Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mennekes, F. (1972). Die Republik als Herausforderung. Konservatives Denken in Bayern zwischen Weimarer Republik und antidemokratischer Reaktion (1918–1925). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42805-2
Mennekes, Friedhelm. Die Republik als Herausforderung: Konservatives Denken in Bayern zwischen Weimarer Republik und antidemokratischer Reaktion (1918–1925). Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42805-2
Mennekes, F (1972): Die Republik als Herausforderung: Konservatives Denken in Bayern zwischen Weimarer Republik und antidemokratischer Reaktion (1918–1925), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42805-2

Format

Die Republik als Herausforderung

Konservatives Denken in Bayern zwischen Weimarer Republik und antidemokratischer Reaktion (1918–1925)

Mennekes, Friedhelm

Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Vol. 8

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Teil A: Einführungen 12
I. Der Gegenstand der Untersuchung: Konservative Zeitschriften in Bayern 12
1. Die ,Historisch-politischen Blätter' 13
2. Das ,Neue Reich' 14
3. Die ,Allgemeine Hundschau' 15
4. Die ,Gelben Hefte' 16
5. Das ,Hochland' 17
6. Die ,Stimmen der Zeit' 17
II. Historisch-geistesgeschichtliche Hintergründe zum Verständnis eines katholisch-konservativen Denkens in Bayern 19
1. Politisches Bewußtsein und Demokratie in Deutschland 19
2. Umrisse des sozio-politischen Hintergrundes Bayern vor Errichtung der Weimarer Republik 26
a) Gesellschaftlicher Strukturwandel in Bayern 27
b) Politischer Strukturwandel in Bayern 29
c) Die Revolution in München und die Errichtung der Weimarer Republik 31
d) Das Bewußtsein bayerischer Eigenstaatlichkeit 34
3. Der deutsche und der bayerische Katholizismus z. Z. des sozialen und politischen Umbruchs 35
a) Der soziale Wandel innerhalb des deutschen Katholizismus 36
b) Historische Wandlungen des Staat-Kirche-Verhältnisses 37
c) Erster Weltkrieg, Revolution und Weimarer Reichsverfassung 40
d) Besonderheiten des bayerischen Katholizismus z. Z. des Umbruchs 42
aa) Der bayerische Katholizismus bis zum Ende der Monarchie 42
bb) Der bayerische Katholizismus und der Erste Weltkrieg 44
cc) Die Münchener Revolution von 1918 45
III. Methodologische Orientierungen 47
IV. Theoretische Leitlinien 50
V. Versuch einer vorgängigen Typologisierung dieses Denkens 58
1. Geistesgeschichtliche Ortung 59
2. Nähere Spezifizierung durch ,geistige Väter' dieses Denkens 60
a) Georg von Hertling 60
b) Juán F. M. Donoso Cortés 64
c) Konstantin Frantz 69
Teil Β: Antidemokratisches Denken in der katholischkonservativen Publizistik Bayerns (1918 - 1925) 72
I. Allgemeine Kritik an der demokratischen Idee 72
1. Begriffliches Verständnis 74
2. Wertende Einstellungen 78
3. Inhaltliche Vorbehalte 83
a) Weltanschaulich-religiöse Vorbehalte 83
b) Philosophisch-prinzipielle Vorbehalte 87
c) Historisch-politische Vorbehalte 97
II. Kritik am Parlamentarismus 99
1. Begriffliches Verständnis 100
2. Wertende Einstellungen 102
3. Inhaltliche Vorbehalte 106
a) Der Parlamentarismus wirkt sozial auflösend 108
b) Der Parlamentarismus mißachtet die Autorität und ist geistig eineben 114
aa) Notwendigkeit und Funktion der Autorität 116
bb) Der Huf nach dem starken Mann — Der Einzelne und die Masse 118
c) Der Parlamentarismus ist ein Werkzeug sachfremder Mächte 126
III. Kritik an den Parteien und am Parteienstaat 127
1. Begriffliches Verständnis 130
2. Wertende Einstellungen 136
3. Inhaltliche Vorbehalte 138
a) Parteienkritik auf der Basis ständestaatlichen Denkens 139
aa) Organische Gesellschaftsvorstellungen und Parteienkritik 140
bb) Ständische Gesellschaftsvorstellungen und Parteienkritik 143
Exkurs über die Episode eines katholischen Rätedenkens 150
b) Parteienkritik auf der Basis föderalistischen Denkens 157
c) Parteienkritik auf der Basis autoritären Denkens 171
d) Verfassungspolitische Alternativvorstellung 174
e) Kritik an der Zentrumspartei 177
IV. Kritik an der Weimarer Reichs Verfassung 180
1. Begriffliches Verständnis 181
2. Wertende Einstellungen 183
a) Katholische ,Vernunftrepublikaner' 184
b) Katholische Restauration 187
c) Katholische Reaktion 189
3. Inhaltliche Vorbehalte 190
A. Die juristische Ebene: Infragestellung der Legitimität 190
1. Die Weimarer Reichsverfassung und die Revolution von 1918 192
a) Verschiedene Revolutionsbegriffe 192
b) Auffassungen über den Zusammenhang von Revolution und Republik 195
c) Moralische Einstellungen zur Revolution 196
d) Faulhabers Einstellung zu Revolution und Republik 199
2. Neue Verfassung und alte Treueverpflichtungen 203
3. Katholisches Legitimitätsdilemma 206
4. Lösungsmodelle dieses Dilemmas 206
a) ,Sich-stellen-auf-den-Boden-der-Tatsachen' 207
b) Resistance im Rahmen der Verfassung 209
c) Abwartende, zeitlich begrenzte politische Abstinenz 211
B. Die weltanschauliche Ebene: Der Streit um die antireligiösen Implikationen des Art. 1 WRV 214
C. Die politische Ebene: Die Theorien von Resistance, Reaktion und Gegenrevolution 224
Teil C: Zusammenfassung und Ansätze für eine Kritik 227
1. Zusammenfassung 227
2. Material-konservative Elemente dieses Denkens 230
a) Zum Begriff ,konservativ' 230
b) Konservatives Selbstbewußtsein in den Zeitschriften 232
3. Formal-systematische Elemente dieses Denkens 237
4. Legitimatorische Stützaktion und das Problem der Verdinglichung 242
Schluß 244
Literaturverzeichnis 245
Personenverzeichnis 272