Der Bundesstaat und seine Unantastbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Harbich, J. (1965). Der Bundesstaat und seine Unantastbarkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40575-6
Harbich, Jürgen. Der Bundesstaat und seine Unantastbarkeit. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40575-6
Harbich, J (1965): Der Bundesstaat und seine Unantastbarkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40575-6
Format
Der Bundesstaat und seine Unantastbarkeit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 20
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erster Teil: Der Bundesstaat | 13 | ||
§ 1 Abgrenzung des Staates von der Gemeinde | 13 | ||
I. Bedeutung der Abgrenzung für den Bundesstaatsbegriff | 13 | ||
II. Entscheidendes Abgrenzungskriterium | 13 | ||
1. Nationale — lokale Zwecke | 14 | ||
2. Eigenes Heirschaftsrecht | 15 | ||
3. Ursprünglichkeit der Hoheitsgewalt | 15 | ||
III. Definition des Staates | 19 | ||
§ 2 Der juristische Bundesstaatsbegriff | 20 | ||
I. Einheitsstaat — Bundesstaat — Staatenbund | 20 | ||
II. Die bedeutendsten bisher in der Literatur vertretenen Bundesstaatstheorien | 21 | ||
1. „Teilbarkeit der Souveränität" | 21 | ||
2. Begriffliche Unmöglichkeit des Bundesstaates als eines Staatenstaates | 23 | ||
3. Bundesstaat als souveräner aus nicht-souveränen Staaten zusammengesetzter Staat | 25 | ||
4. Bundesstaat als Mehrheit von Zentralstaat und Gliedstaaten auf der Ebene der Gleichordnung | 28 | ||
5. Bundesstaat als komplex aufgebauter Staat | 31 | ||
a) Problem des Staatenstaates | 32 | ||
b) Unmöglichkeit des Staatenstaates | 32 | ||
c) Komplexer Aufbau als Merkmal des Bundesstaates | 35 | ||
III. Die Theorie des Bundesstaates in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und in der neueren Literatur | 37 | ||
1. Die Streitfragen | 37 | ||
2. Die Theorie des Bundesverfassungsgerichts | 37 | ||
a) Identität von Bund und Gesamtstaat | 37 | ||
b) Staatsqualität des Bundes und der Glieder | 39 | ||
c) Prinzipielle Überordnung des Bundes über die Glieder | 40 | ||
3. Der Bundesstaatsbegriif in der neueren Literatur | 41 | ||
IV. Die Theorie des dreigliedrigen Bundesstaatsbegriffs und ihre Vereinbarkeit mit dem Staatsbegriff der herrschenden Lehre | 45 | ||
1. Der Sprachgebrauch des Grundgesetzes als untaugliches Argument | 45 | ||
2. Das Argument der Bundestreue | 47 | ||
a) Die Bundestreue in der Sicht der herrschenden Meinung | 48 | ||
aa) Die Bundestreue als Rechtsverhältnis zwischen Bund und Ländern und zwischen den Ländern | 48 | ||
bb) Das „Gesamt"interesse | 49 | ||
b) Kritik — Konsequenz der Nicht-Identität von Bund und Gesamtstaat | 49 | ||
3. Die Staatlichkeit der Länder, des Bundes und des Gesamtstaates | 52 | ||
a) Die Staatlichkeit der Länder und des Bundes | 53 | ||
b) Die Staatlichkeit des Gesamtstaates | 64 | ||
4. Unwesentliche Elemente des Bundesstaatsbegriffs | 72 | ||
a) Föderatives Organ | 72 | ||
b) Mitwirkung der Glieder an der Verfassungsgebung | 73 | ||
5. Das grundsätzliche gegenseitige Verhältnis von Bund, Ländern und Gesamtstaat | 74 | ||
a) Gleichordnung von Bund und Ländern | 74 | ||
aa) Kompetenz-Kompetenz | 74 | ||
bb) „Bundesrecht bricht Landesrecht" | 75 | ||
cc) „Übergreifende" Verfassungsnormen | 79 | ||
b) Überordnung des Gesamtstaates über Bund und Länder | 83 | ||
6. Definition des juristischen Bundesstaatsbegriffs | 85 | ||
7. Exkurs: Die mißverstandene Dreigliedrigkeitstheorie | 85 | ||
Zweiter Teil: Die Unantastbarkeit des Bundesstaates Die Beschränkung der verfassungsändernden Gewalt zur Erhaltung des bundesstaatlichen Aufbaus der Bundesrepublik Deutschland | 89 | ||
§ 3 Die rechtliche Verbindlichkeit und Unabänderlichkeit des Art. 79 Abs. 3 GG | 89 | ||
I. Die Verbindlichkeit des Art. 79 Abs. 3 GG | 90 | ||
1. Problem der Selbstbindung? | 90 | ||
2. Bindung der pouvoirs constitués durch den pouvoir constituant | 92 | ||
3. Keine rechtliche Bindung des pouvoir constituant | 96 | ||
4. Bindung künftiger Generationen? | 99 | ||
5. Art. 79 Abs. 3 GG als klarstellende Norm | 100 | ||
II. Die Unabänderlichkeit des Art. 79 Abs. 3 GG | 104 | ||
III. Art. 79 Abs. 3 GG als Ausfluß der demokratischen Idee | 105 | ||
§ 4 Die unantastbaren Elemente der bundesstaatlichen Verfassungsordnung | 106 | ||
I. Prozessuale Vorfrage: Die Justiziabilität der Verfassungsänderung | 108 | ||
II. Die Unantastbarkeiten im einzelnen | 118 | ||
1. Die Erhaltung der Länder als Staaten — Die Entscheidung für den politischen Bundesstaat | 119 | ||
2. Das unentziehbare Mitwirkungsrecht der Länder bei der Bundesgesetzgebung | 130 | ||
a) Struktur des föderativen Organs | 131 | ||
b) Intensität des föderativen Einflusses im Bunde | 134 | ||
3. Die bundesstaatliche Homogenität | 136 | ||
4. Die Gliederung in Länder | 140 | ||
a) Begrenzte Zulässigkeit bundesfreier und bundesunmittelbarer Gebiete | 141 | ||
b) Keine Garantie der Existenz jedes einzelnen Landes | 145 | ||
c) Grenzen der Umgliederung | 149 | ||
Literaturverzeichnis | 158 |