Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen nach dem AGB-Gesetz und die Rechtsgeschäftslehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen nach dem AGB-Gesetz und die Rechtsgeschäftslehre
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 82
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
| A. Die vertragliche Vereinbarung Allgemeiner Geschäftsbedingungen – Einleitung und Fragestellung | 9 | ||
| B. Die Willenserklärung des Kunden | 13 | ||
| I. Der äußere Tatbestand der Willenserklärung | 13 | ||
| II. Der innere Tatbestand der Willenserklärung | 19 | ||
| 1. Vertrauenshaftung bei fehlendem Erklärungsbewußtsein | 20 | ||
| a) Keine Willenserklärung | 22 | ||
| b) Vertrauenshaftung | 28 | ||
| aa) Der Vertrauenstatbestand | 29 | ||
| bb) Schutzwürdigkeit des Verwenders | 30 | ||
| cc) Zurechnungsfähigkeit und Zurechnungsmaßstab beim Kunden | 31 | ||
| dd) Umfang der Haftung | 32 | ||
| 2. Irrtumsanfechtung bei Mangel im Geschäftswillen | 36 | ||
| a) Die Anfechtung der Einbeziehungserklärung | 38 | ||
| b) Schadensersatz nach § 122 BGB | 44 | ||
| c) Kündigungsrecht des Verwenders bei Dauerverträgen | 47 | ||
| 3. Geltung der Willenserklärung bei Unkenntnis vom Inhalt der AGB | 49 | ||
| a) Wirksamkeit der Willenserklärung | 49 | ||
| b) Die Obliegenheit des § 2 Abs. 1 Nr. 2 AGB-Gesetz | 53 | ||
| III. Keine Geltung von AGB kraft „sozialtypischen Verhaltens“ | 55 | ||
| 1. Die Lehre vom sozialtypischen Verhalten | 56 | ||
| 2. Lösung mit Mitteln der Rechtsgeschäftslehre | 58 | ||
| IV. Der Sonderfall des § 151 BGB | 64 | ||
| V. Die kaufmännische Einverständniserklärung | 66 | ||
| 1. Vertragliche Einbeziehung auch unter Kaufleuten | 66 | ||
| a) Die Bedeutung von Branchenüblichkeit und Verkehrssitte; die Verwendung von AGB als Handelsbrauch | 68 | ||
| b) Der Einfluß einer laufenden Geschäftsbeziehung | 72 | ||
| c) Einbeziehung durch kaufmännisches Bestätigungsschreiben | 73 | ||
| 2. Grundlagen der Nichtgeltung des § 2 AGB-Gesetz gegenüber Kaufleuten | 74 | ||
| a) Die grundsätzliche Geltung des AGB-Gesetzes für Kaufleute | 74 | ||
| b) Die rechtstheoretische Begründung der Ausnahmeregelung | 76 | ||
| C. Die Willenserklärung des Verwenders | 81 | ||
| I. Die rechtsdogmatische Einordnung der Erfordernisse des § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 AGB-Gesetz | 81 | ||
| 1. Das Hinweis- bzw. Aushangerfordernis des § 2 Abs. 1 Nr. 1 AGB-Gesetz als Obliegenheit? | 81 | ||
| a) Keine teleologische Nötigungsbeziehung; die Interessenlage | 82 | ||
| b) Keine Gläubiger-Schuldner-Beziehung minderer Intensität | 84 | ||
| 2. Der Lastbegriff | 85 | ||
| 3. Das Verschaffen der Möglichkeit, in zumutbarer Weise vom Inhalt der AGB Kenntnis zu nehmen, als Obliegenheit | 86 | ||
| II. Der ausdrückliche Hinweis | 88 | ||
| 1. Keine Formvorschrift | 88 | ||
| 2. Inhaltliche Bestimmung des Begriffes „ausdrücklich“ in § 2 Abs. 1 Nr. 1, 1. Alt. AGB-Gesetz | 90 | ||
| 3. Das Ausdrücklichkeitserfordernis als Modifikation der §§ 133, 157 BGB | 94 | ||
| 4. Der maßgebliche Zeitpunkt | 95 | ||
| III. Hinweis durch deutlich sichtbaren Aushang | 97 | ||
| D. Rahmenverträge | 99 | ||
| I. Die Rechtsnatur der Rahmenvereinbarung | 100 | ||
| 1. Der Normenvertrag | 100 | ||
| 2. Rahmenvereinbarung und Geschäftsbeziehungsvertrag | 101 | ||
| II. Die Wirkung der Rahmenvereinbarung | 103 | ||
| E. Zusammenfassung | 106 | ||
| Literaturverzeichnis | 109 |