Staatshaushalt und Strategie
BOOK
Cite BOOK
Style
Schleicher, H. (1971). Staatshaushalt und Strategie. Eine Theorie des öffentlichen Gutes aus neuen methodischen Ansätzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42487-0
Schleicher, Heinz. Staatshaushalt und Strategie: Eine Theorie des öffentlichen Gutes aus neuen methodischen Ansätzen. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42487-0
Schleicher, H (1971): Staatshaushalt und Strategie: Eine Theorie des öffentlichen Gutes aus neuen methodischen Ansätzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42487-0
Format
Staatshaushalt und Strategie
Eine Theorie des öffentlichen Gutes aus neuen methodischen Ansätzen
Wiener wirtschafts- und finanzwissenschaftliche Untersuchungen, Vol. 5
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Zur Bedeutung des öffentlichen Gutes in der neueren Finanzwissenschaft | 13 | ||
2. Begriff und Arten öffentlicher Güter und externer Wirkungen | 21 | ||
2.1. Einleitung | 21 | ||
2.2. Begriff des öffentlichen und meritorischen Gutes | 22 | ||
2.3. Arten öffentlicher Güter | 26 | ||
2.4. Begriff der externen Wirkung | 28 | ||
2.5. Öffentliches Gut und externe Wirkung: Eine systematische Darstellung ihrer Charakteristika | 31 | ||
2.6. Eine präzisere Formulierung externer Wirkungen | 33 | ||
2.7. Arten externer Wirkungen | 35 | ||
2.8. Zusammenfassung | 37 | ||
3. Staatsbudget: Allokations- und Verteilungsgesichtspunkte | 39 | ||
3.1. Einleitung | 39 | ||
3.2. Pareto-Optimum als Effizienzkriterium | 40 | ||
3.2.1. Öffentliches Gut und Pareto-Optimum | 41 | ||
3.2.2. Externe Wirkung und Pareto-Optimum (Fall 1) | 45 | ||
3.2.3. Externe Wirkung und Pareto-Optimum (Fall 2) | 47 | ||
3.2.4. Externe Wirkung und Bedingungen zweiter Ordnung | 49 | ||
3.2.5. Systematische Zusammenfassung | 50 | ||
3.3. Untrennbare Nutzenfunktionen und Pareto-Optimum | 52 | ||
3.4. Ein Beispiel | 56 | ||
3.5. Nichtkooperative Zweipersonenspiele und ihre Lösungen | 60 | ||
3.5.1. Gemischte öffentliche Güter | 65 | ||
3.5.2. Externe Wirkungen (Fall 1) | 68 | ||
3.5.3. Externe Wirkungen (Fall 2) | 71 | ||
3.5.4. Zur Lösung der Ausgabenkonflikte | 73 | ||
3.6. Kooperative Zweipersonenspiele und ihre Lösungen | 83 | ||
3.7. Kooperative Lösungen und Aufteilung der Kosten bei öffentlichen Gütern | 94 | ||
3.8. Macht und die „unsichtbare Hand" im Staatsbudget | 100 | ||
3.9. Konklusion | 109 | ||
4. Staatsbudget und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht | 115 | ||
4.1. Einführung | 115 | ||
4.2. Das Samuelson-Musgrave-Modell einer gemischten Volkswirtschaft | 125 | ||
4.3. Möglichkeiten zur Lösung der Allokations- und Verteilungsprobleme in einer gemischten Volkswirtschaft | 130 | ||
4.4. Pareto-Optimum und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht im Foley-Modell | 135 | ||
4.4.1. Grundlegende Annahmen | 135 | ||
4.4.2. Produzenten | 141 | ||
4.4.3. Konsumenten | 146 | ||
4.4.4. Regierung | 149 | ||
4.4.5. Pareto-Optimum und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht in einer gemischten Volkswirtschaft | 151 | ||
4.4.6. Konklusion | 159 | ||
4.5. Das Redistributionsmodell von Moeseke | 160 | ||
4.5.1. Allgemeines | 160 | ||
4.5.2. Annahmen und Definitionen | 162 | ||
4.5.3. Pareto-Optimum, gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Core | 164 | ||
4.5.4. Kritische Würdigung | 166 | ||
4.6. Allokation und Verteilung im ökonomisch-politischen Modell von Shubik | 167 | ||
4.6.1. Annahmen | 167 | ||
4.6.2. Lösungen | 169 | ||
4.6.2.1. Uneingeschränkte Steuer- und Ausgabenhoheit | 169 | ||
4.6.2.2. Uneingeschränkte Steuerhoheit und Ausgabenbeschränkungen | 171 | ||
4.6.2.3. Beschränkte Steuerhoheit und Ausgabenbeschränkungen | 172 | ||
4.6.2.4. Vergleich der Modellvolkswirtschaften | 173 | ||
4.7. Konklusion und Vorausschau | 174 | ||
5. Abstimmungen als politisch-ökonomische Entscheidungsregel | 176 | ||
5.1. Einführung | 176 | ||
5.2. Das Condorcet-Paradox (Arrows Unmöglichkeitstheorem) | 177 | ||
5.3. Implikationen des Wählerparadoxons und Möglichkeiten seiner Eliminierung | 186 | ||
5.4. Beschränkungen der individuellen Präferenzordnungen (Modifikation der Arrowschen Bedingung 1) | 190 | ||
5.4.1. Arten von Wertbeschränkungen | 190 | ||
5.4.2. Wertbeschränkungen und Mehrheitsbeschlüsse bei einer Entscheidung | 194 | ||
5.4.3. Wertbeschränkung und Mehrheitsbeschlüsse bei zwei Entscheidungen | 200 | ||
5.4.4. Zusammenfassende Bemerkungen | 208 | ||
5.5. Intensität der individuellen Präferenzen (Modifikation bzw. Eliminierung der Arrowschen Bedingung 3) | 210 | ||
5.5.1. Das Borda-Kriterium | 210 | ||
5.5.2. Punktewahlsystem | 213 | ||
5.5.3. Intrapersoneller Nutzenvergleich | 215 | ||
5.6. Strategische Aspekte des Mehrheitswahlrechtes | 217 | ||
5.6.1. Bei ordinalen Präferenzen | 217 | ||
5.6.2. Bei kardinalen Nutzenfunktionen | 219 | ||
5.7. Konklusion | 233 | ||
6. „Schwarzfahrer", bedingte Wahrscheinlichkeiten und Rekursivspiele | 238 | ||
6.1. Das Problem | 238 | ||
6.2. Lösungsmöglichkeiten | 242 | ||
6.3. Weitere einschränkende Hinweise | 246 | ||
6.4. Notwendige ModeUannahmen und ihre Voraussetzungen | 247 | ||
6.5. Steuerprüfung: ein Bayes-Modeü | 253 | ||
6.5.1. Definitionen und Annahmen | 253 | ||
6.5.2. Die Grundidee des Modells | 254 | ||
6.5.3. Das Modell | 257 | ||
6.5.4. Ein Beispiel | 259 | ||
6.5.5. Grenzfälle | 261 | ||
6.5.6. Zusammenfassung | 262 | ||
6.6 Betriebsprüfung: ein rekursives Inspektorspiel | 263 | ||
6.6.1. Definitionen und Annahmen | 263 | ||
6.6.2. Das Modell | 265 | ||
6.6.3. Erweiterung I | 272 | ||
6.6.4. Erweiterung II | 275 | ||
6.6.5. Zusammenfassung | 278 | ||
6.7. Konklusion | 279 | ||
7. Öffentliches Budget und politische Überlebenschancen | 281 | ||
7.1. Einführung | 281 | ||
7.2. Abgrenzung des Problems | 283 | ||
7.3. Die Spieler und die Spielregeln | 286 | ||
7.3.1. Wähler | 286 | ||
7.3.2. Parteien | 290 | ||
7.3.3. Institutionelle Bedingungen | 291 | ||
7.4. Kurzfristiges politisches Überleben | 292 | ||
7.4.1. Ein einfaches Wahlspiel | 292 | ||
7.4.1.1. Annahmen | 292 | ||
7.4.1.1.1. Wähler | 293 | ||
7.4.1.1.2. Parteien | 295 | ||
7.4.1.1.3. Spielregeln | 296 | ||
7.4.1.2. Bei Sicherheit | 296 | ||
7.4.1.3. Bei Unsicherheit | 301 | ||
7.4.1.3.1. Gleiche erwartete Wählerstrukturen, unterschiedliche Verteilungsfunktionen | 301 | ||
7.4.1.3.2. Unterschiedliche erwartete Wählerstrukturen, unterschiedliche Verteilungsfunktionen | 305 | ||
7.4.2. Nach den Wahlen | 306 | ||
7.4.3. Die charakteristische Funktion des Budgetspiels | 310 | ||
7.4.4. Zusammenfassung | 312 | ||
7.5. Langfristiges politisches Überleben | 313 | ||
7.5.1. Allgemeine Bemerkungen | 313 | ||
7.5.2. Politisches Überleben als Spiel des Zufalls | 315 | ||
7.5.3. Politisches Überleben als strategisches Superspiel | 319 | ||
7.6. Konklusion | 322 | ||
Verwendete Literatur | 324 |