Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sannwald, D. (1982). Rechtsgut und Subventionsbegriff § 294 StGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45104-3
Sannwald, Detlef. Rechtsgut und Subventionsbegriff § 294 StGB. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45104-3
Sannwald, D (1982): Rechtsgut und Subventionsbegriff § 294 StGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45104-3

Format

Rechtsgut und Subventionsbegriff § 294 StGB

Sannwald, Detlef

Schriften zum Strafrecht, Vol. 44

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 17
Erster Teil: Grundlagen 20
A. Subventionen in der Wirtschaftswelt 20
1. Subventionen als Erscheinungsform staatlicher Ausgaben 21
2. Wirtschaftliche Bedeutung von Subventionen 22
a) Bundessubventionen 24
aa) Methodische Überlegungen zu § 12 StWG 24
bb) Umfang der Finanzhilfen 25
b) Landessubventionen 25
aa) Kompetenzen 25
Zweiter Teil: Der neue Tatbestand 59
A. Das Rechtsgut des § 264 StGB 59
1. Bestimmung des Rechtsgutes 59
a) Die Planungs- und Dispositionsfreiheit in der Sicht der Literatur 60
b) Planungs- und Dispositionsfreiheit als ungestörte Entscheidungsfindung 62
c) Entwicklung des Rechtsgutes aus Zielvorstellung und Systematik 63
2. Konsequenzen der Rechtsgutkonzeption, insbesondere: Beschränkungen auf Grund des Normzweckes 65
a) Teleologische Reduktion bei Anspruch auf Subventionierung 65
b) Vorteilhaftigkeit und Drittbezug 69
c) Staatliche Subventionierung, die gegen höherrangiges Recht verstößt 70
d) Rechtsgrund der Vermögensverschiebung im Verhältnis zum Vermögensschutz der öffentlichen Hand 71
e) Rechtswidrigkeit von Nebenbestimmungen und Offenbarungspflicht nach § 3 II SubvG 73
B. Der Subventionsbegriff 76
1. Der Wechsel von einem „formellen“ zu einem „materiellen“ Subventionsbegriff 77
a) Gesetzesgenese 77
b) Beurteilung der Grundentscheidung des Gesetzgebers 79
2. Öffentliche Mittel 82
a) Mittel 82
aa) Juristischer und ökonomischer Mittelbegriff 82
bb) Ergebnis 84
b) Das Merkmal „öffentlich“ 84
aa) Vorläufige Definition 85
bb) Anwendungsfälle 86
cc) Ergebnis 91
3. Leistung aus öffentlichen Mitteln 91
a) „Direkte“ Leistungen 92
aa) Abgrenzung zu § 370 AO 93
bb) Ergebnis 101
b) Das Merkmal „aus“ 101
aa) Zuordnung und wirtschaftliche Betrachtungsweise bei dem Merkmal „aus“ 102
bb) Ergebnis 105
4. Leistung nach Bundes- oder Landesrecht oder dem Recht der Europäischen Gemeinschaften 105
5. Gewährung einer Leistung „wenigstens zum Teil ohne marktmäßige Gegenleistung“ 107
a) Das Beziehungsverhältnis der einzelnen Begriffe 108
b) Der Gegenleistungsbegriff in § 264 StGB 109
aa) Der Gegenleistungsbegriff im Zivilrecht 109
bb) Die Gegenleistung in anderen Strafrechtsvorschriften 109
cc) Die Gegenleistung in § 264 StGB 110
dd) Die Behandlung von Schadenssubventionen 114
c) Der Maßstab des Marktes 116
aa) Der Marktbegriff 116
bb) Die Wertung „marktmäßig“ 118
d) Wenigstens zum Teil ohne 119
e) Die Sonderfälle der Interventionen im EG-Agrarbereich und der Hermes-Deckungen 120
aa) Die Interventionen 120
bb) Hermes-Deckungen 121
6. Hauptformen strafrechtlich relevanter Subventionen 123
7. Empfängerkreis bei Subventionen i. S. des § 264 VI StGB 124
a) Zweck der Regelung 124
b) Betriebe und Unternehmen 125
aa) Betrieb 126
bb) Unternehmen 126
c) Die Gleichstellung des § 264 VI S. 2 StGB 127
aa) Gesetzesgenese 127
bb) Die Gleichstellung von öffentlichen Unternehmen oder Betrieben 128
d) Das Merkmal „an“ 130
8. Leistungen, die wenigstens zum Teil der Förderung der Wirtschaft dienen sollen 131
a) Wirtschaft 131
aa) Intentionen des Gesetzgebers 131
bb) Begriff der Wirtschaft 133
b) Die Förderung 136
c) Der „Zweck“ der Wirtschaftsförderung 136
d) Subventionszweck und Bestimmtheitsgrundsatz 137
aa) Bestimmung des Subventionszweckes 137
bb) Subventionszweck und Art. 103 II GG 139
cc) „Gemengelagen“ von Subventionszwecken 140
9. Dogmatische Einordnung und Gesamtwürdigung des Subventionsbegriffes 142
Literaturverzeichnis 145