Das Universalitätsprinzip und die Mitgliedschaft in internationalen universalen Verträgen und Organisationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Czerwinski, G. (1974). Das Universalitätsprinzip und die Mitgliedschaft in internationalen universalen Verträgen und Organisationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43116-8
Czerwinski, Günter. Das Universalitätsprinzip und die Mitgliedschaft in internationalen universalen Verträgen und Organisationen. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43116-8
Czerwinski, G (1974): Das Universalitätsprinzip und die Mitgliedschaft in internationalen universalen Verträgen und Organisationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43116-8
Format
Das Universalitätsprinzip und die Mitgliedschaft in internationalen universalen Verträgen und Organisationen
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 34
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
1 Das Problem und die Grundlagen zu seiner Lösung | 15 | ||
1.1 Die Ausgangslage | 15 | ||
1.1.1 Überblick über die tatsächliche Lage | 15 | ||
1.1.2 Völkerrechtliche Fragestellung und Aufbauschema | 15 | ||
1.1.3 Geschichtliche Entwicklung des Problems | 16 | ||
1.1.4 Verschiedene Gruppen von Nichtmitgliedern | 18 | ||
1.1.4.1 China: Frage der Vertretungsberechtigung | 18 | ||
1.1.4.2 Schweiz: Freiwillige Nichtmitgliedschaft | 19 | ||
1.1.4.3 Die Klein- und Mikrostaaten | 20 | ||
1.1.4.4 Die geteilten Staaten | 20 | ||
1.1.4.4.1 Gelungene Beteiligung | 21 | ||
1.1.4.4.2 Mißlungene Teilnahmeversuche | 23 | ||
1.2 Die politischen Gründe der Teilnahmebehinderung und deren Mittel | 27 | ||
1.2.1 Teilnahmeklauseln und Aufnahmepraxis | 27 | ||
1.2.2 Nichterfüllung der Depositarpflichten | 30 | ||
1.2.3 Ablehnung vertraglicher Beziehungen | 30 | ||
1.2.4 Ergebnis | 30 | ||
1.3 Bewertungsgrundlage (universales Völkerrecht) | 31 | ||
1.3.1 Ablehnung eines universalen Völkerrechts | 32 | ||
1.3.2 Notwendigkeit universalen Völkerrechts | 33 | ||
1.3.3 Universelles Völkerrecht und Außenpolitik | 34 | ||
1.4 Definitionen | 35 | ||
1.4.1 Definition des allgemeinen multilateralen Vertrags | 35 | ||
1.4.2 Abgrenzung zu nicht-staatlichen internationalen Organisationen | 37 | ||
1.4.3 Die Bedeutung des Begriffs „Teilnahme“ | 37 | ||
1.5 Relativität des Ergebnisses der Untersuchung | 38 | ||
2 Mögliche Rechtsgrundlagen für ein allgemeines Teilnahmerecht | 40 | ||
2.1 Das Prinzip der Universalität | 41 | ||
2.1.1 Abgrenzung zur Universalität des Völkerrechts | 41 | ||
2.1.2 Definition des Universalitätsbegriffs | 41 | ||
2.1.3 Rechtscharakter des Universalitätsprinzips | 43 | ||
2.1.3.1 Universalität als politischer Leitgedanke | 43 | ||
2.1.3.2 Gründe gegen eine quantitative Universalität | 44 | ||
2.1.3.3 Universalität als Rechtsprinzip | 46 | ||
2.1.3.3.1 Begründung aus verschiedenen Aspekten (ausgenommen Prinzipien des Völkerrechts) | 46 | ||
2.1.3.3.2 Begründung aus den Völkerrechtsprinzipien | 47 | ||
2.1.3.3.3 Ergebnis | 48 | ||
2.2 Die Prinzipien des Völkerrechts | 49 | ||
2.2.1 Die Existenz von Völkerrechtsprinzipien | 49 | ||
2.2.2 Die Frage der rechtlichen Verbindlichkeit dieser Prinzipien | 52 | ||
2.2.3 Bestätigung des rechtsverbindlichen Charakters | 54 | ||
2.2.4 Ergebnis | 55 | ||
2.3 Das Prinzip der souveränen Gleichheit | 56 | ||
2.3.1 Das Prinzip der Souveränität | 56 | ||
2.3.1.1 Seine Bedeutung nach der UN-Charta | 57 | ||
2.3.1.2 Inhaltsbestimmung durch die Völkerrechtswissenschaft | 58 | ||
2.3.1.3 Souveränitätsprinzip und Teilnahmerecht | 58 | ||
2.3.2 Der Grundsatz der Gleichheit | 59 | ||
2.3.2.1 Gleichheit vor dem Recht | 59 | ||
2.3.2.2 Begriffsklärung im internationalen Rahmen | 60 | ||
2.3.2.3 „Gleichheit der Rechte“ | 62 | ||
2.3.2.3.1 Wechselbeziehung zwischen realer und rechtlicher Gleichheit | 62 | ||
2.3.2.3.2 Der Grundgedanke der Staatengleichheit | 63 | ||
2.3.2.3.3 Gleichheit der Staaten und Anerkennung | 63 | ||
2.3.2.4 Gleichheitsgrundsatz und allgemeine Teilnahme | 64 | ||
2.3.2.5 Einwände gegen ein Teilnahmerecht | 66 | ||
2.3.2.6 Gleichberechtigungsprinzip und faktische Gleichheit | 67 | ||
2.4 Das Prinzip der internationalen Zusammenarbeit | 67 | ||
2.4.1 Zusammenarbeit nach der UN-Charta | 68 | ||
2.4.2 Inhalt und Umfang der Zusammenarbeit | 70 | ||
2.4.3 Internationale Zusammenarbeit und Teilnahmerecht | 71 | ||
2.4.3.1 Argumente für eine universale Zusammenarbeit | 71 | ||
2.4.3.2 Notwendigkeit der universalen Zusammenarbeit | 72 | ||
2.4.3.3 Ergebnis | 73 | ||
2.5 Das Selbstbestimmungsprinzip | 73 | ||
2.5.1 Sein Verhältnis zu anderen Rechten | 74 | ||
2.5.2 Der Inhalt der Selbstbestimmung | 75 | ||
2.5.3 Rechtscharakter dieses Prinzips | 77 | ||
2.5.4 Selbstbestimmung und allgemeine multilaterale Verträge | 79 | ||
2.5.5 Ergebnis | 79 | ||
2.6 Das Element des allgemeinen Interesses | 79 | ||
2.6.1 Allgemeines Interesse und allgemeine Teilnahme | 79 | ||
2.6.2 Ergebnis | 81 | ||
2.7 Das Prinzip der friedlichen Koexistenz | 81 | ||
2.7.1 Inhalt des völkerrechtlichen Koexistenzbegriffs | 81 | ||
2.7.2 Koexistenzprinzip und Teilnahmerecht | 83 | ||
2.8 Die allgemeinen multilateralen Verträge und die Kodifizierung des Völkerrechts | 84 | ||
2.8.1 „Kodifikation und Weiterentwicklung“ des Völkerrechts | 84 | ||
2.8.2 Organe der völkerrechtlichen Kodifikation | 85 | ||
2.8.3 Sinn und Zweck der Kodifizierung | 87 | ||
2.8.3.1 Das Verhältnis von „Code“ und Völkergewohnheitsrecht | 87 | ||
2.8.3.2 Vor- und Nachteile einer Kodifikation | 89 | ||
2.8.4 Kodifikation und Teilnahmerecht | 90 | ||
2.8.4.1 Gründe für die Annahme eines Teilnahmerechts | 90 | ||
2.8.4.2 Die Thesen Schirmers zugunsten eines Teilnahmerechts | 91 | ||
2.8.5 Ergebnis | 93 | ||
2.9 Das Universalitätsprinzip und die Gleichberechtigung der Staaten | 93 | ||
2.10 Zusammenfassung | 95 | ||
3 Einwände gegen ein allgemeines Teilnahmerecht | 96 | ||
3.1 Das Problem der Anerkennung | 96 | ||
3.1.1 Anerkennung als politisches und rechtliches Problem | 97 | ||
3.1.2 Das Institut der Anerkennung im Völkerrechtssystem | 97 | ||
3.1.3 Definition des Anerkennungsbegriffs | 98 | ||
3.1.3.1 Überblick über die verschiedenen Theorien | 98 | ||
3.1.3.2 Konstitutive Theorie | 99 | ||
3.1.3.3 Konstitutiv-deklaratorische Theorie | 100 | ||
3.1.3.4 Deklaratorisch-konstitutive Theorie | 100 | ||
3.1.3.5 Deklaratorische Theorie | 101 | ||
3.1.3.6 Bewertung der Theorien | 101 | ||
3.1.3.6.1 Berücksichtigung der Anerkennungspraxis | 102 | ||
3.1.3.6.2 Anerkennung und Völkerrechtssubjektivität | 102 | ||
3.1.3.6.3 Anerkennung und völkerrechtliche Beziehungen | 103 | ||
3.1.3.6.4 Definitions-Ergebnis | 104 | ||
3.1.4 Anerkennung als Teilnahmevoraussetzung | 105 | ||
3.1.4.1 Nichtzulassung und deklaratorische Anerkennung | 105 | ||
3.1.4.2 Nichtanerkennungspraxis und Politik | 106 | ||
3.1.5 Stillschweigende Anerkennung durch Teilnahme | 107 | ||
3.1.5.1 Kollektivierung des Anerkennungsrechts | 107 | ||
3.1.5.2 Kriterien zur Beantwortung der Frage | 108 | ||
3.1.5.3 Wertung der verschiedenen Kriterien. Ergebnis | 110 | ||
3.1.5.4 Teilnahme und Vertragsbeziehungen | 112 | ||
3.1.6 Ergebnis | 113 | ||
3.2 Allgemeine Teilnahme und der Grundsatz der Vertragsfreiheit | 114 | ||
3.2.1 Definition dieses Prinzips | 114 | ||
3.2.2 Die Gründe zugunsten der absoluten Vertragsfreiheit | 115 | ||
3.2.3 Widerspruch zwischen Vertragsfreiheit und Völkerrechtsprinzipien und dessen Auflösung | 117 | ||
3.2.4 Konsequenzen | 119 | ||
3.2.5 Ergebnis | 120 | ||
3.3 Die Bedeutung der Teilnahmeklauseln | 120 | ||
3.3.1 Die Klausel der offenen Verträge | 121 | ||
3.3.1.1 All-Staaten-Klausel und Teilnahmerecht | 121 | ||
3.3.1.2 Die Abänderbarkeit dieser Klausel | 121 | ||
3.3.2 Multilaterale Verträge ohne Beitrittsklausel | 122 | ||
3.3.2.1 Gründe gegen ein Teilnahmerecht | 122 | ||
3.3.2.2 Teilnahmerecht trotz fehlender Klausel | 123 | ||
3.3.3 Beschränkt-offene Verträge | 124 | ||
3.3.3.1 Internationale Organisationen | 125 | ||
3.3.3.2 Multilaterale Konventionen und die Wiener Formel | 127 | ||
3.3.3.2.1 Gründe für deren Beibehaltung | 128 | ||
3.3.3.2.2 Gegengründe | 130 | ||
3.3.3.3 Allgemeine Staatenkonferenzen und beschränkte Teilnahme | 132 | ||
3.3.3.4 Ergebnis | 133 | ||
4 Fragen der Verwirklichung des Teilnahmerechts und Schluß | 135 | ||
4.1 Die Funktion des Depositars | 135 | ||
4.2 Der Beobachter | 137 | ||
4.3 Schluß | 140 | ||
Literaturverzeichnis | 143 |