Menu Expand

Der Richter im Staatenkonflikt

Cite BOOK

Style

Gessner, V. (1969). Der Richter im Staatenkonflikt. Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41911-1
Gessner, Volkmar. Der Richter im Staatenkonflikt: Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41911-1
Gessner, V (1969): Der Richter im Staatenkonflikt: Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41911-1

Format

Der Richter im Staatenkonflikt

Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken

Gessner, Volkmar

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 8

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Teil 1: Die Gerichts- und Schiedsgerichtsbindungen der amerikanischen Republiken 14
Kapitel 1: Allgemeines 14
A. Begriffliche Klärung und Abgrenzung 14
B. Das Erfordernis bindender Verträge 17
C. Untersuchungszeitraum 18
Kapitel 2: Das institutionelle System internationaler Rechtsprechung in Amerika 18
1. Abschnitt: Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit 18
A. Selbständige Schiedsverträge 19
I. Multilaterale Verträge 19
1. Verträge im Rahmen der panamerikanischen Bewegung 19
2. Verträge außerhalb der panamerikanischen Bewegung 27
II. Bilaterale Verträge 28
B. Schiedsklauseln 36
I. Besondere und allgemeine Schiedsklauseln 36
II. Die Schiedsklauseln der lateinamerikanischen Wirtschaftszonen 37
2. Abschnitt: Internationale Gerichtsbarkeit 42
A. Der Zentralamerikanische Gerichtshof vom 20. Dezember 1907 42
B. Der Zentralamerikanische Gerichtshof gemäß Art. 14–16 der Charta der Organisation zentralamerikanischer Staaten vom 12. Dezember 1962 43
Kapitel 3: Teilnahme der amerikanischen Republiken an überregionalen Institutionen internationaler Rechtsprechung 45
1. Abschnitt: Überregionale Schiedsgerichtsbarkeit 46
2. Abschnitt: Überregionale Gerichtsbarkeit 46
Kapitel 4: Überblick über die Lösung von Konkurrenzfragen 48
1. Abschnitt: Materielles Konkurrenzrecht 48
I. Das Bestehen einer Konkurrenz 48
II. Die konkurrierenden Vertragsformen 49
III. Die Lösung der Konkurrenzfrage 49
2. Abschnitt: Formelles Konkurrenzrecht 50
I. Entscheidungsinstanz für Konkurrenzfragen 50
II. Verfahren zur Prüfung von Konkurrenzfragen 51
Kapitel 5: Stellung des für Amerika in Geltung gekommenen Vertragssystems internationaler Rechtsprechung im Rahmen des Systems friedlicher Regelung von Streitigkeiten 51
I. Amerikanische Vereinbarungen 51
II. Überregionale Vereinbarungen 53
Kapitel 6: Zusammenfassende Prüfung 54
Teil 2: Staatenpraxis 57
A. Einführung 57
B. Konfliktsfälle im amerikanischen Völkerrechtssystem 59
I. Konflikte vor Schiedsgerichten 60
II. Konflikte vor internationalen Gerichten 67
III. Konflikte vor neutralen Instanzen ohne Entscheidungsbefugnis 70
IV. Konflikte ohne neutrale Schlichter 81
C. Quantitative Auswertung 88
I. Konflikte, bei denen es zu einem Sachurteil eines internationalen Rechtsprechungsorgans kam 88
1. Inanspruchnahme der institutionalisierten Rechtsprechungsorgane 88
a) Inanspruchnahme der institutionalisierten Schiedsgerichtsbarkeit 88
b) Inanspruchnahme der Internationalen Gerichtsbarkeit 88
2. Inanspruchnahme von ad-hoc-Schiedsgerichten 89
II. Konflikte, bei denen es nicht zu einem Sachurteil eines internationalen Tribunals kam 89
1. Einverständliche Annahme der Vermittlertätigkeit eines Dritten 89
2. Konflikte ohne einverständliche Hinzuziehung eines Dritten 89
3. Zahlenkorrektur 89
III. Ergebnis der quantitativen Auswertung 91
Teil 3: Einige Kriterien zur Bewertung des dargestellten Staatenverhaltens 92
A. Einführung 92
B. Faktoren mit Einfluß auf zwischenstaatliches Konfliktverhalten 94
I. Bindung zu richterlicher Streiterledigung 94
1. Bindung zur Streitschlichtung nur auf richterlichem Wege 94
2. Bindung zur Streitschlichtung auf einem bestimmten institutionalisierten Rechtsweg neben der Zulassung anderer friedlicher Schlichtungsmethoden 95
3. Bindungen der beklagten Partei 96
II. Existenz materiellen Völkerrechts zur Regelung des Konflikts 96
1. Nichtinanspruchnahme der Gerichte wegen mangelnder Entscheidungsnormen 96
2. Nichtinanspruchnahme der Gerichte wegen mangelnder Spezialität der Entscheidungsnormen 98
3. Nichtinanspruchnahme der Gerichte wegen mangelnder Anpassung der Entscheidungsnormen an Veränderungen innerhalb der Staatengesellschaft 100
III. Konfliktsobjekt 103
1. Bedeutung des Konflikts 103
2. Subsumierbarkeit unter Art. 36 Abs. II der Statuten des Internationalen Gerichtshofes 104
IV. Struktur der zwischenstaatlichen Beziehung 105
1. Machtunterschiede 106
2. Psychologische Einstellung der Parteien zueinander 111
3. Grad der Teilhabe am gleichen Wertsystem 113
V. Innere Struktur der Staaten 114
1. Ausmaß interner Konflikte 114
2. Individuelle Besetzung der Entscheidungspositionen 116
C. Der Richter im Staatenkonflikt 117
Literaturverzeichnis 118