Die Pflicht zur Begründung von Maßnahmen nach den europäischen Gemeinschaftsverträgen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Pflicht zur Begründung von Maßnahmen nach den europäischen Gemeinschaftsverträgen
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 36
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Teil A: Die Pflicht zur Begründung von Maßnahmen in den Mitgliedstaaten und im Europäischen Recht | 17 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 17 | ||
II. Die die Begründungspflicht statuierenden Bestimmungen | 18 | ||
1. Die generell eine Begründung fordernden Vorschriften in den Gemeinschaftsverträgen und ihre Unterschiede | 18 | ||
2. Einzelvorschriften des Gemeinschaftsrechts, die eine Pflicht zur Begründung vorsehen | 18 | ||
3. Die Möglichkeit der gemeinsamen Behandlung | 19 | ||
III. Praktische Bedeutung und systematische Einordnung der Begründungspflicht | 19 | ||
1. Die Begründungspflicht als Formvorschrift | 19 | ||
2. Die praktische Bedeutung der Begründungspflicht | 20 | ||
IV. Textanalyse | 21 | ||
1. Gemeinsamkeiten und Differenzen in der Formulierung der Begründungspflicht | 21 | ||
a) Art. 65 § 2 Abs. 5 EGKSV | 22 | ||
b) Art. 5 EGKSV | 23 | ||
aa) Bedeutung aus der strukturellen Sicht der Gemeinschaft | 23 | ||
bb) Bedeutung bei teleologischer Betrachtung | 23 | ||
c) Die fehlende Differenzierung der Begründungspflicht bei den einzelnen Maßnahmen | 24 | ||
2. Aufgabe für Literatur und Rechtsprechung | 25 | ||
V. Die Frage der Begründungspflicht in den Mitgliedstaaten und ihr Einfluß auf das Recht der Europäischen Gemeinschaften | 26 | ||
§ 1 Mitgliedstaatliche Rechtsordnungen mit weitgehender Anerkennung einer Begründungspflicht für Verwaltungsmaßnahmen | 27 | ||
1. Das niederländische Verwaltungsrecht | 27 | ||
2. Das deutsche Verwaltungsrecht | 29 | ||
a) Gesetzliche Normierungen der Begründungspflicht | 29 | ||
b) Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 30 | ||
c) Der EVwVerfG 1963 | 31 | ||
d) Zusammenfassung | 31 | ||
§ 2 Mitgliedstaatliche Rechtsordnungen mit weniger weitgehender Anerkennung der Begründungspflicht für Verwaltungsmaßnahmen | 32 | ||
1. Das belgische Verwaltungsrecht | 32 | ||
2. Das luxemburgische Verwaltungsrecht | 33 | ||
3. Das französische Verwaltungsrecht | 33 | ||
a) Fälle einer Begründungspflicht im französischen Verwaltungsrecht | 33 | ||
b) Gründe für das Fehlen einer generellen Begründungspflicht | 34 | ||
aa) Rechtsschutzinteresse der Adressaten | 34 | ||
bb) Interesse am guten Funktionieren der Verwaltung | 34 | ||
cc) Kompromißlösung der Rechtsprechung | 34 | ||
c) Zusammenfassung | 35 | ||
4. Das italienische Verwaltungsrecht | 35 | ||
a) Gegensätzliche Auffassungen in der Literatur | 35 | ||
b) Die Begründungspflicht in der Rechtsprechung | 36 | ||
c) Der Entwurf eines allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes | 36 | ||
d) Begründungspflicht bei normativen Akten | 37 | ||
e) Zusammenfassung | 37 | ||
§ 3 Bedeutung der Behandlung der Begründungspflicht in den Mitgliedstaaten für das Recht der Europäischen Gemeinschaften | 37 | ||
1. Vergleichende Gegenüberstellung der Regelung der Frage der Begründungspflicht in den Mitgliedstaaten | 37 | ||
2. Eingeschränkte Verwertbarkeit der Behandlung der Begründungspflicht in den Mitgliedstaaten für das Recht der Europäischen Gemeinschaften | 38 | ||
VI. Die Vereinbarung einer generellen Begründungspflicht für Maßnahmen der Organe der Europäischen Gemeinschaften | 39 | ||
1. Die rechtsstaatliche Grundlage der Begründungspflicht als Komplex | 39 | ||
2. Unterschiedliche Akzentuierung rechtsstaatlicher Komponenten | 39 | ||
a) Funktionsfähige Verwaltung und Gewaltenteilung | 39 | ||
b) Erforderlichkeit eines Kompromisses | 40 | ||
3. Gründe für die Vereinbarung einer generellen Begründungspflicht für Maßnahmen nach den Europäischen Gemeinschaftsverträgen | 40 | ||
a) Teilübereinstimmung der gemeinschaftsrechtlichen Begründungspflicht mit der Begründungspflicht in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen | 40 | ||
b) Zunehmende Befürwortung einer generellen Begründungspflicht in den Mitgliedstaaten | 41 | ||
c) Die Begründungspflicht als Korrektiv für Kompetenzbeschränkungen | 41 | ||
Teil B: Das Zweckverständnis der Begründungspflicht | 44 | ||
I. Die rechtsstaatliche Basis der Begründungspflicht | 44 | ||
1. Die verschiedenen angesprochenen Komponenten des Rechtsstaatsgedankens | 44 | ||
a) Die Gewaltenteilung im europäischen Recht | 45 | ||
b) Die Kontrolle durch den Gerichtshof | 46 | ||
c) Die Vertragsmäßigkeit des Organhandelns | 47 | ||
II. Die einzelnen Zwecke der Begründungspflicht | 48 | ||
1. Die Begründung als Mittel zur Eigenkontrolle der Gemeinschaftsorgane | 49 | ||
a) Indizeffekt | 50 | ||
b) Pädagogischer Effekt | 50 | ||
c) Gestaltungseffekt | 51 | ||
d) Filtereffekt | 51 | ||
e) Bestätigende Bedeutung der Art. 169, 170 EWGV bzw. der Art. 141, 142 EAGV | 52 | ||
aa) Art. 169 EWGV und Art. 141 EAGV | 52 | ||
bb) Art. 170 EWGV und Art. 142 EAGV | 52 | ||
2. Effektivierung des Rechtsschutzes für die Betroffenen | 53 | ||
a) Ermöglichung des sinnvollen Gebrauchs eines Rechtsmittels | 53 | ||
b) Die Frage der Abhängigkeit des Zwecks von der Art der Maßnahme und der Adressaten | 55 | ||
c) Die Behandlung des Zwecks im nationalen Recht | 55 | ||
d) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs zum Zweck der Verbesserung des Rechtsschutzes | 56 | ||
3. Verbesserung der Kontrollmöglichkeit für den Gerichtshof | 56 | ||
a) Die Aufgabe des Gerichtshofs | 56 | ||
b) Parallelen zur Effektivierung des Rechtsschutzes und Fortführung dieses Zwecks der Begründungspflicht | 57 | ||
c) Der Einfluß der Verfahrensart | 58 | ||
aa) Die Nichtigkeitsklage | 58 | ||
bb) Das Verfahren mit unbeschränkter Nachprüfungsbefugnis | 60 | ||
d) Die Bedeutung der Art der Maßnahme | 61 | ||
4. Ausreichende Information beteiligter Nichtadressaten | 63 | ||
a) Publizierungspflicht und -befugnis | 63 | ||
b) Ursache des Publizitätsinteresses | 64 | ||
c) Der Personenkreis mit sachlich berechtigtem Informationsinteresse | 65 | ||
d) Auswirkung der Publizität auf die Begründung | 66 | ||
5. Die Information des Europäischen Parlaments | 66 | ||
6. Die Bedeutung der Begründungspflicht für die Auslegung | 69 | ||
Teil C: Inhalt und Umfang der Begründungspflicht | 71 | ||
I. Verhältnis der Begründungspflicht zur Vertragsverletzung | 71 | ||
a) Gemeinsamkeiten und Unterschied | 71 | ||
b) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs | 72 | ||
II. Die Unmöglichkeit der generellen Festlegung des Begründungsinhalts | 74 | ||
III. Die Behinderung der Verwaltung durch Formvorschriften | 75 | ||
a) Argumente im nationalen Recht | 75 | ||
b) Der Meinungsstand im europäischen Recht | 76 | ||
IV. Die Anforderungen an die Begründung | 78 | ||
§ 1 Mindestanforderungen und mögliche Erleichterungen bei der Gestaltung der Begründung | 78 | ||
1. Der Wortsinn der Vertragsvorschriften über die Begründungspflicht | 78 | ||
2. Der Umfang der darzulegenden Umstände und Erwägungen im allgemeinen | 79 | ||
a) Erforderlichkeit einer begrenzten Angabe der Gründe – Maßgeblichkeit der Zwecke | 79 | ||
b) Angabe der „wichtigsten Gründe“? | 80 | ||
c) Angabe der „wesentlichen Gründe“? | 80 | ||
d) Divergierende Beurteilung der Begründung durch Gerichtshof und Generalanwälte | 82 | ||
e) Die „tragenden Gründe“ | 94 | ||
aa) Die an die Nichterwähnung von Gesichtspunkten geknüpfte Vermutung des Gerichtshofs – Kritik | 96 | ||
bb) Erkennbarkeit des Gedankengangs | 97 | ||
f) Angabe der tatsächlichen Umstände | 98 | ||
g) Die rechtlichen Erwägungen | 99 | ||
h) Schlüssigkeit | 100 | ||
aa) Die Begründung als Teil der Maßnahme im weiteren Sinn | 101 | ||
bb) Widersprüchliche und irreführende Begründung | 102 | ||
i) Anforderungen an die Vollständigkeit der Begründung – Begründung und Beweisaufnahme | 103 | ||
3. Möglichkeiten der Erleichterung bei der Gestaltung der Begründung | 105 | ||
a) Die Rechtsauffassung des Erlaßorgans als Ausgangspunkt | 105 | ||
aa) Ausnahme bei Art. 88 EGKSV? | 106 | ||
bb) Begründung für die Änderung der Rechtsauffassung? | 107 | ||
cc) Der Standpunkt der Literatur | 108 | ||
dd) Zusammenfassung und Kritik | 108 | ||
b) Gesamtbegründung und Begründung aus dem Zusammenhang | 109 | ||
c) Begründung per relationem | 112 | ||
aa) Verweisung auf Normen des Gemeinschaftsrechts | 112 | ||
bb) Bezugnahme auf Berichte, Auskünfte, Stellungnahmen | 114 | ||
cc) Frühere Maßnahmen als Bezugspunkt | 115 | ||
dd) Rechtfertigung der Zulässigkeit der Begründung per relationem; kritische Fälle in der Rechtsprechung und Zusammenfassung | 116 | ||
d) Angabe von Bekanntem? | 118 | ||
e) Schlagwortartige und knappe Begründung – kritische Untersuchung der uneinheitlichen Rechtsprechung | 120 | ||
f) Über das formell erforderliche Maß hinausgehende Angabe von Gründen | 129 | ||
§ 2 Abhängigkeit der Anforderungen der Begründungspflicht von Art und Inhalt der Maßnahme | 130 | ||
Teil 1: Der Einfluß des Inhalts einer Maßnahme auf die Begründungspflicht | 130 | ||
1. Ermessensakte | 130 | ||
a) Die richterliche Kontrollbefugnis bei Ermessensakten | 130 | ||
aa) Im deutschen Recht | 131 | ||
bb) Im französischen Recht | 132 | ||
cc) In den übrigen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten | 133 | ||
dd) Im europäischen Recht | 133 | ||
b) Die Begründung bei Ermessensakten | 135 | ||
aa) Auffassungen im deutschen Verwaltungsrecht | 135 | ||
bb) Das französische Verwaltungsrecht | 136 | ||
cc) Die Meinung im italienischen Verwaltungsrecht | 136 | ||
dd) Das Recht der Europäischen Gemeinschaften | 136 | ||
2. Wirtschaftliche Maßnahmen, Maßnahmen aufgrund Würdigung der wirtschaftlichen Gesamtlage | 140 | ||
a) Einfluß des Art. 33 Abs. 1 Satz 2 EGKSV auf die Begründungspflicht | 140 | ||
aa) Sinn des Art. 33 Abs. 1 Satz 2 EGKSV | 141 | ||
bb) Rechtlicher Geltungsbereich des Art. 33 Abs. 1 Satz 2 EGKSV | 141 | ||
cc) Sachlicher Umfang des Verbotes des Art. 33 Abs. 1 Satz 2 EGKSV | 142 | ||
b) Die Anforderungen an die Begründung | 144 | ||
3. Die Begründungspflicht im Dienstrecht | 147 | ||
a) Verfügungen ohne Pflicht zur Begründung | 151 | ||
b) Das Auswahlverfahren | 152 | ||
c) Begründung bei Dienstenthebungen | 154 | ||
d) Erforderlichkeit einer eingehenden Begründung – Ergebnis | 156 | ||
4. Auskunftsrechtliche Maßnahmen | 157 | ||
5. Finanzielle Verpflichtungen betreffende Maßnahmen | 160 | ||
6. Die Begründungspflicht bei fingierten und vermeintlich nicht zu begründenden Maßnahmen | 163 | ||
a) Fiktion einer ablehnenden Entscheidung | 163 | ||
b) Der Erlaß einer vermeintlich nicht zu begründenden Maßnahme | 165 | ||
7. Rechtsakte sui generis | 167 | ||
Teil 2: Auswirkungen der Art der Maßnahme oder des Adressaten auf die Begründungspflicht | 169 | ||
1. Maßgeblichkeit des Adressaten | 170 | ||
a) Beteiligung an der Ausarbeitung einer Maßnahme | 170 | ||
b) Bessere Informationsmöglichkeiten | 170 | ||
c) Größere Sachkenntnis | 171 | ||
2. Maßgeblichkeit der Art der Maßnahme | 172 | ||
a) Begründungspflicht bei unverbindlichen Maßnahmen nach den Verträgen von Rom | 172 | ||
b) Die Begründungspflicht bei Verordnungen | 173 | ||
aa) Äußerungen in der Rechtsprechung | 174 | ||
bb) Bedeutung der Funktion der Verordnungen | 175 | ||
cc) Der Einfluß der Zwecke der Begründungspflicht | 178 | ||
dd) Die Gestaltung der Begründungspflicht bei Verordnungen | 181 | ||
c) Begründungspflicht bei Richtlinien bzw. Empfehlungen des EGKSV | 185 | ||
V. Möglichkeit von Ausnahmen und Grenzen der Begründungspflicht | 186 | ||
1. Maßgeblichkeit einer Begründung unzugänglicher Kriterien | 186 | ||
2. Einseitige Betonung des Zwecks der Rechtsschutzeffektivierung | 187 | ||
3. Unmöglichkeit der Begründung aus tatsächlichen Gründen | 188 | ||
4. Dringliche oder vorläufige Maßnahmen | 189 | ||
5. Maßnahmen, die auf vertraulichen Mitteilungen basieren | 190 | ||
Teil D: Die unzureichende Begründung | 192 | ||
I. Heilung von Begründungsfehlern und Nachschieben von Gründen | 192 | ||
1. Der Standpunkt in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen | 192 | ||
2. Kritische Betrachtung des deutschen Verwaltungsrechts und Vorschläge mit Blick auf das europäische Recht | 195 | ||
a) Einfluß des Zweckverständnisses auf das Nachschieben der Begründung vor Erhebung der Klage | 196 | ||
b) Zulässigkeit des Nachschiebens von Gründen im Verwaltungsverfahren | 197 | ||
c) Nachschieben der Begründung und Nachschieben von Gründen im gerichtlichen Verfahren durch die Verwaltung | 198 | ||
d) Nachschieben der Begründung und Nachschieben von Gründen durch das Gericht | 200 | ||
3. Das europäische Recht | 201 | ||
II. Rechtsfolgen der Begründungspflichtverletzung | 203 | ||
1. Die Schwere des Verstoßes als Abgrenzungskriterium | 204 | ||
2. Wesentliche Verletzung einer Formvorschrift und Verletzung einer wesentlichen Formvorschrift – Die Kausalität der Begründungspflichtverletzung | 204 | ||
3. Abneigung gegenüber der Aufhebung einer Maßnahme aus formellen Gründen | 206 | ||
4. Die möglichen Rechtsfolgen der Begründungspflichtverletzung | 208 | ||
5. Möglichkeit differenzierender Rechtsfolgen | 210 | ||
III. Prüfung der Begründungspflichtverletzung von Amts wegen | 212 | ||
Ergebnis | 213 | ||
Anhang | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 221 |