Der Beitrag des städtischen informellen Sektors zur sozialökonomischen Entwicklung Indonesiens

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Beitrag des städtischen informellen Sektors zur sozialökonomischen Entwicklung Indonesiens
Dargestellt am Beispiel der Stadt Bandung
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 45
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
A. Einführung | 1 | ||
1. Problemstellung | 1 | ||
2. Linienführung der Arbeit | 2 | ||
3. Methodisches Vorgehen | 3 | ||
4. Materialgrundlage | 6 | ||
B. Theoretischer Teil | 7 | ||
1. Begriffsdefinition | 7 | ||
1.1 Einführende Bemerkungen | 7 | ||
1.2 Definitionsmerkmale | 9 | ||
1.3 Abgrenzung zu anderen Begriffen | 19 | ||
1.4 Zieladäquate Kennzeichnung | 25 | ||
1.5 Größenschätzungen des informellen Sektors | 25 | ||
2. Sachstandsbericht der Forschung | 30 | ||
2.1 Überblick | 30 | ||
2.2 Untersuchungsergebnisse verschiedener Organisationen | 33 | ||
2.2.1 Arbeiten der ILO | 33 | ||
2.2.2 Studien der Weltbank und der Regionalbanken | 35 | ||
2.2.3 Forschungsaktivitäten von Nichtregierungsorganisationen | 37 | ||
2.2.4 Studien des UNCRD | 41 | ||
2.3 Interpretation des derzeitigen Forschungsstandes | 43 | ||
2.3.1 Schwerpunkte bisheriger und zukünftiger Forschung | 43 | ||
2.3.1.1 Rückschlüsse aus dem vorhandenen Material | 43 | ||
2.3.1.2 Aktionsprogramm für problemorientierte Forschung | 44 | ||
2.3.2 Forschungsergebnisse versus Ergebnisse aus Förderprojekten | 45 | ||
3. Die zur Erstellung eines Referenzrahmens relevanten ökonomischen Bereiche des informellen Sektors | 47 | ||
3.1 Ordnungs- und ablaufspolitische Rahmenbedingungen | 47 | ||
3.2 Institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen | 49 | ||
3.3 Interdependenzen zwischen informellem und formellem Sektor | 51 | ||
3.3.1 Ein Modell städtischer Einkommensbildung | 51 | ||
3.3.2 Marktbeziehungen zwischen informellem und formellem Sektor | 52 | ||
3.3.2.1 Produktmarkt | 53 | ||
3.3.2.2 Beschaffungsmarkt | 55 | ||
3.4 Makroökonomische Effekte | 57 | ||
3.5 Mikroökonomische Effekte | 58 | ||
3.6 Referenzrahmen für empirische Untersuchungen | 60 | ||
4. Zusammenfassung | 62 | ||
C. Empirischer Teil | 64 | ||
1. Die makroökonomischen Rahmenbedingungen in Indonesien | 64 | ||
1.1 Staatshaushalt | 64 | ||
1.2 Wirtschaftswachstum | 66 | ||
1.3 Außenwirtschaft | 67 | ||
1.4 Monetäre und kreditpolitische Situation | 68 | ||
1.5 Industriepolitik | 70 | ||
1.6 Marktformen und Marktverfassung | 72 | ||
1.7 Sektoral- und Regionalpolitik | 73 | ||
1.8 Bildungspolitik | 75 | ||
2. Die Rahmenbedingungen in der Stadt Bandung | 77 | ||
2.1 Allgemeine Strukturdaten | 77 | ||
2.2 Das „Bandung Urban Development Project“ | 82 | ||
2.2.1 Darstellung | 82 | ||
2.2.2 Bewertung | 83 | ||
2.3 Die administrative Struktur der Kommunalbehörden | 84 | ||
2.3.1 Darstellung | 84 | ||
2.3.2 Bewertung | 86 | ||
2.4 Die in Bandung vorkommenden Genossenschaften | 90 | ||
2.5 Charakteristika des informellen Sektors in Bandung | 93 | ||
3. Die Konzeption der Befragung | 95 | ||
3.1 Einführende Bemerkungen | 95 | ||
3.2 Darstellung des Fragebogens | 99 | ||
3.3 Auswahlkriterien | 101 | ||
3.4 Auswertungskriterien | 102 | ||
4. Analyse der Umfrageergebnisse | 103 | ||
4.1 Die soziale Situation des Betriebsleiters | 103 | ||
4.1.1 Familienbezogene Angaben | 103 | ||
4.1.2 Fragen zur Migration | 105 | ||
4.1.3 Ausbildung | 107 | ||
4.2 Ökonomische Charakteristik der Betriebe | 112 | ||
4.2.1 Besitz- und Eigentumsverhältnisse | 112 | ||
4.2.2 Mitarbeiterstruktur | 117 | ||
4.2.3 Kapital und Finanzen | 123 | ||
4.2.4 Der Produktionsprozeß | 129 | ||
4.2.5 Vermarktung | 131 | ||
4.3 Verbindung zum formellen Sektor | 135 | ||
4.3.1 Beschäftigungsmöglichkeiten im formellen Sektor | 135 | ||
4.3.2 Beschaffung und Verwendung der Einsatzgüter sowie Absatzkanäle | 138 | ||
4.3.3 Der Vergleich mit anderen Betrieben | 141 | ||
4.3.4 Externe Einflüsse auf den Betrieb | 143 | ||
5. Zusammenfassung | 147 | ||
D. Analyse und Bewertung der Trägerstrukturen und ihrer Programme zur Förderung von Kleinunternehmen im informellen Sektor Indonesiens | 150 | ||
1. Regierungsinstitutionen und halbstaatliche Organisationen | 150 | ||
1.1 Das Industrieministerium | 150 | ||
1.1.1 Darstellung | 150 | ||
1.1.2 Bewertung | 153 | ||
1.2 Das Arbeitsministerium | 164 | ||
1.2.1 Darstellung | 164 | ||
1.2.2 Bewertung | 169 | ||
1.3 Das Genossenschaftsministerium und die Genossenschaften | 172 | ||
1.3.1 Darstellung | 172 | ||
1.3.2 Bewertung | 175 | ||
1.4 Die Industrie- und Handelskammern | 176 | ||
1.4.1 Darstellung | 176 | ||
1.4.2 Bewertung | 178 | ||
2. Institutionen und Programme zur Vergabe von Kleinkrediten | 180 | ||
2.1 Die Nationalbank mit den KIK, KMKP Programmen | 181 | ||
2.1.1 Darstellung des Programms | 181 | ||
2.1.2 Bewertung | 185 | ||
2.2 Andere Organisationen der Kreditvergabe | 186 | ||
2.2.1 Darstellung | 186 | ||
2.2.2 Bewertung | 188 | ||
3. Nichtstaatliche Träger | 190 | ||
4. Exkurs: Die Besonderheiten des „Pribumi-Unternehmertums“ | 194 | ||
4.1 Das Grundproblem mangelnden Unternehmergeistes | 194 | ||
4.2 Handlungsrechte | 196 | ||
4.3 Kompetenzniveau | 197 | ||
4.4 Gefahr der Überforderung der Unternehmer | 199 | ||
5. Zusammenfassung | 201 | ||
E. Konsequenzen und Ergebnisse | 204 | ||
1. Rekurs auf den Stand der Forschung | 204 | ||
2. Empfehlungen für wirtschaftspolitische Entscheidungsträger | 206 | ||
2.1 Ansätze auf nationaler Ebene | 206 | ||
2.2 Ansätze für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik Deutschland | 208 | ||
Anhänge | 211 | ||
Anhang I: Stadtplan von Bandung | 213 | ||
Anhang II: Fragebögen | 214 | ||
1. Originalversion | 214 | ||
2. Deutsche Version | 227 | ||
Anhang III: Tabellen und Abbildungen | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 285 | ||
I. Monographien und Aufsätze | 285 | ||
II. Dokumente indonesischer Institutionen und Sonstiges | 293 |