | ||
| Bindungen an den Staat | 228 | ||
| Reformbestrebungen vor der Mitte des 16. Jahrhunderts | 229 | ||
| Bedeutungsverlust unter Albrecht V. | 232 | ||
| Die Rektoratsreform von 1585/86 | 234 | ||
| III. Die Zulassungsbedingungen | 236 | ||
| 1. Alter und Grad | 236 | ||
| Die Qualifikationsformel von 1472 | 237 | ||
| Bedingte Zulassung höherer Studenten (1486) | 239 | ||
| Die spätere Rechtslage | 242 | ||
| 2. Das Adelsrektorat | 245 | ||
| Das professorale Prorektorat | 248 | ||
| 3. Die Klerikatsforderung | 252 | ||
| Bemühungen um Abschaffung der Klerikatsforderung | 254 | ||
| 4. Eheliche Geburt und Weltgeistlichkeit | 256 | ||
| IV. Die Rektorwahl | 258 | ||
| 1. Die Amtsperiode | 258 | ||
| Einführung der Jahresperiode (1507–1515) | 259 | ||
| Kontinuationswahlen | 261 | ||
| 2. Der Fakultätenturnus | 262 | ||
| Milderung des Turnus (1486) | 265 | ||
| Der Turnus in der Praxis | 267 | ||
| 3. Die Wahlhandlung | 269 | ||
| Das Großkonzil als Wahlversammlung | 269 | ||
| Die Rektorwahl im reformierten Konzil | 272 | ||
| Wahltage | 273 | ||
| Die Wahlveranstaltung | 273 | ||
| Assumptio und publicatio | 275 | ||
| Achtes Kapitel: Ämter neben dem Rektorat | 277 | ||
| I. Das Vize- oder Prorektorat | 277 | ||
| II. Das Vize- oder Prokanzellariat | 280 | ||
| III. Superintendenz und Inspektur | 294 | ||
| Ausländische Vorgänge und Beispiele | 294 | ||
| Die einheimische Tradition | 296 | ||
| Die nähere Vorgeschichte | 298 | ||
| Das Amt unter Friedrich Staphylus | 299 | ||
| Die Inspektur Martin Eisengreins | 301 | ||
| Die „translatio inspectionis“ von 1585 | 303 | ||
| Die weitere Entwicklung | 305 | ||
| IV. Der Pedell | 307 | ||
| V. Notariat und Aktenwesen | 311 | ||
| Neuntes Kapitel: Die Kammer | 318 | ||
| I. Vorgeschichte und Herausbildung der Kammer | 318 | ||
| Die Organisation der älteren Ingolstädter Stiftungen | 318 | ||
| Die institutionelle Ausrüstung der Universität durch die Gründungsverfassung | 323 | ||
| Die Ausgliederung der Kammerorgane | 327 | ||
| 1. Die Trennung des Kämmereramts vom Rektorat | 328 | ||
| 2. Universitäts- und Kammerkonzil | 329 | ||
| 3. Die Aufgliederung der archa | 331 | ||
| II. Die Ämter der Kammer | 333 | ||
| 1. Die Kastner | 333 | ||
| 2. Der Kämmerer | 337 | ||
| 3. Hilfsbeamte: assessores, revisores, clavigeri, frumentarii | 342 | ||
| III. Das akademische Vermögensverwaltungsrecht in seinen Grenzen | 345 | ||
| Abrechnungspflicht | 346 | ||
| Ämterbesetzung | 348 | ||
| Die Drohung des Verwaltungsentzugs | 350 | ||
| Ausblick auf die Geschichte der Kammer bis 1679 | 352 | ||
| Zehntes Kapitel: Die Gerichtsbarkeit | 358 | ||
| I. Umfang und Grenzen der akademischen Gerichtsbarkeit | 358 | ||
| Die Ingolstädter Stiftungsbestimmungen | 359 | ||
| Weitere kirchliche Privilegien | 363 | ||
| Erste Konflikte mit dem bischöflichen Gericht | 365 | ||
| Jurisdictio testamentaria | 367 | ||
| Das Programm eines herzoglichen Evokationsrechtes | 368 | ||
| Die neue Rechtsposition der Universität | 369 | ||
| Der große Jurisdiktionsstreit der achtziger Jahre | 375 | ||
| Das Eichstätter Konkordat (1584) | 380 | ||
| Ausblick | 386 | ||
| II. Die Organisation der akademischen Gerichtsbarkeit | 388 | ||
| 1. Die Instanzen | 388 | ||
| Das Rektorgericht („consistorium“) | 389 | ||
| Das Konzil als Instanz | 392 | ||
| Gerichtsbarkeit der Fakultäten | 393 | ||
| 2. Das Verfahren | 394 | ||
| Ladung | 395 | ||
| Prozeß | 396 | ||
| Strafen | 398 | ||
| Vollstreckung | 400 | ||
| III. Die Zugehörigkeit zum universitären Rechtsverband: Aufnahme und Ausschluß | 401 | ||
| Intitulatio | 401 | ||
| Renuntiatio | 403 | ||
| Exclusio und relegatio | 405 | ||
| Elftes Kapitel: Universität und Staat | 407 | ||
| I. Grundzüge, Grenzen und rechtliche Grundlagen der staatlichen Universitätsregie | 407 | ||
| 1. Universitäre und staatliche Gesetzgebung | 411 | ||
| Staatliche und universitäre Legislation in der Ingolstädter Gründungsverfassung | 414 | ||
| Spätere Einschränkung des universitären Statutenrechts | 416 | ||
| Dekrete, Statuten, Reformationen | 418 | ||
| 2. Rechtsgrundlagen der staatlichen Universitätsverwaltung | 420 | ||
| Die rechtliche Fesselung der Universitätsorgane | 420 | ||
| Domänen staatlicher Alleinentscheidung | 422 | ||
| II. Die Organisation der staatlichen Universitätsregierung | 425 | ||
| Organe der staatlichen Universitätsregierung vor Leonhard Eck | 426 | ||
| Die Herausbildung des Eckschen Patronats (1515–1518) | 429 | ||
| Der Patronat Ecks in fertiger Gestalt | 433 | ||
| Illustration und Beurteilung des Patronats Leonhard Ecks | 436 | ||
| Von Leonhard Eck zu Simon Eck | 439 | ||
| Der kollektive Patronat | 442 | ||
| Quellenanhang | 449 | ||
| Anhang I : Die Statuten von 1472 | 449 | ||
| Anhang II: Dokumente zur Stiftungsurkunde (1472) | 464 | ||
| 1. Vorentwurf zur Stiftungsurkunde (HStA NKB 35, 25–26) | 464 | ||
| 2. Korrekturkonzept zur Stiftungsurkunde (HStA NKB 10, 60) | 466 | ||
| 3. Referat eines herzoglichen Schreibens vom Juni 1472 (StB Clm 215, 50) | 468 | ||
| 4. Die Wiener „privilegia ducalia“ als Textvorlage der Ingolstädter Stiftungsurkunde | 469 | ||
| Anhang III: Bemühungen der Universität Ingolstadt um Kopien der Wiener Universitätsprivilegien (Aktenbericht) | 470 | ||
| Anhang IV: Die Befragung von 1497 (Auszug) (HStA NKB 10, 130 ff.) | 472 | ||
| Anhang V: Die Nova Ordinatio (Auszug) (StB Clm 1619, 77’-89’) | 474 | ||
| Anhang VI: Der Einfluß Tübingens in den Statuten 1522 | 477 | ||
| Anhang VII: Relation der Visitationskommission 1555 (Auszug) (StA Obb GL 1477/3, 54 ff.) | 480 | ||
| Anhang VIII: Die artistische Senatsfraktion | 482 | ||
| Anhang IX: Ratsstubenstatut von 1522 (UA D III 4, 116 f.) | 492 | ||
| Anhang X: Forma et modus eligendi rectorem (StB Clm 1627, 96) | 493 | ||
| Anhang XI: Zur Geschichte des Prokanzellariats | 493 | ||
| 1. Liste der Prokanzler (1472–1619) | 493 | ||
| 2. Ungedruckte Quellen zur Geschichte des Prokanzellariats und des Eichstätter Kanonikats (Regesten): | 494 | ||
| Anhang XII: Statuten über Kanzlei und Notariat 1522 (UA D III 4, 102 ff.) | 499 | ||
| 1. Kanzleistatut (10.10.1522) | 499 | ||
| 2. Notariatsstatut (15.10.1522) | 500 | ||
| Anhang XIII: Statut über das Pedellamt (1522) (UA D III 4, 109 ff.) | 502 | ||
| Anhang XIV: Die Ingolstädter Kämmerer 1472–1660 | 505 | ||
| Verzeichnis der benützten Archivalien | 507 | ||
| Literaturverzeichnis | 509 | ||
| Register | 519 |