Das Reziprozitätselement im Zustandekommen völkerrechtlicher Verträge
BOOK
Cite BOOK
Style
Simma, B. (1972). Das Reziprozitätselement im Zustandekommen völkerrechtlicher Verträge. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42751-2
Simma, Bruno. Das Reziprozitätselement im Zustandekommen völkerrechtlicher Verträge. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42751-2
Simma, B (1972): Das Reziprozitätselement im Zustandekommen völkerrechtlicher Verträge, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42751-2
Format
Das Reziprozitätselement im Zustandekommen völkerrechtlicher Verträge
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 23
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einführung | 15 | ||
A. Ziele der Untersuchung | 15 | ||
I. Ein Beitrag zu einer Theorie der Gegenseitigkeit im Völkerrecht | 15 | ||
1. Gegenseitigkeit als sozialpsychologische Grundlage des Rechts | 15 | ||
2. Gegenseitigkeit als Leitprinzip in primitiven Gesellschaften | 17 | ||
3. Gegenseitigkeit in der rechtlichen Ordnung der internationalen Beziehungen | 19 | ||
II. Ein Beitrag zur Theorie des völkerrechtlichen Vertrages | 24 | ||
1. Der völkerrechtliche Vertrag in der gegenwärtigen Staatengesellschaft | 24 | ||
2. Das Recht der Verträge – die Wiener Konvention vom 23. Mai 1969 | 28 | ||
B. Arbeitstechnische Vorbemerkungen | 34 | ||
I. Zum verwendeten Vertragsbegriff | 34 | ||
II. Zur Methode der Untersuchung | 38 | ||
Hauptteil | 43 | ||
A. Klärung des Begriffs der Gegenseitigkeit | 43 | ||
I. Vorbemerkung | 43 | ||
II. Bisherige Definitionsversuche | 43 | ||
III. Eigener Versuch | 46 | ||
1. Der Grundsatz | 46 | ||
2. Differenzierungen | 47 | ||
B. Die Gegenseitigkeit in der Geltung völkerrechtlicher Verträge (formalstrukturelle Aspekte) | 50 | ||
I. Allgemeines | 50 | ||
1. Das Prinzip | 50 | ||
2. Reziprozität und Korrelativität von vertraglichen Rechten und Pflichten | 51 | ||
3. Reziprozität und Relativität vertraglicher Rechte und Pflichten | 54 | ||
II. Konkrete Ausformungen | 55 | ||
1. In Zustandekommen und Beendigung der Verträge | 55 | ||
2. In der einseitigen Unabänderbarkeit der Verträge | 56 | ||
3. In der Auslegung der Verträge | 57 | ||
4. In der Wirkung von Vorbehalten | 58 | ||
5. In dem Recht auf Beendigung und Suspendierung der Erfüllung von Verträgen als Reaktion auf ihre Verletzung | 64 | ||
C. Die Gegenseitigkeit in Inhalt und Zustandekommen völkerrechtlicher Verträge | 67 | ||
I. Gegenseitigkeit im Inhalt völkerrechtlicher Verträge (materielle Aspekte) | 67 | ||
1. Das Prinzip | 67 | ||
2. Inhaltliche Gegenseitigkeit: völkerrechtliches Gebot oder politische Forderung? | 68 | ||
II. Die Erwartung inhaltlicher Gegenseitigkeit als Motivation zum Vertragsabschluß und ihre Verwirklichung | 73 | ||
1. Allgemeines | 73 | ||
a) Das Prinzip | 73 | ||
b) Zum Begriff des „staatlichen Interesses“ | 75 | ||
c) Eine Abgrenzung: Reziprozitätsverhältnisse als Vorstufe oder Alternative zu völkerrechtlichen Verträgen | 77 | ||
2. Verträge, die die gegenseitigen Beziehungen der Parteien regeln | 80 | ||
a) Die Interessenlagen bei Vertragsabschluß | 80 | ||
aa) Identische und komplementäre Interessen | 80 | ||
bb) Gemeinsame und entgegengesetzte Interessen | 82 | ||
b) Rechtsgeschäfte und Vereinbarungen, bilaterale und multilaterale Verträge | 84 | ||
aa) Die gleichbleibende Wirkung der Gegenseitigkeitserwartung | 84 | ||
bb) Ein Beispiel von besonderer Eindringlichkeit: das vertragliche Kriegsvölkerrecht | 89 | ||
cc) Die Lehre vom „Kollektivinteresse“ hinter multilateralen Verträgen | 97 | ||
c) Die Fortwirkung der Reziprozitätsmotivationen in geltenden Verträgen | 100 | ||
aa) Das Prinzip | 100 | ||
bb) Das Beispiel kriegsvölkerrechtlicher Verträge | 104 | ||
d) Stufen und Mittel der Verwirklichung inhaltlicher Gegenseitigkeit und ihre Implikationen für die Effektivität vertraglicher Normen | 114 | ||
aa) Identität und Äquivalenz – formelle und reelle Gegenseitigkeit | 114 | ||
bb) Der Anknüpfungspunkt der Gegenseitigkeitserwartung | 119 | ||
cc) Die Problematik der Realisierung vertragsinhaltlicher Äquivalenz | 123 | ||
dd) Reelle Gegenseitigkeit durch Auslegung? | 129 | ||
ee) Völkerrechtspolitische Implikationen der Realisierung inhaltlicher Gegenseitigkeit | 130 | ||
e) Außervertragliche Bedingungen des Interesses an Gegenseitigkeit | 134 | ||
aa) Grundsätzliches | 134 | ||
bb) Symmetrie der Normen – Asymmetrie der Anwendungssituation | 134 | ||
cc) Symmetrie der Normen – Asymmetrie der Kräfte | 137 | ||
f) Der Verlauf der Reziprozitätsbeziehungen in der Struktur der Verträge | 148 | ||
aa) Praktische Bedeutung | 148 | ||
bb) Das Band zwischen Leistung und Gegenleistung | 149 | ||
cc) Bilaterale Beziehungen und Erfüllung inter omnes bei Kollektivverträgen | 152 | ||
3. Verträge, deren Erfüllung nicht im Verhältnis ihrer Parteien untereinander realisiert wird | 161 | ||
a) Die Problemstellung | 161 | ||
aa) Entwicklungsgeschichtlicher Überblick | 161 | ||
bb) Die Verträge mit humanitären Zielsetzungen | 167 | ||
b) Die systematische Erfassung des Problems durch die moderne Völkerrechtswissenschaft | 176 | ||
aa) Die herrschende Lehre: Die Theorie der „absoluten“ oder „objektiven“ Vertragspflichten | 176 | ||
bb) Die „Gegenseitigkeitstheorie“ | 182 | ||
c) Eigene Stellungnahme unter normativen und funktionalvölkerrechtssoziologischen Gesichtspunkten | 188 | ||
aa) Standort im Theorienstreit | 188 | ||
bb) Interessenlage und Reziprozitätselemente in Zustandekommen und Geltung der Abkommen mit innerstaatlicher Zielrichtung der Erfüllung | 194 | ||
cc) Sonderfälle: Abkommen mit innerstaatlicher „Zielrichtung“, deren Erfüllung eine mittelbare staatliche Interaktion nach sich zieht | 212 | ||
III. Die Vervollständigung des Bildes: Gegenseitigkeit „um“ völkerrechtliche Verträge | 220 | ||
1. Einführende Bemerkungen | 220 | ||
2. Die möglichen Formen vertragsexterner Gegenseitigkeit | 223 | ||
a) Zwischenabhängige Verträge | 223 | ||
aa) Der Begriff | 223 | ||
bb) Beispiele aus der Staatenpraxis | 224 | ||
cc) Rechtliche Konsequenzen | 234 | ||
b) Gegenleistungen ohne völkerrechtliche Fixierung | 238 | ||
aa) Grundsätzliches | 238 | ||
bb) Beispiele aus der Staatenpraxis | 239 | ||
c) Vertragsexterne Gegenleistungen ohne normativen Charakter und weiteres Schicksal von völkerrechtlichen Verträgen | 252 | ||
aa) Grundsätzliche Bemerkungen | 252 | ||
bb) Die Staatenpraxis – Beobachtungen zur Pathologie „diktierter“ Verträge | 254 | ||
D. Die Einschätzung des Reziprozitätselements in funktional-soziologischen Typologien | 273 | ||
I. Einführende Bemerkungen | 273 | ||
II. Die einzelnen Typisierungsversuche | 274 | ||
1. Schwarzenbergers „Recht der Macht“, „Recht der Gegenseitigkeit“ und „Recht der Koordination“ | 274 | ||
2. Friedmanns „Völkerrecht der Koexistenz“ und „Völkerrecht der Zusammenarbeit“ | 278 | ||
3. Hoffmanns „Recht des politischen Rahmens“, „Recht der Gegenseitigkeit“ und „Recht der Gemeinschaft“ | 281 | ||
4. Virally: Reziprozität und Solidarität als Entwicklungsprinzipien des Völkerrechts | 283 | ||
5. Weitere Typologien | 284 | ||
III. Kritik dieser Versuche | 288 | ||
1. Das soziale Substrat der Völkerrechtsordnung: Gesellschaft oder Gemeinschaft? | 289 | ||
2. Reziprozität und „politisches Völkerrecht“ („Recht der Macht“) | 292 | ||
3. Reziprozität contra Kooperation und Solidarität? | 296 | ||
Abschließende Bemerkungen | 308 | ||
Summary | 311 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 316 | ||
Sachregister | 344 |