Marktverhalten und Wettbewerb
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktverhalten und Wettbewerb
Eine Untersuchung zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 3
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Kapitel I: Die gemeinsame Marktbeherrschung mehrerer Unternehmen als Gegenstand des § 22 Abs. 2 GWB | 12 | ||
| 1. Die Zahl der Marktteilnehmer | 12 | ||
| 2. Der Marktbegriff | 15 | ||
| Die herkömmlichen Bezeichnungen der Wirtschaftsbereiche | 17 | ||
| Die Kreuzpreiselastizität | 17 | ||
| Die Substitutionskette und ihre Lücken | 18 | ||
| Die Funktion des Produktes | 19 | ||
| Der „relevante Markt“ | 20 | ||
| Die räumliche Marktabgrenzung | 22 | ||
| Die zeitliche Marktabgrenzung | 23 | ||
| Die Verhaltensweisen der Unternehmen | 23 | ||
| Die Nachfrageseite | 25 | ||
| 3. Der Wettbewerbsbegriff | 26 | ||
| Wettbewerb im Innenverhältnis | 27 | ||
| Definitionen des Wettbewerbs | 28 | ||
| Formen des Wettbewerbs | 29 | ||
| Kapitel II: Das Entstehen von Gruppenbewußtsein zwischen Unternehmen | 32 | ||
| 1. Wettbewerbsverhalten und Gruppensolidarität | 32 | ||
| 2. Bedingungen gruppenkonformen Verhaltens von Unternehmen | 35 | ||
| a) Gemeinsame Merkmale als Erfordernis der Gruppenzugehörigkeit | 35 | ||
| b) Zielkonformität der individuellen Wirtschaftspläne | 39 | ||
| c) Kontinuität des Gruppenbewußtseins | 42 | ||
| d) Kommunikation innerhalb der Gruppe | 45 | ||
| e) Die Abgeschlossenheit der Gruppe gegenüber neuen Wettbewerbern | 48 | ||
| Kapitel III: Ausdrucksformen des Gruppenbewußtseins | 53 | ||
| 1. Die Verringerung sozialer Binnendistanzen und die Vergrößerung der Außendistanzen | 53 | ||
| 2. Das Verhalten der Gruppenangehörigen gegenüber einem Außenseiter | 55 | ||
| Kapitel IV: Gruppenzusammenhalt und Marktgegenseite | 58 | ||
| 1. Markttransparenz der Käufer als Förderer des Wettbewerbs | 58 | ||
| 2. Wirtschaftliche Macht der Käufer als Gegenkraft | 59 | ||
| Kapitel V: Das Unternehmerverhalten unter dem Einfluß von Gruppennormen | 61 | ||
| 1. Normierung des Gruppenverhaltens | 61 | ||
| 2. Gruppenbewußtes Verhalten unter der Führung eines Unternehmens | 64 | ||
| Marktführerschaft als Form der „collusion“ | 65 | ||
| Dominierende und barometrische Führerschaft | 67 | ||
| Demokratische und autoritäre Führerschaft | 71 | ||
| Die Unfreiheit des Führers | 72 | ||
| 3. Die Preispolitik als Gegenstand von Gruppennormen | 73 | ||
| Der Endpreiswettbewerb | 74 | ||
| Die Rabattkonkurrenz | 75 | ||
| Die vertikale Preisbindung | 78 | ||
| Das Basing-point System | 79 | ||
| Preisuniformität | 80 | ||
| Disziplinierte Preissenkungen | 81 | ||
| 4. Produktionsbeschränkung als Norm | 82 | ||
| 5. Gruppennormen im Rahmen des Nicht-Preis-Wettbewerbs | 84 | ||
| Beseitigung von Qualitätsunterschieden | 85 | ||
| Kontrolle der Absatzwege | 86 | ||
| Nicht-Preis-Wettbewerb als „Ventil“ | 86 | ||
| Wettbewerbsregeln | 88 | ||
| Schluß | 89 | ||
| Ergebnisse für die Sozialpsychologie | 89 | ||
| Ergebnisse für die Oligopoltheorie | 90 | ||
| Ergebnisse für das Wettbewerbsrecht | 90 | ||
| Ergebnisse für die Wirtschaftspolitik | 93 | ||
| Literaturverzeichnis | 95 | ||
| I. Bücher und Aufsätze | 95 | ||
| II. Zeitungen, Zeitschriften und sonstige Veröffentlichungen | 103 |