Der Richter im Staatenkonflikt
BOOK
Cite BOOK
Style
Gessner, V. (1969). Der Richter im Staatenkonflikt. Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41911-1
Gessner, Volkmar. Der Richter im Staatenkonflikt: Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41911-1
Gessner, V (1969): Der Richter im Staatenkonflikt: Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41911-1
Format
Der Richter im Staatenkonflikt
Eine Untersuchung am Beispiel des Völkerrechtsverkehrs der amerikanischen Republiken
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 8
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Teil 1: Die Gerichts- und Schiedsgerichtsbindungen der amerikanischen Republiken | 14 | ||
Kapitel 1: Allgemeines | 14 | ||
A. Begriffliche Klärung und Abgrenzung | 14 | ||
B. Das Erfordernis bindender Verträge | 17 | ||
C. Untersuchungszeitraum | 18 | ||
Kapitel 2: Das institutionelle System internationaler Rechtsprechung in Amerika | 18 | ||
1. Abschnitt: Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit | 18 | ||
A. Selbständige Schiedsverträge | 19 | ||
I. Multilaterale Verträge | 19 | ||
1. Verträge im Rahmen der panamerikanischen Bewegung | 19 | ||
2. Verträge außerhalb der panamerikanischen Bewegung | 27 | ||
II. Bilaterale Verträge | 28 | ||
B. Schiedsklauseln | 36 | ||
I. Besondere und allgemeine Schiedsklauseln | 36 | ||
II. Die Schiedsklauseln der lateinamerikanischen Wirtschaftszonen | 37 | ||
2. Abschnitt: Internationale Gerichtsbarkeit | 42 | ||
A. Der Zentralamerikanische Gerichtshof vom 20. Dezember 1907 | 42 | ||
B. Der Zentralamerikanische Gerichtshof gemäß Art. 14–16 der Charta der Organisation zentralamerikanischer Staaten vom 12. Dezember 1962 | 43 | ||
Kapitel 3: Teilnahme der amerikanischen Republiken an überregionalen Institutionen internationaler Rechtsprechung | 45 | ||
1. Abschnitt: Überregionale Schiedsgerichtsbarkeit | 46 | ||
2. Abschnitt: Überregionale Gerichtsbarkeit | 46 | ||
Kapitel 4: Überblick über die Lösung von Konkurrenzfragen | 48 | ||
1. Abschnitt: Materielles Konkurrenzrecht | 48 | ||
I. Das Bestehen einer Konkurrenz | 48 | ||
II. Die konkurrierenden Vertragsformen | 49 | ||
III. Die Lösung der Konkurrenzfrage | 49 | ||
2. Abschnitt: Formelles Konkurrenzrecht | 50 | ||
I. Entscheidungsinstanz für Konkurrenzfragen | 50 | ||
II. Verfahren zur Prüfung von Konkurrenzfragen | 51 | ||
Kapitel 5: Stellung des für Amerika in Geltung gekommenen Vertragssystems internationaler Rechtsprechung im Rahmen des Systems friedlicher Regelung von Streitigkeiten | 51 | ||
I. Amerikanische Vereinbarungen | 51 | ||
II. Überregionale Vereinbarungen | 53 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassende Prüfung | 54 | ||
Teil 2: Staatenpraxis | 57 | ||
A. Einführung | 57 | ||
B. Konfliktsfälle im amerikanischen Völkerrechtssystem | 59 | ||
I. Konflikte vor Schiedsgerichten | 60 | ||
II. Konflikte vor internationalen Gerichten | 67 | ||
III. Konflikte vor neutralen Instanzen ohne Entscheidungsbefugnis | 70 | ||
IV. Konflikte ohne neutrale Schlichter | 81 | ||
C. Quantitative Auswertung | 88 | ||
I. Konflikte, bei denen es zu einem Sachurteil eines internationalen Rechtsprechungsorgans kam | 88 | ||
1. Inanspruchnahme der institutionalisierten Rechtsprechungsorgane | 88 | ||
a) Inanspruchnahme der institutionalisierten Schiedsgerichtsbarkeit | 88 | ||
b) Inanspruchnahme der Internationalen Gerichtsbarkeit | 88 | ||
2. Inanspruchnahme von ad-hoc-Schiedsgerichten | 89 | ||
II. Konflikte, bei denen es nicht zu einem Sachurteil eines internationalen Tribunals kam | 89 | ||
1. Einverständliche Annahme der Vermittlertätigkeit eines Dritten | 89 | ||
2. Konflikte ohne einverständliche Hinzuziehung eines Dritten | 89 | ||
3. Zahlenkorrektur | 89 | ||
III. Ergebnis der quantitativen Auswertung | 91 | ||
Teil 3: Einige Kriterien zur Bewertung des dargestellten Staatenverhaltens | 92 | ||
A. Einführung | 92 | ||
B. Faktoren mit Einfluß auf zwischenstaatliches Konfliktverhalten | 94 | ||
I. Bindung zu richterlicher Streiterledigung | 94 | ||
1. Bindung zur Streitschlichtung nur auf richterlichem Wege | 94 | ||
2. Bindung zur Streitschlichtung auf einem bestimmten institutionalisierten Rechtsweg neben der Zulassung anderer friedlicher Schlichtungsmethoden | 95 | ||
3. Bindungen der beklagten Partei | 96 | ||
II. Existenz materiellen Völkerrechts zur Regelung des Konflikts | 96 | ||
1. Nichtinanspruchnahme der Gerichte wegen mangelnder Entscheidungsnormen | 96 | ||
2. Nichtinanspruchnahme der Gerichte wegen mangelnder Spezialität der Entscheidungsnormen | 98 | ||
3. Nichtinanspruchnahme der Gerichte wegen mangelnder Anpassung der Entscheidungsnormen an Veränderungen innerhalb der Staatengesellschaft | 100 | ||
III. Konfliktsobjekt | 103 | ||
1. Bedeutung des Konflikts | 103 | ||
2. Subsumierbarkeit unter Art. 36 Abs. II der Statuten des Internationalen Gerichtshofes | 104 | ||
IV. Struktur der zwischenstaatlichen Beziehung | 105 | ||
1. Machtunterschiede | 106 | ||
2. Psychologische Einstellung der Parteien zueinander | 111 | ||
3. Grad der Teilhabe am gleichen Wertsystem | 113 | ||
V. Innere Struktur der Staaten | 114 | ||
1. Ausmaß interner Konflikte | 114 | ||
2. Individuelle Besetzung der Entscheidungspositionen | 116 | ||
C. Der Richter im Staatenkonflikt | 117 | ||
Literaturverzeichnis | 118 |