Autorität und internationale Ordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Autorität und internationale Ordnung
Aufsätze zum Völkerrecht
Editors: Schreuer, Christoph
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Wolfram Karl: Vertragsauslegung – Vertragsänderung | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Zur Vertragsauslegung im allgemeinenr | 10 | ||
III. Auslegung: Änderung unter dem Aspekt des Vertragsinhaltsr | 15 | ||
A. Vorbemerkung. Der Wortlaut als Unterschteidungskriterium? r | 15 | ||
B. Vertragsänderung als Folge des Erkenntnisvorgangs | 17 | ||
C. Vertragsänderung durch ergänzende und korrigierende Auslegung | 18 | ||
1. Lücke und Lückenfüllung | 19 | ||
2. Kompetenz zur Lückenfüllungr | 21 | ||
3. Lückenfüllung als versteckte Vertragsänderungr | 23 | ||
D. Vertragsänderung durch (förmliche) authentische Auslegung | 23 | ||
E. Vertragsänderung durch die „spätere Praxis“ | 24 | ||
IV. Auslegung: Änderung unter dem Aspekt der Fortwirkung | 26 | ||
A. Vorbemerkung. Der Begriff der Autorität | 26 | ||
B. Die Autorität einzelner Auslegungsakte | 27 | ||
C. Die Autorität der „späteren Praxis“r | 30 | ||
V. Schlußr | 34 | ||
Herbert Miehsler: Zur Autorität von Beschlüssen internationaler Institutionen | 35 | ||
I. Das Bedürfnis nach erweiterter Fragestellung | 35 | ||
II. Stand der Forschungr | 39 | ||
A. Völkerrechtlidle Bindung versus Unverbindlichkeitr | 39 | ||
B. Beschlüsse internationaler Institutionen als eigene Rechtsquelle des Völkerrechtsr | 41 | ||
C. Völkerrechtliche Bindung oder Autorität von Beschlüssen internationaler Institutionenr | 42 | ||
III. Indikatoren zur Beurteilung der Autorität völkerredttlichnicht verbindlicher Beschlüsse internationaler Institutionenr | 44 | ||
A. Allgemeines | 44 | ||
B. Die Umstände, die zu einem Beschluß einer internationalen Institution geführt habenr | 45 | ||
C. Der Beschluß einer internationalen Institutionr | 46 | ||
1. Verfahren(sfragen)r | 46 | ||
a) Form | 46 | ||
b) Organ | 47 | ||
c) Umstände der Willensbildung | 49 | ||
2. Inhalt | 49 | ||
a) Gegenstand | 49 | ||
b) Zweckr | 50 | ||
c) Abstraktionsgrad | 51 | ||
d) Autoritätsanspruch | 52 | ||
e) Kontrollmechanismen | 53 | ||
D. Das weitere Scbidtsal des Beschlusses einer internationalen Institution, insbesondere die Reaktionen auf ihnr | 54 | ||
1. Bekanntheit | 54 | ||
2. Adressaten | 54 | ||
3. „Öffentliche Meinung“r | 55 | ||
4. Partikularinteressen versus Gemeinschaftsinteressen | 56 | ||
5. Bestätigung in anderen Beschlüssen | 56 | ||
6. Ausmaß der Beachtung | 57 | ||
7. Kurswert der internationalen Institution | 57 | ||
IV. „Messung“ der Autoritätr | 58 | ||
A. Die hauptsächlichen Schwierigkeiten | 58 | ||
1. Materialfülle | 58 | ||
2. Zusammenhänge zwischen Indikatoren | 59 | ||
3. Vergleich der Indikatoren | 60 | ||
B. Faktorenanalyse | 60 | ||
Christoph Schreuer: New Haven Approach und Völkerrecht | 63 | ||
I. Einleitung | 63 | ||
II. Der Standort des Beobachtersr | 65 | ||
III. Der rechtstheoretische Rahmenr | 66 | ||
A. Ausgewogenheit von Vorstellungen und Vorgängen | 66 | ||
B. Das Recht in seinem sozialen Kontext | 67 | ||
C. Das Recht als autoritativer und effektiver Entscheidungsprozeß | 68 | ||
D. Wertorientierung und Rechtspolitik | 73 | ||
IV. Die geistigen Ziele einer Untersuchung | 75 | ||
V. Die Phasenanalyse | 77 | ||
VI. Schlußbemerkung | 81 | ||
Literaturverzeichnis | 83 | ||
Sammelbände | 83 | ||
Wichtige rechtstheoretische Schriften des New Baven Approach | 83 | ||
Sekundärliteratur zum New Baven Approadt | 84 | ||
Henn-Jüri Uibopuu: Gedanken zu einem völkerrechtlichen Staatsbegriff | 87 | ||
I. Einleitung | 87 | ||
II. Wert der Staatlichkeitr | 95 | ||
III. Kriteria der Staatlichkeitr | 99 | ||
A. Staatsvolk und Staatsgebietr | 100 | ||
B. Staatsgewaltr | 102 | ||
IV. Zusammenfassung | 110 | ||
Helmuth M. Merlin: Das souveräne Fürstentum Liechtenstein aus der Sicht des Völkerrechts | 111 | ||
I. Einleitung | 111 | ||
II. Die völkerrechtliche Stellung Liechtensteins bis zum Inkrafttretendes Zollanschlußvertrages mit der Schweizerischen Eidgenossenschaftr | 111 | ||
1. Werden des Fürstentums Liechtenstein bis 1805 | 112 | ||
2. Erlangung der Souveränität und Mitgliedschaft im Deutschen Bund von 1806 bis 1866r | 113 | ||
3. Anlehnung an Österreich (1852–1919)r | 115 | ||
4. Übergangszeit in den Jahren 1919 bis einschließlich 1923r | 117 | ||
III. Heutiger völkerrechtlicher Status Liechtensteins | 118 | ||
IV. Schluß | 128 | ||
Bruno Simma: Zur bilateralen Durchsetzung vertraglich verankerter Menschenrechte: Aktivlegitimation und zulässige Mittel nach allgemeinem Völkerrecht | 129 | ||
I. Rerhtfertigung und Abgrenzung des Themas | 129 | ||
II. Die Frage der einzelstaatlichen Aktivlegitimationr | 132 | ||
1. Das Verhältnis von vertraglich vorgesehenen Verfahren und sonstigen Maßnahmenr | 132 | ||
2. „Absolute/objektive“ Verpflichtungen aus humanitären Verträgen?r | 136 | ||
3. Die richtige Auffassung | 139 | ||
III. Zulässige Mittel | 144 | ||
1. Rücktritt wegen Vertragsverletzung? | 146 | ||
2. Repressalien zur Durchsetzung der Menschenrechte?r | 149 | ||
Wahé H.Balekjian: Die „gemischten“ Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | 155 | ||
I. Einleitung | 155 | ||
II. Die Vertragsschlußkompetenzen der EWG und die „gemischte“ Vertragspraxisr | 157 | ||
A. Die Vertragsschlußkompetenzen der EWG | 157 | ||
B. Sind die Mitgliedstaaten ermächtigt, über die Außenkompetenzen der EWG zu befinden?r | 161 | ||
C. Formell- und verfahrensrechtliche Aspekte der „gemischten“ Vertragspraxisr | 161 | ||
D. Ist die „gemisdlte“ Vertragspraxis mit den Vertragsschlußkompetenzen der EWG vereinbar? r | 166 | ||
III. Schlußfolgerungenr | 169 | ||
Hans-Joachim Schütz: Die Ausnahmeklausel der nationalen Verteidigung im Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof: Eine „exceptio universalis“? | 173 | ||
I. Einführung und Problemstellung | 173 | ||
II. Rechtscharakter der Unterwerfungserklärungen und der mit ihnen verbundenen Ausnahmeklauselnr | 176 | ||
III. Zulässigkeit der Ausnahmeklausel der nationalen Verteidigung | 179 | ||
1. Überprüfung der Zulässigkeit anhand der Regeln über Vertragsvorbehalter | 179 | ||
2. Überprüfung der Zulässigkeit anhand der Regeln über Vertragsergänzung und -änderungr | 186 | ||
3. Überprüfung der Zulässigkeit anhand der Regeln über Vertragskollisionr | 187 | ||
4. Überprüfung der Zulässigkeit anhand sonstiger Regeln des allgemeinen Völkerrechtsr | 188 | ||
a) Zwingendes Recht (ius cogens) | 189 | ||
b) Treu und Glauben | 189 | ||
5. Zwischenergebnis | 190 | ||
IV. Sachlicher Geltungsbereich der Ausnahmeklausel der nationalen Verteidigungr | 191 | ||
1. Kriterien für die Inhaltsbestimmung des Begriffes „nationale Verteidigung“r | 191 | ||
2. Auslegung gem. Art. 31 Abs. 3 lit. c WVKr | 194 | ||
3. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 199 | ||
V. Die Ausnahmeklausel der nationalen Verteidigung als vorgängige prozessuale Einrede im Verfahren rvor dem IGB | 199 | ||
VI. Schluß | 203 | ||
Paul J. Perterer: Didaktischer Versuch einer simulierten Vertragsverhandlung im Rahmen der Übungen aus Völkerrecht in Salzburg im Wintersemester 1977/78 | 205 | ||
Peter Putzer: Das Völkerrecht an der Alten Salzburger Universität (1622–1810) | 209 | ||
I. Einleitung | 209 | ||
II. Die Verfassung der Salzburger Barockuniversität und ihrer Juristenfakultätr | 210 | ||
III. Das Völkerrecht an der Alten Juristenfakultät | 213 | ||
IV. Das Völkerrecht in der Lehre | 214 | ||
V. Das Völkerrecht in der Literatur | 217 | ||
VI. Das Völkerrecht des Franz Schmier | 217 | ||
Peter F. Cichocki: Das Salzburger Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht 1969–1979 | 229 | ||
I. Universitätsgründung, Fakultätserrichtung1 | 229 | ||
II. Institutserrichtungr | 230 | ||
III. Personellesr | 231 | ||
A. Derzeitige Mitglieder | 231 | ||
B. Ehemalige Mitglieder | 231 | ||
C. Habilitationen | 231 | ||
IV. Institutsausstattung | 231 | ||
V. Forschung und Lehre | 233 | ||
A. Lehrtätigkeit des Instituts | 233 | ||
B. Publikationen des Instituts für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Salzburg 1969–1979r | 233 | ||
1. Völkerrechtliches Vertragsrecht | 233 | ||
2. Einwirkungeen der internationalen Zusammenarbeit auf die staatliche Rechtsordnung, insbesondere die Gerichtex0B | 233 | ||
3. Internationale Konfliktlösung | 234 | ||
4. Internationaler Menschenrechtsschutzr | 234 | ||
5. Raumordnung und Umweltschutz | 235 | ||
6. Österreichisches und ausländisches öffentliches Rechtr | 235 | ||
7. Sowjetrecht | 236 | ||
8. Miscellen | 236 | ||
C. Laufende Projekte | 237 | ||
Mitarbeiterverzeichnis | 238 |